21. April 2018 - 21. April 2028
-
MUSIKGESCHICHTE03. Mai 2018 - 04. Mai 2018Il Tedeschino. Rossini und der deutschsprachige Raum
Internationaler Studientag | Konzert
organisiert von der Musikgeschichtlichen Abteilung des DHI Rom und der Fondazione Rossini in Zusammenarbeit mit der Universität Wien, dem Österreichischen Historischen Institut in Rom und der Deutschen Rossini Gesellschaft.
Kontakt: Richard Erkens (DHI Rom), Andreas Gottsmann/Romina Iannuzzi (ÖHI Rom)
Deutsches Historisches Institut in Rom, Österreichisches Historisches Institut in Rom
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.
-
MITTELALTER03. Mai 2018 - 04. Mai 2018Tra terra e mare. Architettura e potere sulla costa del Tirreno meridionale (VIII–X secolo)
Internationale Tagung, organisiert von der Bibliotheca Hertziana in Kooperation mit dem DHI Rom.
Kontakt: Tanja Michalsky, Antonino Tranchina
Bibliotheca Hertziana, Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22
-
MUSIKGESCHICHTE03. Mai 2018Prof. Dr. Axel Körner (UCL Centre for Transnational History)
Il tedeschino cosmopolita. Metternich, Rossini and Opera in the Habsburg Empire, 1815–1868.
Auftakt des internationalen Studientages "Il Tedeschino. Rossini und der deutschsprachige Raum".
Anschließend folgt ein Konzert:
Rossini auf Deutsch: musiche di Rossini per tenore e pianoforte
Daniel Jenz, Tenor
Diego Procoli, Klavier
Österreichisches Historisches Institut in Rom
18.00 Uhr
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE09. Mai 2018Christian Wicke
Urban Movements in the Global 1970s.
Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00 Uhr
-
FRÜHE NEUZEIT14. Mai 2018 - 15. Mai 2018Liminal Trade: Merchants and Their Markets beyond Geographical and Methodological Boundaries in Africa and across the Atlantic Ocean (1350–1600)
Internationaler Workshop in Zusammenarbeit mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Kontakt: Carlo Taviani, Heinrich Lang
Deutsches Historisches Institut in Rom
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.
-
MITTELALTER23. Mai 2018Giulia Zornetta
Dal ducato al principato di Benevento. Strategie di distinzione e potere pubblico durante il regno di Arechi.
Presiede: Vito LoréIstituto Storico Germanico (Via Aurelia Antica, 391)
17.30 Uhr / ore 17.30
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE05. Juni 2018PD Dr. Daniel Hedinger (DHI Rom)
War of Empires. Towards a Trans-imperial History of the Second World War.
Vortrag im Rahmen des "Modern Italy Seminar".
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.30 Uhr
-
MITTELALTER06. Juni 2018Olivia Adankpo-Labadie
Roma etiopica. Alcune riflessioni sulla rappresentazione di Roma nei documenti etiopici del XIV e XV secolo.
Presiede: Delio Vania ProverbioÉcole française de Rome (Piazza Navona, 62)
17.30 Uhr / ore 17.30
-
MUSIKGESCHICHTE06. Juni 2018 - 08. Juni 2018"Man müßte nach Rom gehen" – Bernd Alois Zimmermann und Italien
Internationale Tagung, veranstaltet von der Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe (BAZ-GA) (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz), in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom und der Deutschen Akademie Villa Massimo.
Zur Tagung gehören ein umfassendes musikalisches Programm sowie Gespräche mit beteiligten Künstlerinnen und Künstlern.
Kontakt: Sabine Ehrmann-Herfort (DHI Rom)
Deutsches Historisches Institut in Rom, Deutsche Akademie Villa Massimo
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.
-
MUSIKGESCHICHTE06. Juni 2018Feierliche Eröffnung der Tagung "'Man müßte nach Rom gehen' – Bernd Alois Zimmermann und Italien"
Bernd Alois Zimmermann: Trio
Begrüßung Joachim Blüher (Direktor Villa Massimo)
Begrüßung & Eröffnung Dörte Schmidt (Projektleitung BAZ-GA)
Bernd Alois Zimmermann: Sonate für Viola solo
Familienalbum: Die Villa Massimo als biographischer Erinnerungsort. Gespräch mit Bettina Zimmermann, zugleich Präsentation ihres Buches "con tutta forza. Bernd Alois Zimmermann".
Bernd Alois Zimmermann: StreichquartettDas Grün und das Gelb. Abstraktes Puppentheater
von Fred Schneckenburger mit Musik von Bernd Alois Zimmermann. Rekonstruktion der Uraufführungsfassung von 1952.Musik: Hartmut Rohde, Nora Chastain, Latica Honda-Rosenberg, Gabriel Schwabe (Berlin)
Puppentheater: Marionettenoper im Säulensaal, Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Heidelberg, Leitung Joachim Steinheuer
Deutsche Akademie Rom Villa Massimo
19.00 Uhr
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE21. Juni 2018 - 22. Juni 2018Religion und Religionsdiskurse transnational: Konstruktion und Abwehr von Globalität
Abschlusskonferenz des Internationalen Graduiertenkollegs "Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts", getragen von der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Adam-Mickiewicz-Universität Posen, der Karls-Universität Prag und der Masaryk-Universität Brünn in Kooperation mit dem DHI Rom.
Organisation: Martin Baumeister (DHI Rom), Martin Schulze Wessel (IGK "Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts"), Martina Niedhammer (Historisches Seminar der LMU München)
Deutsches Historisches Institut in Rom
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.
-
MUSIKGESCHICHTE10. Dezember 2018'Digital turn': Publikationsstrategien Musikwissenschaft
In Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano per le Tecnologie Musicali (IITM) und den Musikwissenschaftlichen Abteilungen der römischen Universitäten La Sapienza, Tor Vergata und Roma Tre.
Deutsches Historisches Institut in Rom
10.00–13.00 Uhr