1...14151617181920...114      

11. Juni 2024 - 12. Juni 2000

NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
26. November 2021
Il quartiere ebraico nella storia del Novecento

Dr. Bianca Gaudenzi
Führung in italienischer Sprache

Die Veranstaltung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.



MITTELALTER
23. November 2021
Crusader Relics Re-shaping Monastic Identity. The Latin East, the Abbey of Cluny and the Lost Finger of Saint Stephen

Miriam Rita Tessera (Milano), Discussant: Christopher M. Gerrard (Durham)

Veranstaltung im Rahmen des ersten Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.

Livestream

17.00–18.00 Uhr

Veranstaltungsflyer, Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat

Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf

Anmeldung



MITTELALTER
22. November 2021
Jesús Lorenzo

L'arabizzazione degli elementi autoctoni in al-Andalus. Resistenza e assimilazione.
Vorsitz: María de los Ángeles Utrero Agudo



MUSIKGESCHICHTE, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
18. November 2021
(Un)tangling Atlantic Operatic Networks, 1791–c.1861

Charlotte Bentley

17.00–18.30 Uhr

Livestream

Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Anmeldeschluss ist der 17. November 2021.

Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2021–2022)":  Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat



MITTELALTER
17. November 2021
Antonio Musarra

I registri di bordo dell'Archivio di Stato di Genova. Una fonte per la storia marittima e navale del Mediterraneo medievale (1340–1460 ca.).

Livestream

17.30–19.00 Uhr

Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Anmeldeschluss ist der 16. November 2021.



MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT
11. November 2021 - 13. November 2021
Herrscher in der Metropole. Spannungsfelder zwischen politischer Zentralität und urbaner Diversität in der Vormoderne

Internationale Jahrestagung des Mittelalterzentrums "Forum Mittelalter" der Universität Regensburg in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2337 "Metropolität in der Vormoderne" und dem Deutschen Historischen Institut Rom.

Regensburg

Download Programm (PDF, 718 KB)

Die Tagung findet in Präsenz statt. Bitte registrieren Sie sich bis zum 3. November 2021 unter: susanne.ehrich[at]ur.de.



MUSIKGESCHICHTE
08. November 2021 - 10. November 2021
Ludwig van Beethoven und Italien. Person und Werk im Zeichen nationaler Erinnerungskultur

Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Beethoven-Archiv am Beethoven-Haus Bonn, mit finanzieller Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung.

Livestream

Download Programm (PDF, 997 KB)

Organisation: Sabine Ehrmann-Herfort, Markus Engelhardt, Christine Siegert

Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Anmeldeschluss ist der 5. November 2021.



MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE
25. Oktober 2021 - 26. Oktober 2021
Internes Seminar der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DHI


FRÜHE NEUZEIT
20. Oktober 2021 - 22. Oktober 2021
Making Saints in a Glocal Religion. Practices of Holiness in Early Modern Catholicism

In Zusammenarbeit mit dem Istituto Svizzero di Roma, dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit des Historischen Seminars der Universität Frankfurt und der Abteilung für Neuere Geschichte des Historischen Instituts der Universität Bern. Gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

Istituto Svizzero di Roma (Via Ludovisi, 48 - Roma)

Veranstaltung in Präsenz. Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an Christian Windler (christian.windler[at]hist.unibe.ch).

Download Programm (PDF, 3,2 MB), Tagungsbericht

Organisation: Birgit Emich (Frankfurt am Main), Daniel Sidler (Basel), Samuel Weber (Bern), Christian Windler (Bern).



MITTELALTER
18. Oktober 2021
Christian Grasso

Predicare e governare. L'exemplum di papa Innocenzo III.
Vorsitz: Cécile Caby

Livestream und in Präsenz

17.00 Uhr

École française de Rome (Piazza Navona 62) oder https://reunion.efrome.it/b/sec-an7-wln-inf



1...14151617181920...114