01. Mai 2016 - 31. Mai 2016

MITTELALTER
06. Mai 2016
Prof. Dr. Claudia Märtl (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Noch mehr wahre Geschichten aus dem Mittelalter? Bittschriften an den Consiglio Generale in Siena

Festvortrag anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Arnold Esch
Grußworte von Martin Baumeister (Direktor des DHI) und Massimo Miglio (Presidente dell'ISIME)

Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00 Uhr
Einladungsflyer



MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
10. Mai 2016
Die Mittelmeerregion – Kommunikationsraum und Grenzziehungen von der Antike bis in die Gegenwart

Diskussionsveranstaltung, organisiert von der Deutschen Botschaft Rom in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut und dem Deutschen Historischen Institut in Rom.

Die Anmeldung und die Teilnahme sind nur auf Einladung hin möglich.
Weitere Informationen



MITTELALTER
19. Mai 2016 - 20. Mai 2016
Inschriftenkulturen im kommunalen Italien: Traditionen, Brüche, Neuanfänge | Culture epigrafiche nell’Italia comunale: trad

Internationaler Workshop, organisiert in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 933 der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften", Universität Heidelberg

Deutsches Historisches Institut in Rom

Kontakt: Marc von der Höh
Programm
Poster
Tagungsbericht



MITTELALTER
19. Mai 2016
Prof. Dr. Arnold Esch (Rom)

Inschrift-Spolien. Zum Umgang mit antiken Schriftdenkmälern im mittelalterlichen Italien.

Abendvortrag im Rahmen der Tagung "Inschriftenkulturen im kommunalen Italien: Traditionen, Brüche, Neuanfänge".

Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00 Uhr



MITTELALTER
25. Mai 2016
Anne Robin

Prendere in considerazione anche la salute del corpo: una preoccupazione del "Decameron" dopo la peste.
Presiede ed introduce il dibattito: Giuliano Milani

Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Piazza dell'Orologio, 4
16.30  Uhr / Ore 16.30