1...42434445464748...114      

20. Juni 2024 - 21. Juni 2000

NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
31. März 2017
Qual è la funzione del ricordo dei crimini nazisti?

Storici e psichiatri si confrontano sui processi della memoria riguardanti la persecuzione dei malati mentali e dei disabili durante il nazionalsocialismo e la loro condizione nel fascismo

Interdisziplinärer Studientag organisiert vom DHI Rom und Netforpp Europa, in Zusammenarbeit mit: Società Italiana di Storia della Psichiatria (sezione della Società Italiana di Psichiatria), Agenzia per la Vita Indipendente onlus Roma, Museo Laboratorio della Mente Roma e ASL Roma1, Istituto per la storia del pensiero filosofico e scientifico moderno – CNR; unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Rom und der italienischen Abgeordnetenkammer.

Kontakt: Lutz Klinkhammer

Rom, Complesso del Vittoriano, Vortragssaal

Programm Download (PDF, 686 KB)



MUSIKGESCHICHTE
30. März 2017
Vortragszyklus "Klangbild Reformation"

Prof. Dr. Irmgard Scheitler (Würzburg)
"Lutherus redivivus". Zur Musikgeschichte frühneuzeitlicher Reformationsjubiläen

Vortrag in deutscher Sprache

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr

Programm Download (118 KB)

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.

Anmeldung erforderlich



MITTELALTER
27. März 2017
Emanuela Di Stefano

Camerino, le Marche e Roma: le vie, i traffici, le relazioni (secoli XIII–XV).
Presiede: Ivana Ait

Istituto Storico Italiano per il Medio Evo (Piazza dell'Orologio, 4)

16.30 Uhr / ore 16.30



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
23. März 2017
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Zwischen Nähe und Fremdheit. Rezeption der Menschenrechtsidee seitens der Religionsgemeinschaften am Beispiel der katholischen Kirche.

Abendvortrag im Rahmen der Tagung "Menschenrechte in der katholischen Kirche. Historische, systematische und praktische Perspektiven".

Eintritt nur mit gesonderter Einladung.

Residenz der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl

19.30 Uhr



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
22. März 2017
Prof. Dr. Daniele Menozzi (Scuola Normale Superiore Pisa)

La Chiesa cattolica e i diritti umani. Contraddizioni, convergenze ed ambivalenze in una prospettiva storica.

Abendvortrag im Rahmen der Tagung "Menschenrechte in der katholischen Kirche. Historische, systematische und praktische Perspektiven".

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.

Anmeldung erforderlich



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
22. März 2017 - 24. März 2017
Menschenrechte in der katholischen Kirche. Historische, systematische und praktische Perspektiven

Internationale Tagung organisiert vom "Netzwerk menschenrechtsbezogener theologischer Forschung" in Zusammenarbeit mit dem Institut für Christliche Sozialwissenschaften (WWU Münster), Institut für Katholische Theologie (Universität Köln), Institut für Katholische Theologie (Universität Wuppertal) und dem Deutschen Historischen Institut in Rom.

Kontakt: Monika Kruse

Deutsches Historisches Institut in Rom

Programm Download (246 KB)

Tagungsbericht feinschwarz.net



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
21. März 2017
Prigionieri del lavoro. Lo sfruttamento del lavoro forzato in Italia e in Europa 1939–1945

Internationaler Studientag und Fortbildungsseminar für Dozenten und Professoren, organisiert vom Istituto Romano per la storia d'Italia dal fascismo alla resistenza in Zusammenarbeit mit Topografia per la Storia, EVZ Berlin, ZVOD APIS Lubiana und dem Deutschen Historischen Institut in Rom.

Casa della Memoria e della Storia (00165 Rom, Via San Francesco di Sales, 5)

10.30–19.00 Uhr

Programm Download



FRÜHE NEUZEIT
20. März 2017
Prof. Dr. Joachim Bahlcke (Universität Stuttgart)

Zwischen arcanum und publicum. Das Interesse an der Korrespondenz Daniel Ernst Jablonskis vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Vortrag zum Abschluss der Ausstellung "Brückenschläge – Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung".

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.

Anmeldung erforderlich



MITTELALTER
16. März 2017 - 17. März 2017
Perspektiven für die Endredaktion des Repertorium Germanicum (Bd. X: Sixtus IV.)

Interner Workshop.

Deutsches Historisches Institut in Rom



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
15. März 2017
Carolin Kosuch

Körper in Flammen, Apparaturen im Wettstreit. Weltanschauung, Mentalität und politisches Bekenntnis in der Feuerbestattungstechnik des 19. Jahrhunderts. 

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr



1...42434445464748...114