1...32333435363738...114      

10. Juni 2024 - 11. Juni 2000

MITTELALTER
05. Oktober 2018
Prof. em. Dr. Wolfgang Haubrichs (Universität des Saarlandes)

Zwischen Alpen und Apenninen
Langobardische Sprache und Kultur in Italien und ihr Erbe in Geschichte und Gegenwart.

Eine Veranstaltung des DHI-Freundeskreises in Zusammenarbeit mit dem Institut.

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr

Download Einladung (PDF, 73 Kb)

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.

Anmeldung erforderlich



MITTELALTER
28. September 2018
Sprach- und ethnische Konflikte in Klöstern nördlich und südlich der Alpen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit

Sektion während des 52. Deutschen Historikertags zum Thema "Gespaltene Gesellschaften".

Organisation und Kontakt:  Andreas Rehberg

Münster

weitere Informationen



MITTELALTER
11. September 2018
Museo Nazionale Romano di Crypta Balbi

Dr. Marco Di Branco

Treffpunkt: 15.00 Uhr, Libreria Feltrinelli Largo Argentina

Kosten: 10,- Euro für den Eintritt in das Museum

begrenzte Teilnehmerzahl: 25
Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 5. September 2018 unter neumann[at]dhi-roma.it gebeten.

Nützliche Informationen:
http://www.museonazionaleromano.beniculturali.it/it/169/crypta-balbi
Fragen können bei Bedarf direkt an Dr. Marco Di Branco gerichtet werden: marcodibranco[at]gmail.com.

Führung in italienischer Sprache



MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE
09. September 2018 - 18. September 2018
Romkurs 2018 – Studienkurs des DHI Rom für fortgeschrittene Studenten/-innen und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte

Deutsches Historisches Institut in Rom

weitere Informationen



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
05. September 2018
Sarah Majer

Giuseppe Prezzolini (1882–1982) – eine intellektuelle Biographie.

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
31. August 2018
Session M24 - Cities, Space and the Sacred: Exploring Urban (Religious) Landscapes in the Modern Era (c.1800–present)

Sektion während der EAUH Conference 2018 – "Urban Renewal and Resilience. Cities in Comparative Perspective".

Organisation und Kontakt: Martin Baumeister, Anthony Steinhoff

Rom, Dipartimento di Economia Aziendale – Università degli Studi Roma Tre, Via Silvio d'Amico 77 – 00145 Roma.

weitere Informationen



MITTELALTER
23. Juli 2018 - 27. Juli 2018
Si fueris Romae, Romano vivito more. Päpste, Papsttum und die Ewige Stadt im 13. Jahrhundert

Sommerakademie des Paul Maria Baumgarten Instituts für Papsttumsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal, in Kooperation mit dem DHI Rom und dem Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom.

Organisation: Jochen Johrendt und Étienne Doublier (Bergische Universität Wuppertal)

Wuppertal

Deadline Bewerbungen: 7. Juni 2018. Weitere Informationen und Programm



MUSIKGESCHICHTE
28. Juni 2018 - 30. Juni 2018
Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa

Abschlusstagung des Leibniz-Forschungsprojekts, veranstaltet vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz, vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, vom Historischen Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften, von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und von der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom.

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz, Konferenzraum, 1. OG)

Download Programm (PDF, 2,4 MB)



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
26. Juni 2018
Prof. Paul Garfinkel (Simon Fraser University, Burnaby)

Reforming the Habit and Correcting Delinquents. Crime Doctors and Criminal Law in Liberal and Fascist Italy.

Deutsches Historisches Institut in Rom

15.00 Uhr (Raum 104)



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
21. Juni 2018
Prof. Yaghoob Foroutan (University of Mazandaran/University of Waikato)

Religions, Multiculturalism, Globalization: Methodological Perspective.

Keynote Lecture im Rahmen der Tagung "Religion und Religionsdiskurse transnational: Konstruktion und Abwehr von Globalität" - Abschlusskonferenz des Internationalen Graduiertenkollegs "Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts".
Moderation: Prof. em. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Graf (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.00 Uhr

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.

Anmeldung erforderlich



1...32333435363738...114