1...41424344454647...114      

29. Mai 2024 - 30. Mai 2000

NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, FRÜHE NEUZEIT
11. April 2017
Prof. Dr. Christoph Neumann (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Demolishing Buildings, Creating Monuments: The Urban Heritage of Istanbul Between the Constructing of Identities and the Negotiating of Ethics, Late Ottoman to Late Kemalist Times.

Abendvortrag im Rahmen der Tagung "Ethische Debatten und urbane Praxen".

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.

Anmeldung erforderlich



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
10. April 2017 - 13. April 2017
Ethische Debatten und urbane Praxen

Internationale Tagung der DFG-Forschergruppe "Urbane Ethiken", die an den Universitäten München, Göttingen und Regensburg angesiedelt ist, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom.

Kontakt: Martin Baumeister

Deutsches Historisches Institut in Rom

Programm Download (PDF, 1,4 MB)

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.

Anmeldung erforderlich



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
05. April 2017
"Condottieri" (I/D 1937)

Regie: Luis Trenker
Einführung in italienischer Sprache: Heinrich Lang (DHI Rom)
Es wird die italienische Fassung vorgeführt.

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr

Einladung Download

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.

Anmeldung erforderlich



MITTELALTER
05. April 2017
Esther Tello

Il contributo della Chiesa alle finanze del Re: il caso della Corona d'Aragona (1350–1387).
Presiede: Rafael Valladares

Escuela Española de Historia y Arqueología en Roma (Via di S. Eufemia 13)

17.30 Uhr / ore 17.30



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
04. April 2017
Dr. Patrick Houlihan (Universität Oxford)

Global Catholicism during the First World War.
Moderation: Martin Baumeister

Vortrag im Rahmen des "Rome Modern Italy Seminar".

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.

Anmeldung erforderlich



MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
03. April 2017 - 09. April 2017
Rom als Palimpsest

Gemeinsamer Studienkurs der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, des Deutschen Archäologischen Instituts und des Deutschen Historischen Instituts in Rom.



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
31. März 2017
Qual è la funzione del ricordo dei crimini nazisti?

Storici e psichiatri si confrontano sui processi della memoria riguardanti la persecuzione dei malati mentali e dei disabili durante il nazionalsocialismo e la loro condizione nel fascismo

Interdisziplinärer Studientag organisiert vom DHI Rom und Netforpp Europa, in Zusammenarbeit mit: Società Italiana di Storia della Psichiatria (sezione della Società Italiana di Psichiatria), Agenzia per la Vita Indipendente onlus Roma, Museo Laboratorio della Mente Roma e ASL Roma1, Istituto per la storia del pensiero filosofico e scientifico moderno – CNR; unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Rom und der italienischen Abgeordnetenkammer.

Kontakt: Lutz Klinkhammer

Rom, Complesso del Vittoriano, Vortragssaal

Programm Download (PDF, 686 KB)



MUSIKGESCHICHTE
30. März 2017
Vortragszyklus "Klangbild Reformation"

Prof. Dr. Irmgard Scheitler (Würzburg)
"Lutherus redivivus". Zur Musikgeschichte frühneuzeitlicher Reformationsjubiläen

Vortrag in deutscher Sprache

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr

Programm Download (118 KB)

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.

Anmeldung erforderlich



MITTELALTER
27. März 2017
Emanuela Di Stefano

Camerino, le Marche e Roma: le vie, i traffici, le relazioni (secoli XIII–XV).
Presiede: Ivana Ait

Istituto Storico Italiano per il Medio Evo (Piazza dell'Orologio, 4)

16.30 Uhr / ore 16.30



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
23. März 2017
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Zwischen Nähe und Fremdheit. Rezeption der Menschenrechtsidee seitens der Religionsgemeinschaften am Beispiel der katholischen Kirche.

Abendvortrag im Rahmen der Tagung "Menschenrechte in der katholischen Kirche. Historische, systematische und praktische Perspektiven".

Eintritt nur mit gesonderter Einladung.

Residenz der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl

19.30 Uhr



1...41424344454647...114