1...13141516171819...114      

02. Juni 2024 - 03. Juni 2000

MITTELALTER, MUSIKGESCHICHTE
25. Januar 2022
The eikouménē. Traffic and Transmission of Musical Signs across the Eastern Mediterranean during the Renaissance

Patrick Becker-Naydenov (Leipzig), Discussant: Judith I. Haug (Istanbul)

Veranstaltung im Rahmen des ersten Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.

Livestream

17.00–18.00 Uhr

Veranstaltungsflyer, Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat

Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf

Anmeldung



MUSIKGESCHICHTE, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
20. Januar 2022
Humanitarianism and Mediterranean Europe. A Transnational and Comparative History (1945–1990)

Silvia Salvatici

16.00–17.30 Uhr

Livestream

Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Anmeldeschluss ist der 19. Januar 2022.

Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2021–2022)":  Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
17. Januar 2022
The Progressive Story of European Integration. Some New Questions

Mark Gilbert (SAIS Europe, Johns Hopkins University)

Livestream

17.40–19.10 Uhr

Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Anmeldeschluss ist der 14. Januar 2022.



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
12. Januar 2022
Giulia Marotta

Crimen pessimum or: Naming "the foulest crime". A Conceptual History of Sexual Abuse in the Catholic Church (1850–1922).

Livestream

17.30–19.00 Uhr

Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Anmeldeschluss ist der 11. Januar 2022.



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
15. Dezember 2021
Von "Arbeitskameraden" zu "Hitlers Sklaven". Italienische Arbeiter in der deutschen Kriegswirtschaft 1938–1945.

Tagung zum Gedenken an Enzo Collotti (1929–2021) der ANRP und der Fondazione Memoria per il Futuro, mit der Schirmherrschaft der SISCALT, des Istituto Nazionale Ferruccio Parri, der Fondazione Memoria della Deportazione und des Deutschen Historischen Instituts in Rom.

Università LUMSA, Sala Pia (Via di Porta Castello, 44 - Rom)

Download Programm (PDF)

Online-Teilnahme (Zoom): https://us02web.zoom.us/j/88294850372



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
15. Dezember 2021
Andreas Stucki

Ländliche Entwicklung global: ein Werkstattbericht.

Livestream

17.30–19.00 Uhr

Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Anmeldeschluss ist der 14. Dezember 2021.



MITTELALTER
14. Dezember 2021
Andrea Casalboni

L'Abruzzo di frontiera in epoca primo-angioina.
Vorsitz: Kristjan Toomaspoeg

Livestream

16.00–17.30 Uhr

Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Anmeldeschluss ist der 13. Dezember 2021.



MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT
29. November 2021 - 30. November 2021
Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance

Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, dem Kunsthistorischen Institut Florenz und den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Hamburg und Kassel.

Rom (Bibliotheca Hertziana), online

Anmeldung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZAvduGhqTssHdMoMLppzBJA7yydVKZe9yL

Download Programm (PDF, 1,9 MB), Tagungsbericht

Deadline Bewerbungen: 2. August 2021, Call for Papers

Organisation: Ingrid Baumgärtner, Christoph Dartmann, Klaus Herbers, Tanja Michalsky, Alessandro Nova, Gerhard Wolf, Kordula Wolf



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
26. November 2021
Il quartiere ebraico nella storia del Novecento

Dr. Bianca Gaudenzi
Führung in italienischer Sprache

Die Veranstaltung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.



MITTELALTER
23. November 2021
Crusader Relics Re-shaping Monastic Identity. The Latin East, the Abbey of Cluny and the Lost Finger of Saint Stephen

Miriam Rita Tessera (Milano), Discussant: Christopher M. Gerrard (Durham)

Veranstaltung im Rahmen des ersten Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.

Livestream

17.00–18.00 Uhr

Veranstaltungsflyer, Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat

Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf

Anmeldung



1...13141516171819...114