
Am Deutschen Historischen Institut arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einem weiten Spektrum von Themen: Wir erforschen die italienische Geschichte und Musikgeschichte vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart sowie die Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen. Dabei stehen interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie transnationale und globalgeschichtliche Perspektiven im Fokus. Südeuropa und der Mittelmeerraum bilden einen besonderen Schwerpunkt. Durch die Erschließung italienischer und vatikanischer Quellenressourcen kommen auch Themen in den Blick, die über diesen Horizont hinausreichen.

Unsere Projekte leben von internationaler und Disziplinen überschreitender Kooperation. Sie nehmen Bezug auf aktuelle Debatten über Theorien und Methoden der Forschung. Dadurch eröffnen wir neue Forschungsperspektiven und erweitern kontinuierlich die Schwerpunkte des Instituts.

Seit langem engagieren wir uns in den Digital Humanities und entwickeln computergestützte Verfahren und Ressourcen für die digitalen Geisteswissenschaften. Ein wichtiger Teil der Repertorien und Editionen unserer traditionsreichen Grundlagenforschung ist inzwischen auch digital verfügbar.

Unser Institut bietet Qualifikationsstellen und spezielle Förderprogramme für junge Forschende. Mit seinem Archiv und seiner auf Geschichts- und Musikgeschichtsbestände spezialisierten Bibliothek bietet es exzellente Bedingungen, die durch den Reichtum an Archiven, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen in der italienischen Hauptstadt, in Italien und im Vatikan ergänzt werden.