Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom

Nella collana "Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom", fondata nel 1905, si pubblicano monografie e volumi collettanei di carattere scientifico relativi alla storia italiana e tedesca dal primo medioevo al passato più recente. Per garantire la qualità, sottoponiamo tutti i volumi a doppia blind peer review.

Redazione
Dr. Kordula Wolf wolf[at]dhi-roma.it

Interessati a pubblicare un volume nella nostra collana?
Per informazioni relative a un'eventuale pubblicazione nella collana "Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom" si prega di rivolgersi alla redazione.

Open access
Sulla piattaforma di pubblicazione della Max Weber Stiftung perspectivia.net possono essere consultati e scaricati liberamente tutti i testi a partire dal volume 121. Dopo un periodo di embargo di due anni vi verranno successivamente aggiunti i nuovi volumi.

Ulteriori informazioni
I volumi 1–13 sono sono usciti presso Loescher (Roma), and apparsi con il titolo di collana "Bibliothek des Kgl. Preussischen Historischen Instituts in Rom"; i volumi 14–20 sono stati stampati presso Regenberg (Roma), dal volume 18 con il titolo di collana "Bibliothek des Preussischen Historischen Instituts in Rom". Una parte dei volumi è stata ristampata dalla Bottega d'Erasmo (Torino). Dal volume 21 la collana viene pubblicata dal Max Niemeyer Verlag (Tübingen), ora De Gruyter (Berlin-Boston). I volumi 1–8 e 10–20 sono esauriti, il volume 51 non è uscito; tutti gli altri volumi possono essere acquistati presso la casa editrice De Gruyter.

149: Étienne Doublier/Enrico Faini (a cura di), Krise und Aufbruch. 'Deutschland' und 'Italien' jenseits des Investiturstreits (ca. 1050 – ca. 1130) [in corso di stampa].

148: Stefan Esders/Massimiliano Bassetti/Wolfgang Haubrichs, Ein Verzeichnis vereidigter Personen aus dem Norden des regnum Italiae zur Zeit Ludwigs II., Berlin-Boston 2024 (XIII, 403 pp.), ISBN 978-3-11-137286-0 [in corso di stampa].

147: Jens Späth, Wie umgehen mit Faschismus und Nationalsozialismus? Erfahrungen, Erwartungen und Erinnerungen italienischer, deutscher und französischer Sozialisten 1919 – um 1960, Berlin-Boston 2024 (XI, 602 pp.), ISBN 978-3-11-137290-7.

146: Stefan Laffin, Unter alliierter Besatzung. Das lange Ende des Krieges in Süditalien, 1943–1947, Berlin-Boston 2024 (IX, 444 pp.), ISBN 978-3-11-137276-1.

145: Claudia Märtl/Irmgard Fees/Andreas Rehberg/Jörg Voigt (a cura di), Die römischen Repertorien. Neue Perspektiven für die Erforschung von Kirche und Kurie des Spätmittelalters (1378–1484), Berlin-Boston 2023 (XII, 620 pp.), ISBN 978-3-11-064584-2.

144: Theresa Jäckh, Raumgeschichte einer Hauptstadt. Palermo unter muslimischer und christlicher Herrschaft (ca. 800–1200), Berlin-Boston 2023 (XII, 365 pp.), ISBN 978-3-11-072002-0.

143: Hahle Badrnejad, Die jüdische Gemeinde Roms: Wiederaufbau oder Neubeginn? Zwischen Zionismus, Erinnerungskultur und italienischer Republik, Berlin-Boston 2023 (X, 425 pp.), ISBN 978-3-11-077130-5.
Indice, Abstract

142: Stefanie Hamm, Die Chronik des Richard von San Germano. Zwischen Regnum und Region, Berlin-Boston 2022 (X, 691 pp.), ISBN 978-3-11-077129-9.
Open Access

141: Markus Krumm, Herrschaftsumbruch und Historiographie. Zeitgeschichtsschreibung als Krisenbewältigung bei Alexander von Telese und Falco von Benevent, Berlin-Boston 2021 (XIII, 447 pp.), ISBN 978-3-11-072001-3.
Open Access

140: Ruth Nattermann, Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung (1861–1945). Biographien, Diskurse und transnationale Vernetzungen, Berlin-Boston 2020 (VIII, 326 S.), ISBN 978-3-11-069328-7. Edizione inglese: Jewish Women in the Early Italian Women's Movement, 1861–1945. Biographies, Discourses, and Transnational Networks, Cham: Springer International Publishing. Palgrave Macmillan 2022 (Italian and Italian American Studies), ISBN 978-3-030-97788-7, DOI: 10.1007/978-3-030-97789-4.
Open Access

139: Christina Abel, Kommunale Bündnisse im Patrimonium Petri des 13. Jahrhunderts, Berlin-Boston 2019 (X, 587 pp.), ISBN 978-3-11-064582-8.
Open Access

138: Georg Vogeler, Rechtstitel und Herrschaftssymbol. Studien zum Umgang der Empfänger in Italien mit Verfügungen Friedrichs II. (1194–1250), Berlin-Boston 2019 (XI, 486 pp.), ISBN 978-3-11-064539-2.
Open Access

137: Hannelore Putz/Andrea Fronhöfer (a cura di), Kunstmarkt und Kunstbetrieb in Rom (1770–1840). Akteure und Handlungsorte, Berlin-Boston 2019 (VII, 304 pp.), ISBN 978-3-11-062188-4.
Open Access

136: Guido Braun (a cura di), Diplomatische Wissenskulturen der Frühen Neuzeit. Erfahrungsräume und Orte der Wissensproduktion, Berlin-Boston 2018 (XLI, 306 pp.), ISBN 978-3-11-059566-6.
Open Access

135: Moritz Buchner, Warum weinen? Eine Geschichte des Trauerns im liberalen Italien (1850–1915), Berlin-Boston 2018 (VIII, 358 pp.), ISBN 978-3-11-059565-9.
Open Access

134: Michael Matheus/Arnold Nesselrath/Martin Wallraff (a cura di), Martin Luther in Rom. Die Ewige Stadt als kosmopolitisches Zentrum und ihre Wahrnehmung, Berlin-Boston 2017 (XVII, 534 pp.), ISBN 978-3-11-030906-5.
Podcast contributo Sabine Meine: Hörbeispiel 1 e Hörbeispiel 2.
Open Access

133: Silvano Longhi, Exil und Identität. Die italienischen Juden in der Schweiz (1943–1945), Berlin-Boston 2017 (X, 530 pp.), ISBN 978-3-11-054088-8.
Open Access

132: Andreas Rehberg (a cura di), Ablasskampagnen des Spätmittelalters. Luthers Thesen von 1517 im Kontext, Berlin-Boston 2017 (XVII, 712 pp.), ISBN 978-3-11-050162-9.
Open Access

131: Malte König, Der Staat als Zuhälter. Die Abschaffung der reglementierten Prostitution in Deutschland, Frankreich und Italien im 20. Jahrhundert, Berlin-Boston 2016 (VIII, 488 pp.), ISBN 978-3-11-046021-6.
Open Access

130: Gregor Metzig, Kommunikation und Konfrontation. Diplomatie und Gesandtschaftswesen Kaiser Maximilians I. (1486–1519), Berlin-Boston 2016 (X, 451 pp.), ISBN 978-3-11-044789-7.
Open Access

129: Sebastian Becker, Dynastische Politik und Legitimationsstrategien der Della Rovere. Potenziale und Grenzen der Herzöge von Urbino (1508–1631), Berlin-Boston 2015 (XI, 415 S.), ISBN 978-3-11-037680-7.
Open Access

128: Lioba Geis, Hofkapelle und Kapläne im Königreich Sizilien (1130–1266), Berlin-Boston 2014 (X, 636 pp.), ISBN 978-3-11-034304-5.
Open Access

127: Guido Braun/Gabriele B. Clemens/Lutz Klinkhammer/Alexander Koller (a cura di), Napoleonische Expansionspolitik. Okkupation oder Integration?, Berlin-Boston 2013 (286 pp.), ISBN 978-3-11-029352-4.
Open Access

126: Ricarda Matheus, Konversionen in Rom in der Frühen Neuzeit. Das Ospizio dei Convertendi 1673–1750, Berlin-Boston 2012 (XI, 549 pp.), ISBN 978-3-11-029354-8.
Open Access

125: Kai-Michael Sprenger, Zwischen den Stühlen. Studien zur Wahrnehmung des Alexandrinischen Schismas in Reichsitalien (1159–1177), Berlin-Boston 2012 (XIII, 543 pp.), ISBN 978-3-11-028955-8.
Open Access

124: Michael Matheus (a cura di), Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung. Ludwig Quidde und die Erschließung der kurialen Registerüberlieferung, Berlin-Boston 2012 (XI, 639 pp.), ISBN 978-3-11-025955-1.
Open Access

123: Sabine Ehrmann-Herfort/Michael Matheus (a cura di), Von der Geheimhaltung zur internationalen und interdisziplinären Forschung. Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1960 bis 2010, Berlin-New York 2010 (XVI, 205 pp.), ISBN 978-3-11-025080-0.
Open Access

122: Jochen Johrendt, Die Diener des Apostelfürsten. Das Kapitel von St. Peter im Vatikan (11.–13. Jahrhundert), Berlin-New York 2011 (X, 564 pp.), ISBN 978-3-11-023408-4.
Open Access

121: Michael Matheus (a cura di), S. Maria dell'Anima. Zur Geschichte einer "deutschen" Stiftung in Rom, Berlin-New York 2010 (XIV, 422 pp.), ISBN 978-3-11-023102-1.
Open Access

120: Oliver Janz, Das symbolische Kapital der Trauer. Nation, Religion und Familie im italienischen Gefallenenkult des Ersten Weltkriegs, Tübingen 2009 (X, 514 pp.), ISBN 978-3-484-82120-0. Vedi anche l'appendice statistica pubblicata online (versione completa)

119: Kerstin Singer, Konstitutionalismus auf Italienisch. Italiens politische und soziale Führungsschichten und die oktroyierten Verfassungen von 1848, Tübingen 2008 (IX, 522 pp.), ISBN 978-3-484-82119-4.

118: Andreas Fischer, Kardinäle im Konklave. Die lange Sedisvakanz der Jahre 1268 bis 1271, Tübingen 2008 (X, 533 pp.), ISBN 978-3-484-82118-7.

117: Julia Becker, Graf Roger I. von Sizilien. Wegbereiter des normannischen Königreichs, Tübingen 2008 (X, 315 pp.), ISBN 978-3-484-82117-0.

116: Bettina Scherbaum, Die bayerische Gesandtschaft in Rom in der frühen Neuzeit, Tübingen 2008 (X, 448 pp.), ISBN 978-3-484-82116-3.

115: Alexander Koller (a cura di), Die Außenbeziehungen der Römischen Kurie unter Paul V. (1605–1621), Tübingen 2008 (XVI, 528 pp.), ISBN 978-3-484-82115-6.

114: Holger Berwinkel, Verwüsten und Belagern. Friedrich Barbarossas Krieg gegen Mailand (1158–1162), Tübingen 2007 (X, 335 pp.), ISBN 978-3-484-82114-9.

113: Jörg Erdmann, "Quod est in actis, non est in mundo". Päpstliche Benefizialpolitik im sacrum imperium des 14. Jahrhunderts, Tübingen 2006 (X, 340 pp.), ISBN 978-3-484-82113-2. Vedi anche l'appendice statistica pubblicata online (versione completa)

112: Michael Matheus (a cura di), Deutsche Forschungs- und Kulturinstitute in Rom in der Nachkriegszeit, Tübingen 2007 (IX, 304 pp.), ISBN 978-3-484-82112-5.

111: Uwe Israel, Fremde aus dem Norden. Transalpine Zuwanderer im spätmittelalterlichen Italien, Tübingen 2005 (VIII, 380 pp.), ISBN 978-3-484-82111-8.

110: Annkristin Schlichte, Der "gute" König. Wilhelm II. von Sizilien (1166–1189), Tübingen 2005 (X, 395 pp.), ISBN 978-3-484-82110-1.

109: Thies Schulze, Dante Alighieri als nationales Symbol Italiens (1793–1915), Tübingen 2005 (VIII, 275 pp.), ISBN 978-3-484-82109-5.

108: Martin Bertram (a cura di), Stagnation oder Fortbildung? Aspekte des allgemeinen Kirchenrechts im 14. und 15. Jahrhundert, Tübingen 2005 (XVI, 425 pp.), ISBN 978-3-484-82108-8.

107: Julia Zunckel/Hillard von Thiessen/Guido Metzler/Jan-Christoph Kitzler, Römische Mikropolitik unter Papst Paul V. Borghese (1605–1621) zwischen Spanien, Neapel, Mailand und Genua. Eingeleitet und hg. von Wolfgang Reinhard, Tübingen 2004 (XIV, 790 pp.), ISBN 978-3-484-82107-1.

106: Gabriele B. Clemens, Sanctus Amor Patriae. Eine vergleichende Studie zu deutschen und italienischen Geschichtsvereinen im 19. Jahrhundert, Tübingen 2004 (X, 514 pp.), ISBN 978-3-484-82106-4.

105: Petra Terhoeven, Liebespfand fürs Vaterland. Krieg, Geschlecht und faschistische Nation in der italienischen Gold- und Eheringsammlung 1935/36, Tübingen 2003 (X, 594 pp.), ISBN 978-3-484-82105-7.
– Traduzione italiana: Oro alla patria. Donne, guerra e propaganda nella giornata della Fede fascista (Biblioteca storica), Bologna 2006, ISBN 978-8-815-11416-7.

104: Beate Mehlin, Gestörte Formation. Erdbebenbewältigung in Benevent und Verwirklichung von Herrschaft im Kirchenstaat (1680–1730), Tübingen 2003 (XIII, 423 pp.), ISBN 978-3-484-82104-0.

103: Irmgard Fees, Eine Stadt lernt schreiben. Literalität in Venedig vom 10. bis zum 12. Jahrhundert, Tübingen 2002 (XI, 437 pp.), ISBN 978-3-484-82103-3.

102: Thomas Willich, Wege zur Pfründe. Die Besetzung der Magdeburger Domkanonikate zwischen ordentlicher Kollatur und päpstlicher Provision (1295–1464), Tübingen 2005 (XII, 683 pp.), ISBN 978-3-484-82102-6.

101: Petra Schulte, Scripturae publicae creditur. Das Vertrauen in Notariatsurkunden im kommunalen Italien des 12. und 13. Jahrhunderts, Tübingen 2003 (XII, 362 pp.), ISBN 978-3-484-82101-9.

100: Thomas Frank, Bruderschaften im spätmittelalterlichen Kirchenstaat. Viterbo, Orvieto, Assisi, Tübingen 2002 (VIII, 458 pp.), ISBN 978-3-484-82100-2.

99: Gabriele Hammermann, Zwangsarbeit für den "Verbündeten". Die Arbeits- und Lebensbedingungen der italienischen Militärinternierten in Deutschland 1943–1945, Tübingen 2002 (X, 719 pp.), ISBN 978-3-484-82099-9.
– Traduzione italiana: Gli internati militari italiani in Germania 1943–1945 (Biblioteca storica), Bologna 2004, ISBN 978-8-815-09703-3.

98: Stephan Selzer, Deutsche Söldner im Italien des Trecento, Tübingen 2001 (X, 563 pp.), ISBN 978-3-484-82098-2.

97: Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae, Tübingen 2001 (VIII, 897 pp.), ISBN 978-3-484-82097-5.

96: Rolf Petri, Von der Autarkie zum Wirtschaftswunder. Wirtschaftspolitik und industrieller Wandel in Italien (1935–1963), Tübingen 2001 (VII, 534 pp.), ISBN 978-3-484-82096-8.

95: Götz-Rüdiger Tewes, Die römische Kurie und die europäischen Länder am Vorabend der Reformation, Tübingen 2001 (X, 470 pp.), ISBN 978-3-484-82095-1.

94: Arnold Esch/Jens Petersen (a cura di), Deutsches Ottocento. Die deutsche Wahrnehmung Italiens im Risorgimento, Tübingen 2000 (XII, 510 pp.), ISBN 978-3-484-82094-4.

93: Martin Papenheim, Karrieren in der Kirche. Bischöfe in Nord- und Süditalien 1676–1903, Tübingen 2001 (XIII, 435 pp.), ISBN 978-3-484-82093-7.

92: Andreas Meyer, "Felix et inclitus notarius". Studien zum italienischen Notariat vom 7. bis zum 13. Jahrhundert, Tübingen 2000 (XI, 857 pp.), ISBN 978-3-484-82092-0.

91: Christiane Schuchard, Die päpstlichen Kollektoren im späten Mittelalter, Tübingen 2000 (X, 430 pp.), ISBN 978-3-484-82091-3.

90: Thomas Kroll, Die Revolte des Patriziats. Der toskanische Adelsliberalismus im Risorgimento, Tübingen 1999 (XII, 510 pp.), ISBN 978-3-484-82090-6.
– Traduzione italiana: La rivolta del patriziato, Il liberalismo della nobiltà nella Toscana del Risorgimento (Biblioteca storica toscana I/47), Firenze (Olschki) 2005, ISBN 978-8-822-25410-8.

89: Andreas Rehberg, Die Kanoniker von S. Giovanni in Laterano und S. Maria Maggiore im 14. Jahrhundert. Eine Prosopographie, Tübingen 1999 (VIII, 565 pp.), ISBN 978-3-484-82089-0.

88: Andreas Rehberg, Kirche und Macht im römischen Trecento. Die Colonna und ihre Klientel auf dem kurialen Pfründenmarkt (1278–1378), Tübingen 1999 (X, 658 pp.), ISBN 978-3-484-82088-3.

87: Alexander Koller (a cura di), Kurie und Politik. Stand und Perspektiven der Nuntiaturberichtsforschung, Tübingen 1998 (XII, 532 pp.), ISBN 978-3-484-82087-6.

86: Alexander Nützenadel, Faschismus und Landwirtschaft. Agrarpolitik im Italien Mussolinis 1922–1943, Tübingen 1997 (XIV, 477 pp.), ISBN 978-3-484-82086-9.

85: Arnold Esch/Norbert Kamp (a cura di), Friedrich II. Tagung des Deutschen Historischen Instituts in Rom im Gedenkjahr 1994. Federico II. Convegno dell'Istituto Storico Germanico di Roma nell'VIII centenario della nascita, Tübingen 1996 (VII, 540 pp.), ISBN 978-3-484-82085-2.

84: Ludwig Schmugge/Patrick Hersperger/Béatrice Wiggenhauser, Die Supplikenregister der päpstlichen Pönitentiarie aus der Zeit Pius' II. 1458–1464, Tübingen 1996 (XII, 273 pp.), ISBN 978-3-484-82084-5.

83: Volker Hunecke, Der venezianische Adel am Ende der Republik. Demographie, Familie, Haushalt 1646–1797, Tübingen 1995 (X, 466 pp.), ISBN 978-3-484-82083-8.
– Traduzione italiana: Il patriziato veneziano alla fine della Repubblica 1646–1797, Roma 1997, ISBN 978-8-878-01255-4.

82: Peter Blastenbrei, Kriminalität in Rom 1560–1585, Tübingen 1995 (IX, 317 pp.), ISBN 978-3-484-82082-1.

81: Matthias Thumser, Rom und der römische Adel in der späten Stauferzeit, Tübingen 1995 (X, 425 pp.), ISBN 978-3-484-82081-4.

80: Hubert Houben, Die Abtei Venosa und das Mönchtum im normannisch-staufischen Süditalien, Tübingen 1995 (IX, 498 pp.), ISBN 978-3-484-82080-7.

79: Jürgen Charnitzky, Die Schulpolitik des faschistischen Regimes in Italien 1922–1943, Tübingen 1994 (XIX, 493 pp.), ISBN 978-3-484-82079-1.
– Traduzione italiana: Fascismo e scuola. La politica scolastica del regime (1922–1943), Firenze 1996, ISBN 978-8-822-10224-9.

78: Arnold Esch/Jens Petersen (a cura di), Ferdinand Gregorovius und Italien. Eine kritische Würdigung, Tübingen 1993 (VI, 300 pp., ill.), ISBN 978-3-484-82078-4.

77: Thomas Behrmann, Domkapitel und Schriftlichkeit in Novara 11.–13. Jahrhundert. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von S. Maria und S. Gaudenzio im Spiegel der urkundlichen Überlieferung, Tübingen 1994 (X, 385 pp.), ISBN 978-3-484-82077-7.

76: Sabine Weiss, Kurie und Ortskirche. Die Beziehungen zwischen Salzburg und dem päpstlichen Hof unter Martin V. 1417–1431, Tübingen 1994 (XII, 575 pp.), ISBN 978-3-484-82076-0.

75: Lutz Klinkhammer, Zwischen Bündnis und Besatzung. Das nationalsozialistische Deutschland und die Republik von Salò 1943–1945, Tübingen 1993 (X, 615 pp.), ISBN 978-3-484-82075-3.
– Traduzione italiana: L'occupazione tedesca in Italia 1943-1945, Torino 1993, ²1996, ISBN 978-8-833-91000-0.

74: Markus Völkel, Römische Kardinalshaushalte des 17. Jahrhunderts. Borghese-Barberini-Chigi, Tübingen 1993 (X, 509 pp., ill.), ISBN 978-3-484-82074-6.

73: Karl Schmid (a cura di), Vita Walfredi und Kloster Monteverdi. Toskanisches Mönchtum zwischen langobardischer und fränkischer Herrschaft, Tübingen 1991 (XVII, 239 pp. con ill.), ISBN 978-3-484-82073-9.

72: Volker Reinhardt, Überleben in der frühneuzeitlichen Stadt. Annona und Getreideversorgung in Rom 1563–1797, Tübingen 1991 (XXII, 570 pp.), ISBN 978-3-484-82072-2.

71: Arnold Esch/Jens Petersen (a cura di), Geschichte und Geschichtswissenschaft in der Kultur Italiens und Deutschlands. Wissenschaftliches Kolloquium zum hundertjährigen Bestehen des Deutschen Historischen Instituts in Rom 24.–25. Mai 1988, Tübingen 1989 (4 fol., 275 pp.), ISBN 978-3-484-82071-5.

70: Reinhard Elze/Arnold Esch (a cura di), Das Deutsche Historische Institut in Rom 1888-1988, Tübingen 1990 (VI, 293 pp., ill.), ISBN 978-3-484-82070-8.

69: Ottavio Clavuot, Biondos "Italia Illustrata" - Summa oder Neuschöpfung? Über die Arbeitsmethoden eines Humanisten, Tübingen 1990 (VIII, 406 pp., ill.), ISBN 978-3-484-82069-2.

68: Irmgard Fees, Reichtum und Macht im mittelalterlichen Venedig. Die Familie Ziani, Tübingen 1988 (XVI, 525 pp., ill.), ISBN 978-3-484-82068-5.
– Traduzione italiana: Ricchezza e potenza nella Venezia medioevale. La famiglia Ziani, Roma 2005, ISBN 978-8-885-01549-4.

67: Gisela Framke, Im Kampf um Südtirol. Ettore Tolomei (1865–1952) und das "Archivio per l'Alto Adige", Tübingen 1987 (VIII, 328 pp.), ISBN 978-3-11-163257-5.

66: Georg Lutz (a cura di), Das Papsttum, die Christenheit und die Staaten Europas 1592–1605. Forschungen zu den Hauptinstruktionen Clemens' VIII., Tübingen 1994 (XXVIII, 248 pp.), ISBN 978-3-484-82066-1.

65: Christiane Schuchard, Die Deutschen an der päpstlichen Kurie im späten Mittelalter 1378–1447, Tübingen 1987 (XV, 423 pp.), ISBN 978-3-484-82065-4.

64: Andreas Meyer, Zürich und Rom. Ordentliche Kollatur und päpstliche Provisionen am Frau- und Grossmünster 1316–1523, Tübingen 1986 (XI, 625 pp.), ISBN 978-3-484-82064-7.

63: Thomas Frenz, Die Kanzlei der Päpste der Hochrenaissance (1471–1527), Tübingen 1986 (VII, 526 pp.), ISBN 978-3-484-82063-0.

62: Jürgen Petersohn, Ein Diplomat des Quattrocento. Angelo Geraldini (1422–1468), Tübingen 1985 (XVIII, 384 pp.), ISBN 978-3-484-82062-3.

61: Johannes Burkhardt, Abschied vom Religionskrieg. Der Siebenjährige Krieg und die päpstliche Diplomatie, Tübingen 1985 (VIII, 487 pp.), ISBN 978-3-484-82061-6.

60: Michael Behnen, Rüstung – Bündnis – Sicherheit. Dreibund und informeller Imperialismus 1900–1908, Tübingen 1985 (XI, 516 pp.), ISBN 978-3-484-82060-9.

59: Wolfgang Altgeld, Das politische Italienbild der Deutschen zwischen Aufklärung und europäischer Revolution von 1848, Tübingen 1984 (XII, 401 pp.), ISBN 978-3-484-82059-3.

58: Volker Reinhardt, Kardinal Scipione Borghese (1605–1633). Vermögen, Finanzen und sozialer Aufstieg eines Papstnepoten, Tübingen 1984 (XIV, 566 pp.), ISBN 978-3-484-82058-6.

57: Franz Xaver Kraus, Liberaler Katholizismus. Biographische und kirchenhistorische Essays von Franz Xaver Kraus. Komment. u. hg. von Christoph Weber, Tübingen 1983 (XXXVII, 527 pp. con ill.), ISBN 978-3-484-82057-9.

56: Peter Schmidt, Das Collegium Germanicum in Rom und die Germaniker. Zur Funktion eines römischen Ausländerseminars (1522–1914), Tübingen 1983 (XVI, 364 pp.), ISBN 978-3-484-82056-2.

55: Joachim-Felix Leonhard, Die Seestadt Ancona im Spätmittelalter. Politik und Handel, Tübingen 1983 (XII, 506 pp.), ISBN 978-3-484-82055-5.
– Traduzione italiana: Ancona nel basso Medio Evo. La politica estera e commerciale dalla prima crociata al secolo 15, Ancona 1992.

54: Roland Pauler, Das regnum Italiae in ottonischer Zeit. Markgrafen, Grafen und Bischöfe als politische Kräfte, Tübingen 1982 (VII, 199 pp.), ISBN 978-3-484-82054-8.

53: Gerhard Rösch, Venedig und das Reich. Handels- und verkehrspolitische Beziehungen in der deutschen Kaiserzeit, Tübingen 1982 (X, 233 pp.), ISBN 978-3-484-82053-1.

52: Hagen Keller, Adelsherrschaft und städtische Gesellschaft in Oberitalien. 9. bis 12. Jahrhundert, Tübingen 1979 (XIII, 463 pp.), ISBN 978-3-11-133222-2.
– Traduzione italiana: Signori e vasalli nell'Italia delle città. Secoli IX–XII, Torino (UTET) 1995, ISBN 978-8-877-50274-2.

51: Rudolf G. Adam, Francesco Filelfo at the Court of Milan (1439–1481). A Contribution to the Study of Humanism in Northern Italy (mai pubblicato).

50: Hugo Bütler, Gaetano Salvemini und die italienische Politik vor dem ersten Weltkrieg, Tübingen 1978 (XXIII, 498 pp.), ISBN 978-3-484-80082-3.

49: Ulrich Schwarz, Amalfi im frühen Mittelalter (9.–11. Jahrhundert). Untersuchungen zur Amalfitaner Überlieferung, Tübingen 1978 (VIII, 285 pp.), ISBN 978-3-484-80081-6.
– Traduzione italiana: Amalfi nell'alto Medioevo, Quaderni del Centro di Cultura e Storia Amalfitana, Amalfi ³2002.

48: Rudolf Hüls, Kardinäle, Klerus und Kirchen Roms 1049–1130, Tübingen 1977 (XLVIII, 289 pp.), ISBN 978-3-484-80071-7.

47: Christof Dipper, Politischer Reformismus und begrifflicher Wandel. Eine Untersuchung des historisch-politischen Wortschatzes der Mailänder Aufklärung 1764–1796, Tübingen 1976 (VIII, 271 pp.), ISBN 978-3-484-80070-0.

46: Gisela Bock, Thomas Campanella. Politisches Interesse und philosophische Spekulation, Tübingen 1974 (326 pp.), ISBN 978-3-484-80069-4.

45: Christoph Weber, Quellen und Studien zur Kurie und zur vatikanischen Politik unter Leo XIII. Mit Berücksichtigung der Beziehungen des Hl. Stuhles zu den Dreibundmächten. Mit 12 Abb. auf Tafeln, Tübingen 1973 (XIX, 594 pp., ill.), ISBN 978-3-484-80065-6.

44: Wolfram Setz, Lorenzo Vallas Schrift gegen die Konstantinische Schenkung, Tübingen 1975 (XIX, 197, 50* pp.), ISBN 978-3-484-80063-2.

43: Jens Petersen, Hitler - Mussolini. Die Entstehung der Achse Berlin - Rom 1933–1936, Tübingen 1973 (XXVI, 559 pp.), ISBN 978-3-484-80064-9.

42: Ernst Pitz, Supplikensignatur und Briefexpedition an der römischen Kurie im Pontifikat Papst Calixts III., Tübingen 1972 (VI, 362 pp.), ISBN 978-3-484-80062-5.

41: Hansmartin Schwarzmaier, Lucca und das Reich bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. Studien zur Sozialstruktur einer Herzogstadt in der Toskana, Tübingen 1972 (XI, 448 pp., ill.), ISBN 978-3-11-167807-8.

40: Bernhard Schimmelpfennig, Die Zeremonienbücher der römischen Kurie im Mittelalter, Tübingen 1973 (XVII, 576 pp.), ISBN 978-3-484-80060-1.

39: Herbert Zielinski, Studien zu den spoletinischen "Privaturkunden" des 8. Jahrhunderts und ihrer Überlieferung im Regestum Farfense, Tübingen 1972 (X, 302 pp.), ISBN 978-3-484-80059-5.

38: Hans Eberhard Mayer, Marseilles Levantehandel und ein akkonensisches Fälscheratelier des 13. Jahrhunderts, Tübingen 1972 (X, 218 pp.), ISBN 978-3-484-80058-8.

37: Brigide Schwarz, Die Organisation kurialer Schreiberkollegien von ihrer Entstehung bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, Tübingen 1972 (IX, 311 pp.), ISBN 978-3-484-80057-1.

36: Ernst Pitz, Papstreskript und Kaiserreskript im Mittelalter, Tübingen 1971 (VI, 340 pp.), ISBN 978-3-11-167851-1.

35: Vito Fumagalli, Le origini di una grande dinastia feudale. Adalberto-Atto di Canossa, Tübingen 1971 (XI, 107 pp., ill.), ISBN 978-3-484-80055-7.

34: Georg Lutz, Kardinal Giovanni Francesco Guidi di Bagno. Politik und Religion im Zeitalter Richelieus und Urbans VIII., Tübingen 1971 (LXXI, 631 pp.); ISBN 978-3-484-80054-0.

33: Carlrichard Brühl, Studien zu den langobardischen Königsurkunden, Tübingen 1970 (IX,. 236 pp., ill.), ISBN 978-3-11-166352-4.

32: Peter Herde, Audientia litterarum contradictarum. Untersuchungen über die päpstlichen Justizbriefe und die päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit vom 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts 2, Tübingen 1970 (830 pp.), ISBN 978-3-484-80030-4.

31: Peter Herde, Audientia litterarum contradictarum. Untersuchungen über die päpstlichen Justizbriefe und die päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit vom 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts 1, Tübingen 1970 (XIV, 555 pp.), ISBN 978-3-11-133249-9.

30: Dietrich Lohrmann, Das Register Papst Johannes' VIII. (872–882). Neue Studien zur Abschrift Reg. Vat. 1, zum verlorenen Originalregister und zum Diktat der Briefe, Tübingen 1968 (XXXIV, 309 pp., ill.), ISBN 978-3-11-166351-7.

29: Arnold Esch, Bonifaz IX. und der Kirchenstaat, Tübingen 1969 (XIV, 704 pp., 1 mappa), ISBN 978-3-484-80028-1.

28: Karl-Egon Lönne, Benedetto Croce als Kritiker seiner Zeit, Tübingen 1967 (X, 400 pp.), ISBN 978-3-484-80027-4.

27: Rupert Hacker, Die Beziehungen zwischen Bayern und dem HI. Stuhl in der Regierungszeit Ludwigs I. (1825–1848), Tübingen 1967 (XXIII, 187 pp.), ISBN 978-3-484-80026-7.

26: Klaus Ganzer, Die Entwicklung des auswärtigen Kardinalats im hohen Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Kardinalkollegiums vom 11. bis 13. Jahrhundert, Tübingen 1963 (XXXIV, 217 pp.), ISBN 978-3-484-80025-0.

25: Konrad Repgen, Die römische Kurie und der Westfälische Friede. Idee und Wirklichkeit des Papsttums im 16. und 17. Jahrhundert, vol. 1,2: Papst, Kaiser und Reich 1521–1644. Analekten und Register, Tübingen 1965 (XXXVI, 379 pp.), ISBN 978-3-11-133213-0.

24: Konrad Repgen, Die römische Kurie und der Westfälische Friede. Idee und Wirklichkeit des Papsttums im 16. und 17. Jahrhundert, vol. 1,1: Papst, Kaiser und Reich 1521–1644. Darstellung, Tübingen 1962 (XLV, 555 pp.), ISB 978-3-11-133211-6.

23: Fritz Weigle (a cura di), Die Matrikel der Deutschen Nation in Siena (1573–1738)vol.  2, Tübingen 1962 (320 pp.), ISBN 978-3-484-80021-2.

22: Fritz Weigle (a cura di), Die Matrikel der Deutschen Nation in Siena (1573–1738), vol. 1, Tübingen 1962 (427 pp.), ISBN 978-3-484-80021-1.

21: Fritz Weigle (a cura di), Die Matrikel der Deutschen Nation in Perugia (1579–1727). Ergänzt nach den Promotionsakten, den Consiliarwahllisten und der Matrikel der Universität Perugia im Zeitraum von 1489–1791, Tübingen 1956 (201 pp.), ISBN 978-3-484-80020-5.

20: Karl August Fink, Das Vatikanische Archiv. Einführung in die Bestände und ihre Erforschung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Geschichte, Rom 1943 (X, 143 S.), Roma ²1951 (IX, 185 pp.).

19: Johannes Haller, Piero da Monte. Ein Gelehrter und päpstlicher Beamter des 15. Jahrhunderts. Seine Briefsammlung, Roma 1941. ristampa Torino 1971 (291 pp.).

18: Karl Schellhass, Der Dominikaner Felician Ninguarda und die Gegenreformation in Süddeutschland und Österreich 1560–1583, vol. 2: Felician Ninguarda als Nuntius 1578-1580, Roma 1939. ristampa Torino 1971 (XII, 395 pp.).

17: Karl Schellhass, Der Dominikaner Felician Ninguarda und die Gegenreformation in Süddeutschland und Österreich 1560–1583, vol. 1: Felician Ninguarda als apostolischer Kommissar 1560–1578, Roma 1930. ristampa Torino 1971 (XII, 355 pp.).

16: Fritz Schillmann, Die Formularsammlung des Marinus von Eboli, vol. 1: Entstehung und Inhalt, Roma 1929. ristampa Torino 1971 (XI, 469 pp.).
Testo completo online

15: Ludwig Cardauns, Von Nizza bis Crépy. Europäische Politik in den Jahren 1534 bis 1544, Roma 1923 (XVI, 379 pp.).

14: Philipp Hiltebrandt, Die kirchlichen Reunionsverhandlungen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ernst August von Hannover und die katholische Kirche, Roma 1922 (XI, 242 pp.).

13: Walther von Hofmann, Forschungen zur Geschichte der kurialen Behörden vom Schisma bis zur Reformation, vol. 2: Quellen, Listen und Exkurse, Roma 1914, ristampa Torino 1971 (VIII, 293 pp.).

12: Walther von Hofmann, Forschungen zur Geschichte der kurialen Behörden vom Schisma bis zur Reformation, vol. 1: Darstellung, Roma 1914, ristampa Torino 1971 (X, 329 pp.).

11: Fedor Schneider, Die Reichsverwaltung in Toscana von der Gründung des Langobardenreiches bis zum Ausgang der Staufer (568–1268), vol. 1: Die Grundlagen, Roma 1914, ristampa Torino 1972 (XIX, 352 pp.).

10: Richard Scholz, Unbekannte kirchenpolitische Streitschriften aus der Zeit Ludwigs des Bayern (1327–1354), vol. 2: Texte, Roma 1914, ristampa Torino 1971 (X, 611 pp.).

9: Richard Scholz, Unbekannte kirchenpolitische Streitschriften aus der Zeit Ludwigs des Bayern (1327–1354), vol. 1: Analysen, Roma 1911. ristampa Torino 1971 (XII, 256 pp.), ISBN: 978-3-11-133221-5.  

8: Emil Göller, Die päpstliche Pönitentiarie von ihrem Ursprung bis zu ihrer Umgestaltung unter Pius V., vol. 2,2: Die päpstliche Pönitentiarie von Eugen IV. bis Pius V. Quellen, Roma 1911 (VII, 209 pp.).

7: Emil Göller, Die päpstliche Pönitentiarie von ihrem Ursprung bis zu ihrer Umgestaltung unter Pius V., vol. 2,1: Die päpstliche Pönitentiarie von Eugen IV. bis Pius V. Darstellung, Roma 1911 (XI, 209 pp.).

6: Arnold Oskar Meyer, England und die katholische Kirche unter Elisabeth und den Stuarts 1. England und die katholische Kirche unter Elisabeth, Roma 1911, ristampa Torino 1971 (XXV, 489 pp.).

5: Ludwig Cardauns, Zur Geschichte der kirchlichen Unions-und Reformbestrebungen von 1538 bis 1542, Roma 1910, ristampa Torino 1973 (XII, 311 pp.).

4: Emil Göller, Die päpstliche Pönitentiarie von ihrem Ursprung bis zu ihrer Umgestaltung unter Pius V., vol. 1,2: Die päpstliche Pönitentiarie bis Eugen IV. Quellen, Roma 1907 (V, 189 pp.).

3: Emil Göller, Die päpstliche Pönitentiarie von ihrem Ursprung bis zu ihrer Umgestaltung unter Pius V., vol. 1,1: Die päpstliche Pönitentiarie bis Eugen IV. Darstellung, Roma 1907, ristampa Torino 1972 (XIV, 278 pp.).

2: Paul Kalkoff, Forschungen zu Luthers römischem Prozess, Roma 1905 (XXII, 212 pp.).

1: Arthur Haseloff, Die Kaiserinnengräber in Andria. Ein Beitrag zur apulischen Kunstgeschichte unter Friedrich II. Mit 9 Tafeln u. 25 Textabb., Roma 1905 (VIII, 61 pp.) (ristampa U.S.A.: Nabu Press 2010).