1...43444546474849...114      

24. June 2024 - 25. June 2000

CONTEMPORARY HISTORY
15. March 2017
Carolin Kosuch

Körper in Flammen, Apparaturen im Wettstreit. Weltanschauung, Mentalität und politisches Bekenntnis in der Feuerbestattungstechnik des 19. Jahrhunderts. 

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr



CONTEMPORARY HISTORY
13. March 2017
Geschichte, Fiktion, Imagination

Martin Baumeister im Gespräch mit Christoph Poschenrieder über dessen Roman "Das Sandkorn".

Ein Mann streut Sand aus Süditalien auf den Straßen von Berlin aus. Ein Zeitbild von 1914, aus drei ungewöhnlichen Perspektiven. Ein Roman, in dem auch das DHI, die damalige Preußische Historische Station in Rom, eine wichtige Rolle spielt. Protagonisten sind zwei Kunsthistoriker, die historischen Figuren nachempfunden sind: zwei Mitarbeitern der Historischen Station, Arthur Haseloff und Martin Wackernagel.

Gespräch zum Verhältnis zwischen Erzählkunst und Historiographie, organisiert von der Max Weber Stiftung in Zusammenarbeit mit dem DHI Rom.

Historisches Kolleg, München

19.00 Uhr

weitere Informationen finden Sie hier



MIDDLE AGES
09. March 2017
Buchpräsentation

Arnold Esch, Rom. Vom Mittelalter zur Renaissance (C. H. Beck 2016)

Der Autor wird anwesend sein.

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr

Einladung Download (1 MB)

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.

 Anmeldung erforderlich



MIDDLE AGES
03. March 2017
Prof. Dr. Irmgard Fees (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Aurea Roma. Siegelwesen und Rompolitik Friedrich Barbarossas.

Jahresvortrag anlässlich der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats.

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr

Einladung Download (964 Kb)

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.
Das Anmeldeportal schließt einen Tag vor der Veranstaltung. Für eine kurzfristige Teilnahme stehen wir Ihnen gern unter 06.6604921 zur Verfügung. Vielen Dank!

Anmeldung erforderlich



MODERN AGE
27. February 2017
Leibniz, Jablonski und Berlin

Studientag, in Zusammenarbeit mit dem Istituto per il Lessico Intellettuale Europeo e Storie delle Idee und dem Consiglio Nazionale delle Ricerche di Roma, dem Progetto LCA, dem Deutschen Kulturforum Östliches Europa, der Daniel Ernst Jablonsky-Forschungsstelle an der Universität Stuttgart, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, unter der Schirmherrschaft der Sodalitas Leibnitiana.

Deutsches Historisches Institut in Rom

Programm Download



MODERN AGE
22. February 2017
Prof. Paul F. Grendler (University of Toronto)

After Luther: Freedom and Censorship in Medicine and Education.

Abendvortrag im Rahmen der Tagung "Luther in Italy".

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr



MIDDLE AGES, MODERN AGE
22. February 2017 - 24. February 2017
Luther in Italy

Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit der Biblioteca Casanatense, dem Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo, mit Unterstützung der Society for the History of Authorship, Reading & Publishing.

Kontakt:
Flavia Bruni
Margherita Palumbo
Andreea Badea

Deutsches Historisches Institut in Rom, Biblioteca Casanatense

Programm Download (473 kb)

Poster Download (517 kb)



CONTEMPORARY HISTORY
15. February 2017
Nicole Kramer

Von der Langlebigkeit zum vierten Alter. Pflegepolitik und die Expansion europäischer Wohlfahrtsstaaten nach dem Zweiten Weltkrieg.

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr



MIDDLE AGES, MODERN AGE, CONTEMPORARY HISTORY
13. February 2017 - 18. February 2017
Winter School

"Katholizismus und Moderne" – Zur Kulturbedeutung ihres Verhältnisses im Vergleich zwischen Deutschland und Italien
Eine Veranstaltung der LMU München und des Max Weber-Programms Bayern, in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom, geleitet von Prof. Dr. Dr. Elisabeth Zwick (LMU München).

Deutsches Historisches Institut in Rom



MIDDLE AGES
08. February 2017
Carlo Taviani

La Casa di San Giorgio di Genova e la fortuna del suo modello finanziario (1446–1720).
Presiede: Luciano Palermo

Deutsches Historisches Institut in Rom (Via Aurelia Antica, 391)

17.00 Uhr / ore 17.00



1...43444546474849...114