NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
13. März 2017
Titel: Geschichte, Fiktion, Imagination

Martin Baumeister im Gespräch mit Christoph Poschenrieder über dessen Roman "Das Sandkorn".

Ein Mann streut Sand aus Süditalien auf den Straßen von Berlin aus. Ein Zeitbild von 1914, aus drei ungewöhnlichen Perspektiven. Ein Roman, in dem auch das DHI, die damalige Preußische Historische Station in Rom, eine wichtige Rolle spielt. Protagonisten sind zwei Kunsthistoriker, die historischen Figuren nachempfunden sind: zwei Mitarbeitern der Historischen Station, Arthur Haseloff und Martin Wackernagel.

Gespräch zum Verhältnis zwischen Erzählkunst und Historiographie, organisiert von der Max Weber Stiftung in Zusammenarbeit mit dem DHI Rom.

Historisches Kolleg, München

19.00 Uhr

weitere Informationen finden Sie hier

12. Juni 2024 - 12. Juni 2034

NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
20. Juni 2024 - 21. Juni 2024
Blicke auf den 'Süden'. Mental Maps, Deutungsmuster und Verflechtungen

Symposium des Deutschen Historischen Instituts in Rom, der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Research Centre Global Dynamics Leipzig und der Fondazione Marco Besso.

Rom, Fondazione Marco Besso (Largo di Torre Argentina, 11)

Download Programm (655 Kb)

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz-Teilnahme:
Für den 20. Juni
Für den 21. Juni



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
21. Juni 2024
Laboratorio Italia. Fare ricerca storica all'estero

Runder Tisch.

Scuola Germanica Roma, Aula Magna (Via Aurelia Antica, 397)



MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE
29. September 2024 - 06. Oktober 2024
Romkurs

Studienkurs des DHI Rom für fortgeschrittene Studenten/-innen und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte.
 

Deutsches Historisches Institut in Rom

weitere Informationen