1...9101112131415...45      

06. Juni 2024 - 07. Juni 2000

MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
18. September 2020
Dalla Roma repubblicana alla Breccia di Porta Pia: storia del Rione Sallustiano

Dr. Riccarda Suitner

Treffpunkt: 17.00 Uhr, Ecke via Piave/via Sulpicio Massimo

Kosten: keine

Begrenzte Teilnehmerzahl: 10
Wir werden durch den Stadtteil Sallustiano spazieren und seine Geschichte nachverfolgen, die alle historischen und urbanistischen Phasen der Stadt Rom umfasst: von der Antike der Horti Sallustiani bis zum 20. Jahrhundert mit der Breccia di Porta Pia (Durchbruch der Stadtmauer bei der Porta Pia). Dabei werden wir auch der Epoche der Frühen Neuzeit begegnen sowie der Architektur in der Zeit nach der Einigung Italiens.

Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 11. September 2020 unter suitner[at]dhi-roma.it gebeten.
Fragen können bei Bedarf ebenfalls direkt an Dr. Riccarda Suitner gerichtet werden.

Führung in italienischer Sprache



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
16. September 2020
Cinzia Sulas

Associazionismo cattolico e strategie editoriali tra Rivoluzione e Restaurazione.

15.30–17.00 Uhr
Interner Vortrag



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
09. Juni 2020
Kate Ferris

Using Alltagsgeschichte to Understand the Lived Experience of Dictatorship in Fascist Italy (and elsewhere in Southern Europe).

Livestream

16.00–18.00 Uhr

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Diskussion im Anschluss an den Vortrag ist vorgesehen.
Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine Email an info-event(at)dhi-roma(dot)it.
Anmeldeschluss ist der 5. Juni 2020.



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
27. April 2020 - 29. April 2020
Ethics as Politics? Contested Frames for Urban Negotiations

Interdisziplinäre Tagung der DFG-Forschergruppe "Urbane Ethiken" in Zusammenarbeit mit dem DHI Rom.

Die Veranstaltung entfällt!

Deutsches Historisches Institut in Rom



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
08. April 2020
Annika Haß

Lektüre, Soziabilität, Transfer: Das Gabinetto Vieusseux in Florenz (1815–1861).

Die Veranstaltung entfällt!

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
11. März 2020
Marius Hirschfeld

Ludwig Curtius (1874–1954) – Stationen eines politischen Archäologen.

Die Veranstaltung entfällt!

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
05. Februar 2020
Ferdinand Gregorovius, ein Preuße im Kirchenstaat. Die digitale Briefedition

Veranstaltung in Kooperation mit der TELOTA Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, mit einer Lesung von Friedhelm Ptok.

Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einsteinsaal (Jägerstraße 22–23)

18.00 Uhr

Ein Videomitschnitt der Veranstaltung steht auf dem L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung zur Verfügung.

Weitere Informationen



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
16. Januar 2020
Antonio Carbone (Deutsches Historisches Institut in Rom)

Southern Vision in Post-War Italy.

British School at Rome (Via Gramsci, 61)

17.00 Uhr





NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
18. Dezember 2019
Marine Fiedler

Der Konsul Georg Friedrich Meyer: Ein "geborener Republikaner" im Dienste der Krone beider Sizilien (1834–1860).

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
03. Dezember 2019 - 04. Dezember 2019
The Aftermath of the First World War: Humanitarianism in the Mediterranean

Internationale Tagung der Università degli Studi di Milano und des Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz, in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom und der Villa Vigoni – Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz.

Kontakt: Silvia Salvatici, Johannes Paulmann

Download Programm (PDF, 423 Kb), Poster (PDF, 249 Kb)

Mailand, Università degli Studi di Milano



1...9101112131415...45