01. November 2025 - 30. November 2025

NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE
05. November 2025 - 07. November 2025
Politik, Feminismen, Musik. Europäische und globale Ausprägungen von 1945 bis heute

Internationale Tagung der Musikgeschichtlichen Abteilung und der Abteilung für Zeitgeschichte des Deutschen Historischen Instituts in Rom in Kooperation mit dem Goethe-Institut Rom. 

 

Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch 

Kontakt: Vera Grund

Veranstaltungsflyer

Abstracts

5. November 2025, Goethe-Institut Roma (Via Savoia 15) 
Nur Teilnahme vor Ort, keine Anmeldung erforderlich.

6.–7. November 2025, Deutsches Historisches Institut in Rom

Für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme bitten wir um Anmeldung unter der Adresse info-event[at]dhi-roma[dot]it. Die Teilnahme wird per E-Mail bestätigt.



MUSIKGESCHICHTE
05. November 2025
Silvia Tarozzi & Deborah Walker Duo

Canti di Guerra, di lavoro e d'amore 
Konzert von Silvia Tarozzi (Gesang und Violine) und Deborah Walker (Gesang und Violoncello) im Rahmen der Tagung "Politik, Feminismen, Musik. Europäische und globale Ausprägungen von 1945 bis heute"

Konzertkuration in Kooperation mit Bettina Wackernagel und dem Heroines of Sound Festival

Der Eintritt ist kostenlos und wird nach Verfügbarkeit der Sitzplätze gewährt. Keine Anmeldung erforderlich.

20.00 Uhr

Goethe-Institut Rom (Via Savoia 15)

Veranstaltungsflyer (PDF)



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE
17. November 2025
Streaming, Liveness und die Pandemie. Digitale Mediamorphosen des Musiklebens im frühen 21. Jahrhundert als Generationenphänomen

Steffen Lepa

Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Musica/Cultura/Sociologia". Weitere Informationen und nächste Termine

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.30–19.00 Uhr

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.