1...52535455565758...114      

14. Juni 2024 - 15. Juni 2000

MUSIKGESCHICHTE
23. November 2015
Prof. Dr. Silke Leopold (Universität Heidelberg)

"Il tempo tutto frange". La vanitas attraverso la storia della musica.

Vortrag in italienischer Sprache
Abendvortrag im Rahmen der Tagung "Salvatore Sciarrino: 'Vanitas' (1981). Kulturgeschichtliche Hintergründe, Kontexte, Traditionen".

Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00 Uhr



MUSIKGESCHICHTE
23. November 2015 - 24. November 2015
Salvatore Sciarrino: "Vanitas" (1981). Kulturgeschichtliche Hintergründe, Kontexte, Traditionen

Internationaler Studientag in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Historischen Institut Rom, gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung.
Mit Konzert am 24.11.2015, 19.30 Uhr

Deutsches Historisches Institut in Rom | Österreichisches Historisches Institut Rom
Kontakt: Dr. Sabine Ehrmann-Herfort

Programm (PDF, 583 kb)
Poster (PDF, 243 kb)



MITTELALTER
16. November 2015
Martin Bauch

"Anni senza estate" a metà del Duecento? Un contributo medievistico per la storia del clima.
Presiede: Emanuela Guidoboni

Institutum Romanum Finlandiae (Villa Lante, Passeggiata del Gianicolo, 10)
17.30 Uhr / ore 17.30



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
11. November 2015
Todd Weir

The Interwar Kulturkampf in Europe. Secularism, Churches and Political Conflict around 1930.
Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00 Uhr



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
09. November 2015 - 11. November 2015
La Grande Guerra: un impegno europeo di ricerca e di riflessione

Internationale Tagung des Istituto per la storia del Risorgimento italiano, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom, der Accademia Britannica in Roma, der Accademia Polacca delle Scienze di Roma, der Accademia d'Ungheria in Roma, der École française de Rome, der Escuela Española de Historia y Arqueología en Roma, dem Istituto Romeno di Cultura e Ricerca Umanistica di Venezia, dem Österreichischen Historischen Institut Rom und dem Istituto Storico Belga di Roma.

Weitere Informationen
Programm

Sala Verdi, Vittoriano, Roma



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
22. Oktober 2015
Prof. Dr. Karin Priester (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Populismus in Europa.

Abendvortrag im Rahmen der Tagung "Populismus, Populisten und die Krise der Parteien. Italien, Österreich und Deutschland im Vergleich 1990–2015".
Mit Simultanübersetzung
Deutsches Historisches Institut in Rom
19.00 Uhr



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
22. Oktober 2015 - 23. Oktober 2015
Populismus, Populisten und die Krise der Parteien. Italien, Österreich und Deutschland im Vergleich 1990–2015

Internationale Tagung des DHI Rom und des Österreichischen Historischen Instituts, in Kooperation mit dem Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung Wien, dem Istituto Storico Italo-Germanico Trient, dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck und dem Institut für Geschichte der Universität Hildesheim.
Mit Simultanübersetzung

Österreichisches Historisches Institut Rom – Deutsches Historisches Institut in Rom
Programm



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
21. Oktober 2015 - 23. Oktober 2015
Nineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective

Internationale Tagung organisiert von der Max Weber Stiftung und ihren Instituten (Deutsche Historische Institute in London, Moskau, Paris, Rom, Warschau und Washington, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, Orient-Institut Istanbul) gemeinsam mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin.

Deutsches Historisches Institut Paris
Programm und Blog



FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
20. Oktober 2015
Archiv der Kongregation der Oratorianer, mit Besuch der "Camere di San Filippo Neri"

Organisation: Dr. des. Claudia Gerken
Leitung: Dr. Alberto Bianco
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Piazza della Chiesa Nuova, Eingang der Kirche

Der Eintritt ist frei
begrenzte Teilnehmerzahl
Führung in italienischer Sprache.
Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 15. Oktober 2015 unter badea@dhi-roma.it gebeten.



MITTELALTER
20. Oktober 2015
Isabella Proietti

Sulle tracce di Francesco Maturanzio, umanista perugino.
Presiede ed introduce il dibattito: Daniele Bianconi

Escuela Española de Historia y Arqueología en Roma (Via di Sant'Eufemia, 13)
17.30 Uhr / ore 17.30



1...52535455565758...114