1...10111213141516...114      

29. Mai 2024 - 30. Mai 2000

MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE
04. September 2022 - 11. September 2022
Romkurs – Studienkurs des DHI Rom für fortgeschrittene Studenten/-innen und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte

Deutsches Historisches Institut in Rom

weitere Informationen



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
22. Juni 2022 - 24. Juni 2022
"Ruling the Waves". Transnational Radio Broadcasting in the Middle East and the Mediterranean between Production and Reception, 1920–1970

Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit der Universität "Tor Vergata", der Danish Academy, der Carlsberg Foundation, dem Academic Research Institute in Iraq (TARII), dem Council of American Overseas Research Centers (CAORC), Ithaca, und dem Danish Institute in Damascus.

Kontakt: Bianca Gaudenzi

Download Programm (PDF)

22. Juni 2022: Deutsches Historisches Institut in Rom
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.

23. Juni 2022: Accademia di Danimarca
Bitte registrieren Sie sich

24. Juni 2022: Università degli Studi di Roma Tor Vergata
Villa Mondragone, Kongresszentrum
Via Frascati, 51 - 00078 Monte Porzio Catone
Bitte registrieren Sie sich



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
21. Juni 2022
Pubblicare i discorsi di odio. Sguardi sull'edizione critica di fonti antisemite

Studientag in Zusammenarbeit mit der École française de Rome.

Ecole française de Rome (piazza Navona 62)

14.30–19.00 Uhr

Programm

Registrierung



FRÜHE NEUZEIT
15. Juni 2022
Sophie Kleveman

Die päpstliche Antikenaufsicht im 17. Jahrhundert.

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.30–19.00 Uhr

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme



FRÜHE NEUZEIT
13. Juni 2022 - 14. Juni 2022
The Responsible Society in Early Modern Christianity. Voices & Fruits

Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit dem Koninklijk Nederlands Instituut Rome, REFORC und der Universität Regensburg.

Veranstaltungssprachen: Englisch, Deutsch

Download Programm (PDF, 205 Kb)

13. Juni: Deutsches Historisches Institut in Rom Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.

14. Juni: Koninklijk Nederlands Instituut Rome

Für weitere Informationen zum zweiten Tag der Veranstaltung konsultieren Sie bitte die Website des Koninklijk Nederlands Instituut Rome.



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
10. Juni 2022
Transnational Humanitarianism and Refugee Policy in the Age of World Wars

Workshop.

Interne Veranstaltung

Kontakt: Ruth Nattermann (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Deutsches Historisches Institut in Rom



MITTELALTER
01. Juni 2022
Francesco Carta

I papi e l'interpretazione della Regola dei frati Minori (XIII–XV secolo).
Vorsitz: Maria Teresa Dolso

17.00–18.30 Uhr

Livestream (Google Meet)



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
30. Mai 2022 - 31. Mai 2022
Sguardi incrociati sulla storia del Novecento in Italia, Germania e Austria

Forschungskolloquium der SISCALT in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom, dem Österreichischen Historischen Institut in Rom und der Villa Vigoni, dem deutsch-italienischen Zentrum für den Europäischen Dialog.

Österreichisches Historisches Institut in Rom (Viale Bruno Buozzi, 113 - Rom)

Download Programm (PDF, 789 Kb) mit Hinweisen zur Teilnahme



MUSIKGESCHICHTE
25. Mai 2022
Francesca Vella

Between Art and Craft. Operatic Staging at the Early Maggio Musicale Fiorentino.

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.30–19.00 Uhr

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921.

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme



MITTELALTER
24. Mai 2022
Scandinavian-Mediterranean Entanglements (11th–13th centuries)

Francesco D'Angelo (Rome), Discussant: Kathryn Hain (Marquette NE)

Veranstaltung im Rahmen des ersten Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.

Livestream

17.00–18.00 Uhr

Veranstaltungsflyer, Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat

Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf

Anmeldung



1...10111213141516...114