MUSIKGESCHICHTE
06. Juni 2018
Titel: Feierliche Eröffnung der Tagung "'Man müßte nach Rom gehen' – Bernd Alois Zimmermann und Italien"

Bernd Alois Zimmermann: Trio für Violine, Viola und Violoncello

Begrüßungen:
Joachim Blüher (Direktor Deutsche Akademie Rom Villa Massimo)
Gabriele Buschmeier (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)
Dörte Schmidt (Projektleitung Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe [BAZ-GA])

Bernd Alois Zimmermann: Sonate für Viola solo

Familienalbum

Die Villa Massimo als biographischer Erinnerungsort. Bettina Zimmermann im Gespräch mit Gordon Kampe (Stipendiat Villa Massimo 2017/18), zugleich Präsentation ihres Buches con tutta forza. Bernd Alois Zimmermann. Ein persönliches Portrait, Hofheim 2018.

Bernd Alois Zimmermann: Streichquartett 

Das Grün und das Gelb. Abstraktes Puppentheater
von Fred Schneckenburger mit Musik von Bernd Alois Zimmermann. Rekonstruktion der Uraufführungsfassung von 1952.

Ausführende: Hartmut Rohde, Nora Chastain, Latica Honda-Rosenberg, Gabriel Schwabe (Berlin)

Puppentheater: Marionettenoper im Säulensaal, Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Heidelberg, Leitung: Joachim Steinheuer

Deutsche Akademie Rom Villa Massimo

19.00 Uhr

Eintritt, solange Plätze verfügbar.

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.

Anmeldung erforderlich

22. Juni 2024 - 22. Juni 2034

MUSIKGESCHICHTE
24. September 2024
Musik und Emotionen in der Geschichte. Eine methodische Annäherung

Marie Louise Herzfeld-Schild (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)

Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Musica/Cultura/Storia". Weitere Informationen und nächste Termine

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.30–19.00 Uhr

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.



MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE
29. September 2024 - 06. Oktober 2024
Romkurs

Studienkurs des DHI Rom für fortgeschrittene Studenten/-innen und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte.
 

Deutsches Historisches Institut in Rom

weitere Informationen



MUSIKGESCHICHTE
18. November 2024
'Public history' e musicologia

Paola Besutti (Università di Teramo)

Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Musica/Cultura/Storia". Weitere Informationen und nächste Termine

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.30–19.00 Uhr

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.



MUSIKGESCHICHTE
10. Februar 2025
Musikwissenschaft und Historiographie: Populäre Musik im NS-Staat und die Paradigmen ihrer Wiederentdeckung

Nils Grosch (Universität Salzburg)

Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Musica/Cultura/Storia". Weitere Informationen und nächste Termine

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.30–19.00 Uhr

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.