1...24252627282930...114      

13. Juni 2024 - 14. Juni 2000

FRÜHE NEUZEIT
05. Dezember 2019
L'Italia come fulcro della politica di Massimiliano I e Carlo V

Doppelvortrag
Tobias Daniels (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Maria Antonietta Visceglia (Sapienza Università di Roma)

Im Anschluss: Lautenkonzert mit Musik aus der Zeit Maximilians I.

Organisiert vom Österreichischen Historischen Institut und dem Deutschen Historischen Institut in Rom.

Österreichisches Historisches Institut in Rom

17.00 Uhr

Weitere Informationen

Anmeldung bis zum 20. November 2019 erforderlich per Email an: iannuzzi[at]oehirom.it



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
03. Dezember 2019 - 04. Dezember 2019
The Aftermath of the First World War: Humanitarianism in the Mediterranean

Internationale Tagung der Università degli Studi di Milano und des Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz, in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom und der Villa Vigoni – Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz.

Kontakt: Silvia Salvatici, Johannes Paulmann

Download Programm (PDF, 423 Kb), Poster (PDF, 249 Kb)

Mailand, Università degli Studi di Milano



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
28. November 2019 - 29. November 2019
Das Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde 1935 bis 1945 – ein "Kriegsbeitrag der Geisteswissenschaften"?

Symposium, organisiert von den Monumenta Germaniae Historica (MGH) und dem Deutschen Historischen Institut in Rom.

Kontakt: Annette Marquard-Mois

Deutsches Historisches Institut in Rom

Programm; Download PDF; Tagungsbericht

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.

Anmeldung erforderlich



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
21. November 2019 - 23. November 2019
Weimar. Modernità e democrazia | Modernität und Demokratie in Europa (1919–1933)

Internationale Tagung der SISCALT (Società Italiana per la Storia Contemporanea dell'Area di Lingua Tedesca), in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom, der Goethe-Universität Frankfurt am Main, dem Institut für Zeitgeschichte, Jean Monnet (European Centre, University of Trento), der Università degli Studi di Trento, unterstützt durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union.

Fondazione Bruno Kessler (Via S. Croce, 77 – Trento)

Weitere Informationen und Programm



MITTELALTER
20. November 2019
Cum honore maximo tumulatus – Grablegen und Grabinschriften der Päpste des Mittelalters im Petersdom

Dr. Christian A. Neumann und Dr. Wolf Zöller

Treffpunkt: 9.30 Uhr, Obelisk auf dem Petersplatz

Kosten: 5,- Euro (Museo del Tesoro)

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15
Bitte tragen Sie bequemes Schuhwerk und geeignete Bekleidung für die kühleren Räume. Achten Sie darauf, keine gefährlichen Gegenstände (z. B. Taschenmesser) mit sich zu führen, da der Zutritt zur Vatikanstadt eine Sicherheitsprüfung erfordert.

Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 30. Oktober 2019 unter gerken[at]dhi-roma.it gebeten.

Fragen können bei Bedarf direkt an Dr. Christian A. Neumann oder Dr. Wolf Zöller gerichtet werden: neumann[at]dhi-roma.it; wolf.zoeller@zegk.uni-heidelberg.de.

Führung in deutscher Sprache



FRÜHE NEUZEIT
20. November 2019
Markus Laufs

Gefangen zwischen Präliminarien und gutem Willen? Päpstliche und
niederländische Friedensvermittlung auf den Kongressen von Münster
(1643–1649) und Nijmegen (1676–1679) im Vergleich.

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
18. November 2019
Buchdiskussion

Prof. Sir Richard J. Evans, Eric Hobsbawm: A Life in History (London, Little, Brown 2019).

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Dottorato in Storia, Antropologia, Religioni (Sapienza Università di Roma) und dem Dottorato di ricerca in Storia e Scienze filosofico-sociali (Università di Roma Tor Vergata).

Es kommentieren:
Martin Baumeister (Deutsches Historisches Institut in Rom)
Paul Corner (Università degli Studi di Siena)
Lucy Riall (European University Institute)
Raffaele Romanelli (Sapienza Università di Roma)

Einführung: Emmanuel Betta (Sapienza Università di Roma)
Moderation: Bianca Gaudenzi (Deutsches Historisches Institut in Rom)
Der Autor wird anwesend sein.

Aula Partenone, Erdgeschoss, Facoltà di Lettere e Filosofia, Sapienza Università di Roma, Piazzale Aldo Moro, 5

17.00 Uhr

Download Einladung (PDF, 97 Kb)



FRÜHE NEUZEIT
15. November 2019
La Galleria Spada

Dr. Riccarda Suitner

Treffpunkt: 9.45 Uhr, Piazza Capodiferro, 13 (vor dem Haupteingang des Museums)

Kosten: 5,- Euro, 2,50 Euro (ermäßigt), kostenlos für die Besitzer der "Tessera di libero ingresso nei monumenti, musei, gallerie e scavi di antichità"

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 7. November 2019 unter suitner[at]dhi-roma.it gebeten.

Führung in italienischer Sprache



MITTELALTER
11. November 2019
Damien Ruiz

Ai confini dell'Osservanza: il manoscritto ANLux, SHL, Abt. 15, 4 (fine XV sec.). Un ponte testuale tra Fraticelli e Osservanti.
Presiede: Giulia Barone

Accademia Polacca a Roma (Vicolo Doria, 2)

17.00



MITTELALTER
04. November 2019
Prof. Dr. Mary Harlow (University of Leicester)

Growing Old in Rome.

Keynote Lecture im Rahmen der Tagung "Gerontology and the Humanities – Perspectives for Historical Ageing Studies and Approaches to Gerontological Medievistics".

Deutsches Historisches Institut in Rom

18.00 Uhr

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.

Anmeldung erforderlich



1...24252627282930...114