1...12131415161718...114      

21. Juni 2024 - 22. Juni 2000

FRÜHE NEUZEIT
28. April 2022
Buchpräsentation

Roberto Fiorentini, Livio Odescalchi, nipote di papa Innocenzo XI. Interessi famigliari e strategie di ascesa nella stagione dell'antinepotismo, hg. von Marco Albertoni (Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2022 [Online-Schriften des DHI Rom. Neue Reihe | Pubblicazioni online del DHI Roma. Nuova Serie, Bd. 6], URL: heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/948).

Moderation:
Alexander Koller (Deutsches Historisches Institut in Rom)

Es kommentieren:
Renata Ago (Sapienza Università di Roma)
Marco Albertoni (ALMA MATER STUDIORUM - Università di Bologna)
Maria Antonietta Visceglia (Sapienza Università di Roma)

Informationen zum Veranstaltungsformat und zu den Anmeldeformalitäten werden noch bekannt gegeben.

Istituto Storico Italiano per l'Età moderna e contemporanea (Via Michelangelo Caetani, 32)

16.00 Uhr



MITTELALTER
21. April 2022
Pere Verdés Pijuan

Il debito pubblico nella Corona d'Aragona (XIV–XV sec.). Una rivoluzione finanziaria?
Vorsitz: Luciano Palermo

16.00–17.30 Uhr

Escuela Española de Historia y Arqueología en Roma (Via di S. Eufemia, 13)

Livestream (Zoom)



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
13. April 2022
Chiara Zampieri

Una democrazia alla prova o una prova di democrazia? Percezioni, analisi e risposte dei partiti italiani negli anni dell'emergenza del terrorismo (1978–1982).

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.30–19.00 Uhr

Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921.

Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme



MITTELALTER
29. März 2022
Mobility, Diversity, and Connectivity. Medieval Southern Italy/Sicily through the Lens of Transnational History

Valerie Ramseyer (Wellesley MA), Discussant: Dominique Valérian (Paris)

Veranstaltung im Rahmen des ersten Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.

Livestream

17.00–18.00 Uhr

Veranstaltungsflyer, Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat

Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf

Anmeldung



MUSIKGESCHICHTE
26. März 2022
Ponti di suoni – Paesaggi di musica

Konzert des Ensemble Horizonte (Detmold), in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Studienzentrum in Venedig, der Scuola Grande di San Rocco und den Comitati Privati Internazionali per la Salvaguardia di Venezia, gefördert vom Deutschen Historischen Institut in Rom, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen und dem Goethe-Institut.

Venedig, Chiesa di San Rocco

18.00 Uhr

Download Programm (PDF, 1,5 MB)

Eintritt mit Green Pass-Kontrolle, begrenzte Sitzplätze.



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
24. März 2022 - 25. März 2022
Rural Development. Towards a Global History, 1940s–1980s

Workshop.

Interne Veranstaltung



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
24. März 2022
Global Development. Fighting the Cold War in the Countryside?

Sara Lorenzini (Universität Trento)

Livestream

18.00–19.30 Uhr

Download Einladung (PDF, 30 KB)

Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Anmeldeschluss ist der 23. März 2022.



MITTELALTER
23. März 2022
Stefano Manganaro

Ottone II e Ottone III a Roma. Forme, linguaggi e simboli della presenza imperiale nella Città eterna.
Vorsitz: Riccardo Santangeli Valenzani

18.00–19.30 Uhr

The British School at Rome (Via Antonio Gramsci, 61)

In Präsenz und online, Anmeldung erforderlich



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
22. März 2022
Paolo Bozzi

The Political Economy of Modern Taxation in Italy. Taxes, Inflation, and the Reshaping of the Italian Fiscal Contract, 1962–1986.

Livestream

17.30–19.00 Uhr

Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Anmeldeschluss ist der 21. März 2022.



MUSIKGESCHICHTE
17. März 2022
Klangbilder

Konzert des Ensemble Horizonte (Detmold), in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom und dem Goethe-Institut, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Veranstaltung im Rahmen der Tagung Musical Topographies of the Mediterranean.

Auditorium des Goethe-Institut Rom, Centro Culturale Tedesco (Via Savoia, 15, 00198 Roma)

19.00 Uhr

Download Programm (PDF, 313 KB)

Bitte melden Sie sich online an.



1...12131415161718...114