21. März 2023 - 21. März 2033
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE29. März 2023Beyond the Progressive Story. Reframing Resistance to European Integration
Internationale Tagung im Rahmen des Forschungsprojektes Europa (de)konstruieren – der Euroskeptizismus in der Geschichte der europäischen Intergration, organisiert durch die Max Weber Stiftung (MWS) und das Hamburger Institut für Sozialforschung, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Hamburger Institut für Sozialforschung
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE29. März 2023Putting Permissive Consensus to rest. Rethinking Societal Attitudes vis-à-vis European Integration
Kiran Klaus Patel (Ludwig-Maximilians-Universität München/Projekthaus Europa)
Moderation: Philipp Müller (Hamburger Institut für Sozialforschung)Vortrag im Rahmen der Tagung Beyond the Progressive Story: Reframing Resistance to European Integration.
Hamburger Institut für Sozialforschung
19.00 Uhr
Anmeldung per E-Mail an: veranstaltungen[at]his-online[dot]de.
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE30. März 2023 - 31. März 2023Politik, Steuern und Staatsschulden in Italien seit den 1980er Jahren
Workshop des Verbundprojekts Re-Konstruktionen des Deutsch-italienischen wissenschaftlichen Forums für Zeitgeschichte und Politik, gemeinsam mit der Villa Vigoni – Deutsch-italienisches Zentrum für den europäischen Dialog, gefördert aus Sonderprojektmitteln des BMBF.
Download Programm (PDF, 320 Kb)
Deutsches Historisches Institut in Rom
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE03. April 2023 - 04. April 2023Overcoming the War. The Catholic Church in Post-War Reconstruction
Workshop der Transnationalen Forschungsgruppe The Global Pontificate of Pius XII. Catholicism in a Divided World, 1945–1958.
Download Programm (PDF, 427 Kb)
Deutsches Historisches Institut in Rom
Bitte registrieren Sie sich für eine Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE03. April 2023Sacred Rubble and Humble Shelters. German Church Building after the Second World War
Paul Betts (University of Oxford)
Keynote Lecture im Rahmen des Workshops Overcoming the War. The Catholic Church in Post-War Reconstruction.
Deutsches Historisches Institut in Rom
16.00–17.30 Uhr
Bitte registrieren Sie sich für eine Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
MUSIKGESCHICHTE, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE06. April 2023Past Forward. Retro and the Temporalities of Pop
Tobias Becker (Freie Universität Berlin)
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.00–18.30 Uhr
Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2022–2023)": Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat
Organisation und Kontakt: Antonio Carbone, Bianca Gaudenzi, Carolin Krahn, Andrea Martinez
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE05. Juni 2023Energy for Modernity. Aluminum in Musical Instrument Making
Rebecca Wolf (Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz)
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.00–18.30 Uhr
Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2022–2023)": Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat
Organisation und Kontakt: Antonio Carbone, Bianca Gaudenzi, Carolin Krahn, Andrea Martinez
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.