26. Januar 2021 - 26. Januar 2031
-
MITTELALTER28. Januar 2021Andreas Rehberg - Giulio Vaccaro
Un trattato su famiglie e stemmi romani del Trecento – prime osservazioni.
Vorsitz: Paolo D'AchilleLivestream
15.30–17.30 Uhr
Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine Email an info-event(at)dhi-roma.it. Anmeldeschluss ist der 27. Januar 2021. Eine Diskussion im Anschluss an den Vortrag ist vorgesehen.
-
MITTELALTER10. Februar 2021Filippo Forlani
Schiavi e concili. I canoni conciliari sulla schiavitù dall'antichità al Lateranense IV.
Moderation: Andreas Rehberg
Livestream
16.30–18.00 Uhr
Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine Email an info-event(at)dhi-roma(dot)it.
Anmeldeschluss ist der 9. Februar 2021. -
MUSIKGESCHICHTE22. Februar 2021Zur Präsenz des Vergangenen: Ein Dialog über Schlüsseltexte aus Musikwissenschaft und Geschichtsphilosophie seit 1859
Workshop.
Es diskutieren:
Prof. Dr. Stefan Berger (Ruhr-Universität Bochum)
Prof. Dr. Sabine Meine (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
Prof. Dr. Giampiero Moretti (Università degli Studi di Napoli "L'Orientale")
Dr. Sina Steglich (DHI London)
Moderation: Dr. Carolin Krahn (DHI Rom)Livestream
Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine Email an info-event(at)dhi-roma(dot)it.
Anmeldeschluss ist der 18. Februar 2021.9.30–12.30 Uhr
-
FRÜHE NEUZEIT25. Februar 2021Prof. Dr. Susanne Rau (Universität Erfurt)
Konfigurationen europäischer Messen. Händler, Objekte, Wege.
Moderation: Riccarda Suitner
Livestream
15.30–17.00 Uhr
Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine Email an info-event(at)dhi-roma(dot)it.
Anmeldeschluss ist der 24. Februar 2021. -
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE05. September 2021 - 14. September 2021Romkurs – Studienkurs des DHI Rom für fortgeschrittene Studenten/-innen und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte
Deutsches Historisches Institut in Rom
-
MUSIKGESCHICHTE03. Oktober 2021 - 08. Oktober 2021Musikstadt Rom. Topographie, Geschichte, Ausstrahlung
Musikwissenschaftlicher Studienkurs, mit finanzieller Förderung durch die Gesellschaft für Musikforschung (GfM) und den Verein der Freunde des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Rom e.V.
Deutsches Historisches Institut in Rom