2004–2008 BA-Studium der Philosophie und der Geschichte in Rom (La Sapienza) und Berlin (Freie Universität – FU Berlin); 2008–2011 MA-Studium der Historischen Urbanistik an der Technischen Universität (TU) Berlin; 2012–2015 DFG-Stipendiat im Graduiertenkolleg "Die Welt in der Stadt" an der TU Berlin, Visiting Fellow an der Columbia University (Barnard College) und Archivforschung in Buenos Aires; 2015–2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Lateinamerikanische und Globalgeschichte (Prof. Dr. Michael Goebel) im Arbeitsbereich Globalgeschichte (Prof. Dr. Sebastian Conrad) der FU Berlin; 2019 Promotion an der TU Berlin mit einer Dissertation mit dem Titel "Park, Tenement, Slaughterhouse: Elite Imaginaries of Buenos Aires (1852–1880)"; 2015–2020 Mitglied der Redaktion von "sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung"; 2019–2020 Postdoc-Stipendiat am Deutschen Historischen Institut in Rom; 2020–2021 Gastwissenschaftler am Institut für Europa-Studien und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte (Prof. Dr. Claudia Weber) der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder; seit April 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Rom im Rahmen des Kooperationsprojektes "Europas Gegenbewegungen". Er bearbeitet das Thema Das mediterrane Europa (de)konstruieren: Italienische Landwirte und die EWG-Süderweiterung (1970er–1980er Jahre).

Mitgliedschaften
- GSU – Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (seit 2015)
- Mitglied der Redaktion der interdisziplinären peer-review Zeitschrift sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung (2015–2020)
- Redakteur des wissenschaftlichen Blogs Global Urban History (2015–2016)  

Forschungsschwerpunkte
Globalgeschichte; Stadt- und Urbanisierungsgeschichte; Geschichte der europäischen Integration; Wissenschaftsgeschichte (insbesondere Geschichte der Medizin); Umweltgeschichte; Raum; Stadtforschung; kritische Theorie. Regionaler Schwerpunkt: Südeuropa (vor allem Frankreich, Italien und Spanien) und Lateinamerika (vor allem Südkegel und Argentinien). Epochaler Schwerpunkt: zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie 20. Jahrhundert