Einflussgröße Impresario. Prämissen italienischer Opernaufführungen im 18. Jahrhundert
Dr. Richard Erkens
Das Forschungsprojekt konzentriert sich einerseits auf die Figur des Impresario und seinen Einfluss auf opernhistorische Entwicklungslinien, andererseits auf die sich ändernde, durch Vernetzungen von Zentren und Peripherien gezeichnete Operntopographie im vorrevolutionären Italien. Obwohl die Personengruppe, die im 18. Jahrhundert die Funktion eines Impresario übernahm, heterogener nicht sein konnte, war die Tragweite ihrer Tätigkeit und damit ...
Italienische Instrumentalmusik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Dr. Stephanie Klauk
Die Musikgeschichtsschreibung sieht die italienische Instrumentalmusik des späteren 18. Jahrhunderts gemeinhin als eine Gattung im Schatten der Oper. Sie wird vor allem aus der Perspektive des Auslands eher gering geschätzt als eine gegenüber der Oper einerseits und der "Wiener Klassik" andererseits minderwertige Musik. Dieses Wahrnehmungs- und Beurteilungsmuster hat auch die musikwissenschaftliche Forschung bis heute maßgeblich ...
Topoi der Friedensrepräsentation in der italienischen Kantate (17.–18. Jahrhundert)
Dr. Chiara Pelliccia
Von den italienischen Musikgattungen hat die Kantate zusammen mit der Oper im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts weiteste Verbreitung gefunden, was zweifellos damit zusammenhing, dass die italienische Halbinsel im Verlauf ihrer politischen Geschichte der Herrschaft und/oder der Einflusssphäre verschiedener, oftmals miteinander in Konflikt stehender fremder Mächte unterworfen war. Deshalb bietet die italienische Kantate einen privilegierten ...