"Europe" and the Society of Jesus: Jesuit Innovations in Higher Education and the Challenge of Sociopolitical Modernization in Spain and Italy (1975 - 2013)
Dr. Carl Antonius Lemke Duque
The topic of the research-project covers the challenging process of "Europeanization" of the Jesuit Order in Spain and Italy. The scientific focus aims at the Impulses of Innovation of the Society of Jesus in Higher Education regarding particularly the exchange of new concepts and ideas between Spanish and Italian Jesuits and their European brothers and colleagues. The object of analysis of the research-project consists in the ...
"Propagandawege" und "plurale Akteure": Überlegungen zu einer Wissensgeschichte des Römischen Universalismus (1580–1680)
Dr. Sabina Brevaglieri
Auf dem langen, diskontinuierlichen und konfliktreichen Weg, in dessen Verlauf sich 1622 die Gründung der Kongregation De Propaganda Fide durch das Papsttum einordnet, erweisen sich die Reisen, die von Missionaren mit diplomatischen und/oder informellen Aufträgen aus ihren Missionsgebieten in Asien und Amerika nach Rom und an andere europäische Höfe unternommen wurden, als besondere Begleiterscheinungen und spezifische Konfigurationen einer ...
Alter, Gebrechlichkeit und Pflege. Eine Gesellschaftsgeschichte wohlfahrtsstaatlicher Expansion in Westdeutschland, Großbritannien und Italien seit 1945
Dr. Nicole Kramer
Die Studie untersucht die Entstehung und Entwicklung von Pflegepolitik als Teil wohlfahrtsstaatlicher Expansion. Die Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Italien dienen als Konkretisierungen der Analyse. In den komparatistischen Ansatz werden Fragen nach Perzeption und Transfer, z.B. nach dem Einfluss zwischenstaatlicher Organisationen bei der Entwicklung von Lösungsansätzen oder der grenzübergreifenden Diskussion wissenschaftlicher ...
Der Futurismus und die Avantgarden im Europa der Zwanziger und Dreißiger Jahre. Italien, Frankreich und Deutschland
Dr. Monica Cioli
Das Forschungsvorhaben rekonstruiert die transnationalen Netzwerke zwischen dem italienischen Futurismus und anderen Avantgarden in Italien, Frankreich und Deutschland in der Zwischenkriegszeit. Dabei stehen nicht primär kunsthistorische Perspektiven oder die Frage nach dem Einfluss der Politik auf die Kunst im Vordergrund. Das Projekt geht vielmehr von der Annahme aus, dass die Kunst selbst ein Feld der politischen Kommunikation darstellt und ...
DFG-ANR-Projekt "MUSICI" des DHI Rom und der École Française de Rome
Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel (1650–1750). Musik, nationale Identität und kultureller Austausch.
www.musici.eu Giron-Panel, Caroline/Goulet, Anne-Madeleine (Hg.): La musique à Rome au XVIIe siècle. Etudes et perspectives de recherche (Collection de l'École française de Rome 466) Rom 2012. Im 17. und 18. Jahrhundert reisten zahlreiche europäische Musiker nach Venedig, Rom und Neapel, deren Musikkultur eine starke Anziehungskraft auf ganz Europa ausübte. Während diese Musiker häufig eine ...
Die Kulturgeschichte des Reichtums im europäischen Mittelalter
Prof. Dr. Petra Schulte
Das von der DFG mit einem Heisenberg-Stipendium geförderte Projekt geht vor der Folie verschiedener, sich aber aufeinander beziehender ethisch-kultureller und sozialökonomischer Konstellationen der Frage nach, welche Wert- und Ordnungsvorstellungen die Legitimation und Repräsentation von Reichtum im Mittelalter prägten, auf welchem Wissen die entsprechenden Ideen beruhten, wer dieses für sich nutzbar zu machen vermochte und an welche ...
Die Opernbestände der Bibliotheken römischer Fürstenhäuser: Erschließung und Auswertung
Dr. Roland Pfeiffer
Zwei der römischen Fürstenhäuser besitzen bis heute in ihren Privatbibliotheken zahlreiche handschriftliche Opernpartituren aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert. Es handelt sich um das Archivio Doria Pamphilj mit 36 Partituren, 28 Sammelbänden sowie weiteren Einzelfaszikeln und die weitaus umfangreichere Biblioteca Massimo im Palazzo Massimo alle Colonne mit etwa 150 teilweise mehrbändigen Partituren.
Bekannt sind diese Sammlungen durch ...
Diplomatische Wissenskulturen der Frühen Neuzeit. Studien zu den kurialen Reichstagsgesandtschaften 1530-1582
PD Dr. Dr. Guido Braun
Die Geschichte der internationalen Beziehungen erfuhr in den vergangenen Jahren erhebliche methodische Transformationen und inhaltliche Erweiterungen, die zur Etablierung einer kulturelle, soziale und wirtschaftliche Interaktionen umfassenden internationalen Geschichte sowie einer neuen Diplomatiegeschichte führten. Im Rahmen einer Alltags- und Kulturgeschichte der Diplomatie rückten dabei auch lebensweltliche Erfahrungen, mentale Prägungen und ...
Frühneuzeitliche Staatsbankrotte. Akteurszentrierte Analyse der europäischen Kreditmärkte um 1550
PD Dr. Heinrich Lang
Während die spanische sowie französische Kronen ihre kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen 1494 und 1559 mit stark anwachsenden Geldmitteln finanzieren mussten und daher eine Reihe von fiskalpolitischen Reformen anstrengten, organisierten besonders italienische, süddeutsche und neu-christliche Bankiers umfangreiche Darlehen an die Herrscher und deren Finanzverwaltungen. Die wichtigste Kompetenz der Bankiers-Financiers bestand darin, ...
Grenzziehungen im Europa des 19. Jahrhunderts: eine transnationale Geschichte
Dr. Laura Di Fiore
Die Entstehung von Staaten modernen Typs, wie sie sich auf dem europäischen Kontinent im 19. Jahrhundert vollzog, trieb die politisch-administrative Festlegung des Hoheitsgebietes durch die öffentlichen Gewalten in einem bis dahin unbekannten Maß voran. Dieser hoheitliche Territorialisierungsprozess fand einen wichtigen Ausdruck darin, dass die äußeren staatlichen Grenzen sehr viel genauer als in der Vergangenheit gezogen wurden. Das Projekt ...
Imperien im Krieg. Der Zweite Weltkrieg aus transimperialer und (post)kolonialer Perspektive
PD Dr. Daniel Hedinger
Der Zweite Weltkrieg war ein Kampf zwischen Imperien, ein Krieg um Imperien und um die Frage, welche imperiale Ordnung die Welt dominieren sollte. Doch sind wir daran gewöhnt, den Weltkrieg primär als einen Konflikt zwischen einzelnen Nationalstaaten zu verstehen. Die Hartnäckigkeit, mit der sich solche Lesarten halten, erstaunt vor allem dann, wenn wir einen Blick auf die Geschichtsschreibung zum Ersten Weltkrieg werfen: Hier haben sich im ...
Italienische Instrumentalmusik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Dr. Stephanie Klauk
Die Musikgeschichtsschreibung sieht die italienische Instrumentalmusik des späteren 18. Jahrhunderts gemeinhin als eine Gattung im Schatten der Oper. Sie wird vor allem aus der Perspektive des Auslands eher gering geschätzt als eine gegenüber der Oper einerseits und der "Wiener Klassik" andererseits minderwertige Musik. Dieses Wahrnehmungs- und Beurteilungsmuster hat auch die musikwissenschaftliche Forschung bis heute maßgeblich ...
Klima und Mensch in der Krise des Spätmittelalters. Bologna und Siena am Übergang von der hochmittelalterlichen Warmzeit zur Kleinen Eiszeit
Dr. Martin Bauch
Zwischen 1250 und 1350 berichten Quellen vermehrt über kalte Winter und verregnete Sommer und andere meteorologische Extremereignisse im spätmittelalterlichen Italien. Dahinter verbirgt sich mutmaßlich der Klimaumschwung von der sogenannten Hochmittelalterlichen Warmzeit zur Anfangsphase der Kleinen Eiszeit, wie naturwissenschaftliche Befunde nahelegen. Welche nachweisbaren ökonomischen, sozialen und vielleicht sogar politischen und kulturellen ...
Künstler, Agenten und Sammler in Rom 1750–1850
PD Dr. Hannelore Putz
Das an der Schnittstelle historischer, kunsthistorischer und altertumswissenschaftlicher Fragestellungen angesiedelte Projekt fokussiert mit Rom den in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einzigartigen Kristallisationspunkt eines sich rasch profilierenden Kunstmarktes und Kunstbetriebes in Europa. Von deutschsprachigen Akteuren – Sammlern, Künstlern, Kunstagenten – ausgehend, stehen die Praktiken ...
Metamorphosen italienischer Barbarossabilder (12.–21. Jahrhundert)
Dr. Kai-Michael Sprenger
Kaiser Friedrich I. Barbarossa wird in Italien als ambivalente, ja polarisierende Figur wahrgenommen. In Mailand, in Tortona und Asti gilt er damals wie heute als Symbol einer erdrückenden Fremdherrschaft; in Como, Pavia, Lodi sowie anderen zur Stauferzeit tatsächlich oder vermeintlich kaiserfreundlichen Kommunen erinnert man ihn dagegen als Städtegründer oder Förderer der eigenen Stadtentwicklung. Im umbrischen Spoleto erinnert man – je nach ...
Moderne, Nation und Tod. Eine deutsch-italienische Kulturgeschichte der Feuerbestattung im 19. Jahrhundert
Dr. Carolin Kosuch
1876 wurde in Mailand das erste Krematorium des neuzeitlichen Europa in Betrieb genommen. Nur zwei Jahre später konnte nicht zuletzt durch die Bemühungen eines Feuerbestattungsvereins der Bau einer zweiten Anlage im thüringischen Gotha fertig gestellt werden. Die Koinzidenz dieser Ereignisse ist nicht zufällig, sondern führt direkt in die Geschichte der beiden "verspäteten Nationen" Italien und Deutschland. Das geplante Projekt hat ...
Reisen über die Alpen. Deutschsprachige Musiker zwischen Kunst und Politik (1650–1750)
Dr. Britta Kägler
Britta Kägler/Gesa zur Nieden, "Die schönste Musik zu hören". Europäische Musiker im barocken Rom, Darmstadt 2012. Tätigkeit und Wirkungsbereich von italienischen Künstlern jenseits der Alpen sind immer wieder im Fokus der historischen Forschung oder doch von kulturgeschichtlichen Arbeiten zumindest gestreift worden. Weniger im Vordergrund steht hingegen die Tatsache, dass sich im 17. und 18. Jahrhundert auch zahlreiche Künstler aus ...
Repertorium Poenitentiariae Germanicum. Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches
Bearbeiter: Ludwig Schmugge
Das "Repertorium Poenitentiariae Germanicum" ist eine Sammlung lateinischer Regesten aus den Supplikenregistern des obersten kirchlichen Buß- und Gnadenamtes der römischen Kurie. Die für den Zeitraum der Pontifikate von Eugen IV. (1431–1447) bis Hadrian VI. (1522–1523) erstmals in einer Datenbank und im more
The Birth of Diplomacy through Factions at Power: the Catholic-Spanish Party in the Imperial Court (1556–1659)
Dr. Rubén González Cuerva
The project aims to explain pre-modern diplomacy through the personal action of power elites. The researcher is concerned with a simple verification: if there is currently a widespread consensus that early modern political designs were made in the court and by courtiers, the courtier organization and acting may be scrutinized for understanding diplomatic decisions. In this respect, the proposal is as clear as it is ambitious: it endeavours to ...
Topoi der Friedensrepräsentation in der italienischen Kantate (17.–18. Jahrhundert)
Dr. Chiara Pelliccia
Von den italienischen Musikgattungen hat die Kantate zusammen mit der Oper im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts weiteste Verbreitung gefunden, was zweifellos damit zusammenhing, dass die italienische Halbinsel im Verlauf ihrer politischen Geschichte der Herrschaft und/oder der Einflusssphäre verschiedener, oftmals miteinander in Konflikt stehender fremder Mächte unterworfen war. Deshalb bietet die italienische Kantate einen privilegierten ...
Urbane Inschriftenkulturen. Studien zur epigraphischen Praxis in den italienischen Städten des 12. und 13. Jahrhunderts
Prof. Dr. Marc von der Höh
Aus den Kommunen Nord- und Mittelitaliens hat sich eine große Zahl teilweise spektakulärer hochmittelalterlicher Inschriften und Inschriftengruppen erhalten. Diese wurden bislang nahezu ausschließlich im jeweiligen stadtgeschichtlichen Kontext zur Kenntnis genommen. Es fehlt entsprechend an systematischen Zugängen, die von den Einzelbefunden ausgehend allgemeine Aspekte kommunaler epigraphischer Praxis zu erfassen versuchen. Diese ...
Vergleichende Forschungen zu Formen und Formeln der Agrarverträge im frühmittelalterlichen Italien
Dr. Yoshiya Nishimura
Für Mediävisten stellen Privaturkunden zwischen Einzelpersonen bzw. zwischen kirchlichen Einrichtungen und Laien eine wichtige Quellengattung dar, anhand derer die damaligen gesellschaftlichen Realitäten erfasst werden können. Dazu gehören auch die Agrarverträge, auf deren Grundlage Einblicke in die sozioökonomischen Beziehungen zwischen Feudalherren und Bauern im ländlichen Bereich gewonnen werden können. In jüngster Zeit ist das Interesse für ...
Wahrheitsbegriffe im frühneuzeitlichen historischen Diskurs im Kontext von Kanon und Zensur
Dr. Andreea Badea
Ursprünglich als Waffe im interkonfessionellen Diskurs eingesetzt, wurde das Schreiben von katholischer Kirchengeschichte im Laufe des "langen nachtridentinischen Jahrhunderts" zunehmend zum Störfaktor römisch-kurialer Zentralisierungsversuche. Deshalb reagierte die Kurie nicht selten mit Zensur auf solche Devianzen.
Das Projekt beschäftigt sich mit circa 25 in den verschiedenen römischen Kongregationen verhandelten ...