MITTELALTER

Das Meer und maritime Aktivitäten in erzählenden Quellen des Früh- und Hochmittelalters

Dr. Sebastian Kolditz

In der jüngeren historischen Forschung zeichnet sich eine erhöhte Aufmerksamkeit für Meere als Räume historischen Geschehens ab, die ihren Niederschlag nicht nur in zahlreichen Spezialstudien, sondern auch großen Synthesen gefunden hat. Die Geschichte von Meeren wird dabei in ganz unterschiedlicher Weise thematisiert und erzählt. Für das frühere Mittelalter stehen dafür jedoch ‒ neben dem reichhaltigen archäologischen Material ‒ oft nur  ...   


MITTELALTER

Klima und Mensch in der Krise des Spätmittelalters. Bologna und Siena am Übergang von der hochmittelalterlichen Warmzeit zur Kleinen Eiszeit

Dr. Martin Bauch

Zwischen 1250 und 1350 berichten Quellen vermehrt über kalte Winter und verregnete Sommer und andere meteorologische Extremereignisse im spätmittelalterlichen Italien. Dahinter verbirgt sich mutmaßlich der Klimaumschwung von der sogenannten Hochmittelalterlichen Warmzeit zur Anfangsphase der Kleinen Eiszeit, wie naturwissenschaftliche Befunde nahelegen. Welche nachweisbaren ökonomischen, sozialen und vielleicht sogar politischen und kulturellen  ...   


MITTELALTER

Repertorium Poenitentiariae Germanicum. Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches

Bearbeiter: Ludwig Schmugge

Das "Repertorium Poenitentiariae Germanicum" ist eine Sammlung lateinischer Regesten aus den Supplikenregistern des obersten kirchlichen Buß- und Gnadenamtes der römischen Kurie. Die für den Zeitraum der Pontifikate von Eugen IV. (1431–1447) bis Hadrian VI. (1522–1523) erstmals im Print zugänglich gemachten Bittschriften enthalten bisher unbekanntes  ...   


MITTELALTER

Urbane Inschriftenkulturen. Studien zur epigraphischen Praxis in den italienischen Städten des 12. und 13. Jahrhunderts

Prof. Dr. Marc von der Höh

Aus den Kommunen Nord- und Mittelitaliens hat sich eine große Zahl teilweise spektakulärer hochmittelalterlicher Inschriften und Inschriftengruppen erhalten. Diese wurden bislang nahezu ausschließlich im jeweiligen stadtgeschichtlichen Kontext zur Kenntnis genommen. Es fehlt entsprechend an systematischen Zugängen, die von den Einzelbefunden ausgehend allgemeine Aspekte kommunaler epigraphischer Praxis zu erfassen versuchen. Diese  ...   


MITTELALTER

Vergleichende Forschungen zu Formen und Formeln der Agrarverträge im frühmittelalterlichen Italien

Dr. Yoshiya Nishimura

Für Mediävisten stellen Privaturkunden zwischen Einzelpersonen bzw. zwischen kirchlichen Einrichtungen und Laien eine wichtige Quellengattung dar, anhand derer die damaligen gesellschaftlichen Realitäten erfasst werden können. Dazu gehören auch die Agrarverträge, auf deren Grundlage Einblicke in die sozioökonomischen Beziehungen zwischen Feudalherren und Bauern im ländlichen Bereich gewonnen werden können. In jüngster Zeit ist das Interesse für  ...