Gewinnung und Verarbeitung von Informationen zwischen Konstantinopel, Wien, Venedig und Rom (1664–1684)
Dr. Elisabeth Lobenwein
Das Projekt untersucht, wie habsburgische und venezianische diplomatische Vertreter im Osmanischen Reich operierten, um für ihre jeweiligen Auftraggeber exklusives Wissen zu generieren und wie diese Informationen politisch genutzt und medial verarbeitet wurden. Der Arbeit liegt die These zugrunde, dass es essenziell ist, die Vielzahl der an der Erzeugung und Verarbeitung von Informationen beteiligten Akteure gemeinsam mit den entsprechenden ...
Imperiale Imitatio des Papsttums in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Alexander Koller
Der geistlich-universelle Anspruch des Papstamtes in der Nachfolge des Apostels Petrus wurde im Laufe seiner Geschichte zeitweise um einen mehr oder weniger stark ausgeprägten weltlich-politischen Universalismus ergänzt, gepaart mit Elementen eines imperialen Selbstverständnisses. In ihrer Außendarstellung haben die Päpste immer wieder auf Elemente antiker und mittelalterlicher Kaisersymbolik zurückgegriffen, v. a. Päpste deren Name bereits eine ...
Übergangsgesellschaften im Vergleich. Überlegungen zur "Sattelzeit" auf der italienischen Halbinsel und in Europa
PD Dr. Lutz Klinkhammer
Ausgehend von der Analyse der Reaktionsmuster der Bevölkerung im linksrheinischen Deutschland und in Piemont auf die französische Herrschaft von 1798 bis 1814 zielt das Projekt auf eine Bewertung bestimmter Transformationsprozesse in Staat und Gesellschaft vom späten 18. Jahrhundert bis in die Restaurationszeit. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht die Generierung von neuem gesellschaftlichen Wissen, das sich erweitert um politische ...
Venedig und die Radikale Reformation
PD Dr. Riccarda Suitner
Das religiöse Panorama der Republik Venedig um die Mitte des 16. Jahrhunderts ist von den Versuchen der Inquisition geprägt, jene vorrangig anabaptistischen und / oder antitrinitarischen Konventikel, die sich an der nordalpinen Reformationsbewegung orientierten und überall im Staat gebildet hatten, zu unterwandern und zu zerschlagen. Die Ideen der sogenannten "Radikalen Reformation" fanden hier größeren Anklang als anderswo auf der ...