MUSIKGESCHICHTE

"In Farben gezeichnet". Orchestration und Formgestaltung in Symphonien und Ouvertüren des frühen 19. Jahrhunderts zwischen Deutschland und Italien

Dr. Federica Di Gasbarro

Bereits im späten 17. Jahrhundert wurde in der Kunsttheorie ein heftiger Disput über das Verhältnis von Zeichnung und Farbe ausgetragen, der die vorherrschende Anschauung hinterfragte, dass die Linie als wesentlicher Ausdruck einer Idee vorrangig für die Wahrnehmung der Form verantwortlich sei, während die Farbe lediglich einen ornamentalen Zusatz bedeute. Die Übertragung der berühmten "Querelle du coloris" auf die Musik fand erst viel  ...   


MUSIKGESCHICHTE

Musikalische Begriffsgeschichten. Grundbegriffe der Vokalmusik im terminologischen Diskurs

Dr. Sabine Ehrmann-Herfort

Dass sich bei der Ausbildung von Begriffsinhalten der bezeichnende Terminus und die bezeichnete Sache wechselweise beeinflussen und beide Entwicklungsstränge miteinander auf kaum zu entwirrende Weise verwoben sind, macht ein gutes Stück der Faszination von Begriffsgeschichte aus. Ihr Gegenstand sind die Fachbegriffe einer Disziplin, in denen sich fachspezifische Prozesse kristallisieren. Die in den Fachtermini solchermaßen verdichteten Kontexte  ...   


MUSIKGESCHICHTE

Mythen und Monumente der Nation. 'Alte Musik' in Italien zwischen Unità und Fascismo

Dr. Carolin Krahn

Inwiefern wurde das Konzept 'alte italienische Musik' als nationale Referenzgröße in Italien zwischen der politischen Einheit und dem Ende des faschistischen Regimes gestaltet? Wie veränderten sich dabei Repertoires und Darstellungen der italienischen Musiktradition?
Ausgehend von diesen Fragen liegt der Fokus des Forschungsprojekts auf der Idee der 'Alten Musik' und dem praktischen Umgang damit im Zeitraum von 1861 bis 1943.
Die  ...