CfP: Italia(ni) oltre i confini. Italienerinnen und Italiener außerhalb der italienischen Staatenwelt vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (19.–21. Juni 2025)

Vortragsvorschläge mit einem Abstract (max. eine Seite) und knappen bio-bibliographischen Angaben (max. zehn Zeilen) schicken Sie bitte bis 14. März 2025 per E-Mail an: jens[dot]spaeth[at]uni-saarland[dot]de.

23. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens in Zusammenarbeit mit dem DHI Rom.
19.–21. Juni 2025, Villa Lessing, Saarbrücken

Millionen von Italienerinnen und Italienern verbrachten nicht erst seit 1860 aus unterschiedlichsten Gründen mehr oder weniger große Teile ihres Lebens außerhalb der Apenninenhalbinsel. Dies ist bis heute vollkommen vergessen oder nur wenig erforscht. Diese Menschen sollen im Mittelpunkt der geplanten Tagung stehen, die gleich mehrere jüngere und aktuelle Tendenzen der Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften aufnimmt – sei es die Migrationsforschung, Fragen der kulturellen Zugehörigkeit und Identität, Kolonialgeschichte und die Erinnerung daran, Globalgeschichte, politisches Exil und wirtschaftliche Emigration, aber auch klassische Themenfelder für Italiener außerhalb Italiens z.B. in der Diplomatie, im Handel, in Kriegen, als Seeleute oder in Kunst und Wissenschaft.
Vollständiger Call for Papers

CfP: Laufende Projekte zur italienisch-deutschen und italienisch-österreichischen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (30. September – 1. Oktober 2025)

Bewerbungen mit Lebenslauf und Abstract sind bitte bis zum 15. April 2025 an folgende E-Mail-Adresse zu richten: siscalt[dot]info[at]gmail[dot]com.

SISCALT-Seminar 2025
30. September – 1. Oktober 2025, Österreichisches Historisches Institut in Rom

Die SISCALT (Società Italiana per la Storia Contemporanea dell'Area di Lingua Tedesca) organisiert in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Historischen Institut in Rom, dem Deutschen Historischen Institut in Rom und der Villa Vigoni ein Seminar für bis zu zehn italienischsprachige und deutschsprachige Promovierende und Postdocs, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit der österreichischen und der deutschen Geschichte und deren Beziehungen zu Italien und der gegenseitigen Beeinflussung beschäftigen, angefangen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Vollständiger Call for Papers