Monografia

Claudio Monteverdi. Die Grundbegriffe seines musiktheoretischen Denkens, Pfaffenweiler 1989; Phil. Diss. Friburgo 1986 (Musikwissenschaftliche Studien 2).

Curatela

Sabine Ehrmann-Herfort/Dörte Schmidt (ideazione/a cura di), Themenschwerpunkt Musik und Geschichte – Musikwissenschaft und Geschichtswissenschaft, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 100 (2020), pp. 56–13.

Sabine Ehrmann-Herfort/Adrian Kuhl/Matthias Pasdzierny/Dörte Schmidt (a cura di), "Man müßte nach Rom gehen". Bernd Alois Zimmermann und Italien, Kassel et al.: Bärenreiter 2020 (Analecta musicologica 55), ISBN 978-3-7618-2142-8.

Sabine Ehrmann-Herfort/Chiara Pelliccia (a cura di), Thema: Musik und Frieden in der Frühen Neuzeit, in: Die Tonkunst 13,1 (Januar 2019), pp. 2–89.

(a cura di), Salvatore Sciarrino: "Vanitas". Kulturgeschichtliche Hintergründe, Kontexte, Traditionen, Hofheim: Wolke Verlag 2018, ISBN 978-3-95593-079-0.

Sabine Ehrmann-Herfort/Silke Leopold (a cura di), Migration und Identität. Wanderbewegungen und Kulturkontakte in der Musikgeschichte, Kassel 2013 (Analecta musicologica 49).

Sabine Ehrmann-Herfort/Michael Matheus (a cura di), Von der Geheimhaltung zur internationalen und interdisziplinären Forschung. Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1960–2010, Berlin-New York 2010 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 123).
Open access (perspectivia.net)

Sabine Ehrmann-Herfort/Matthias Schnettger (a cura di), Georg Friedrich Händel in Rom. Beiträge der Internationalen Tagung am Deutschen Historischen Institut in Rom, 17.–20. Oktober 2007, Kassel 2010 (Analecta musicologica 44).

Sabine Ehrmann-Herfort/Markus Engelhardt (a cura di), "Vanitatis fuga, aeternitatis amor". Wolfgang Witzenmann zum 65. Geburtstag, Laaber 2005 (Analecta musicologica 36).

Sabine Ehrmann-Herfort/Ludwig Finscher/Giselher Schubert (a cura di), Europäische Musikgeschichte, 2 voll., Kassel-Stuttgart 2002 (Deutscher Musikeditions-Preis 2003).

(a cura di), Musikwissenschaft und Berufspraxis, Darmstadt 1996.

Saggi

Friedensszenarien in Festmusiken Georg Philipp Telemanns, in: Thomas Betzwieser/Martina Falletta/Eric F. Fiedler (a cura di)/Viola Großbach (collab.), Der Komponist als Chronist. Telemanns Gelegenheitsmusiken als musikalisches Tagebuch, Beeskow 2021, pp. 181‒200.

"Wohlauf und nimm nun wieder dein Saitenspiel hervor". Friedensfeste und Friedensmusiken nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Henning P. Jürgens (a cura di), Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen – Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa = Begleitband zur virtuellen Ausstellung im Themenportal Friedensrepräsentationen: www.friedensbilder.net, Bonn 2021, pp. 71‒93 (DOI: https://doi.org/10.25360/01-2021-00035, URL: https://perspectivia.net/publikationen/juergens_repraesentationen).

Friedensmusiken, in: Irene Dingel/Michael Rohrschneider/Inken Schmidt-Voges/Siegrid Westphal/Joachim Whaley (a cura di), Volker Arnke (redazione), Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit = Handbook of Peace in Early Modern Europe, Berlin-Boston: De Gruyter Oldenbourg 2021, pp. 709–739.

Dörte Schmidt/Sabine Ehrmann-Herfort, Einleitung, in: Ead. (ideazione/a cura di), Themenschwerpunkt Musik und Geschichte – Musikwissenschaft und Geschichtswissenschaft, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 100 (2020), pp. 57–71.

"Zauberhaftes Eiland" oder Stätte  bundesrepublikanischer "Kulturzensur"? Musik in der Villa Massimo während der römischen Aufenthalte von Bernd Alois Zimmermann, in: Sabine Ehrmann-Herfort/Adrian Kuhl/Matthias Pasdzierny/Dörte Schmidt (a cura di), "Man müßte nach Rom gehen". Bernd Alois Zimmermann und Italien, Kassel u.a.: Bärenreiter 2020 (Analecta musicologica 55), pp. 33–69.

Einleitung. Friedensrepräsentationen in der Frühen Neuzeit - multimedial und interdisziplinär, in: Die Tonkunst 13,1 (gennaio 2019), pp. 3–10.

Friedensklänge um 1700, in: Die Tonkunst 13,1 (gennaio 2019), S. 46–54.

"Tale in Arcadia sparse almo splendore". Maria Casimira, Carlo Sigismondo Capeci, e l'Accademia dell'Arcadia, in: Juliusz A. Chrościcki/Zuzanna Flisowska/Paweł Migasiewicz (a cura di), I Sobieski a Roma. La famiglia reale polacca nella Città Eterna, Warszawa 2018, pp. 294–311.

"Meine Musik hat immer die Kraft, eine Bühne zu öffnen". Zu Salvatore Sciarrinos Bühnenkonzeptionen, in: Sabine Ehrmann-Herfort (a cura di), Salvatore Sciarrino: "Vanitas". Kulturgeschichtliche Hintergründe, Kontexte, Traditionen, Hofheim: Wolke Verlag 2018, ISBN 978-3-95593-079-0, pp. 155–176.

Zur Migration musikalischer Begriffe im Europa der Frühen Neuzeit, in: Ernst Müller (a cura di), Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (FIB) 6,1 (2017), pp. 67–76, E-Journal (URL: http://www.zfl-berlin.org/tl_files/zfl/downloads/publikationen/forum_begriffsgeschichte/ZfL_FIB_6_2017_1.pdf).

Römische Musikorte. Zur musikalischen Topographie Roms um 1700, in: Laurenz Lütteken/Wolfgang Sandberger (a cura di), Göttinger Händel–Beiträge 18 (2017), pp. 33–56.

Von Anfang an in besonderen Rollen. Zur Begriffsgeschichte von 'tenor' bis ins 17. Jahrhundert, in: Corinna Herr/Arnold Jacobshagen/Thomas Seedorf (a cura di), Der Tenor. Mythos – Geschichte – Gegenwart, Würzburg 2017 (Musik – Kultur – Geschichte 8), pp. 81–104.

Élite romane nelle vesti di Pastori arcadi, in: Giancarlo Rostirolla/Elena Zomparelli (a cura di), Tra musica e storia. Saggi di varia umanità in ricordo di Saverio Franchi, Roma 2017 (Studi, cataloghi e sussidi dell'Istituto di Bibliografia Musicale 27), pp. 819–825.

Der russische Hof endeckt die italienische Oper – ein Prestigeobjekt, in: Lorenz Erren (a cura di), Musik am russischen Hof. Vor, während und nach Peter dem Großen (1650–1750), Berlin/Boston 2017 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau 7), pp. 119–136.

"Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen" – Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa. Ein interdisziplinäres Verbundprojekt, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 96 (2016), pp. 470–487.

"Gewürz, Honig und süßester Zucker für unsere Ohren und Augen". Rhetorik und Musik im italienischen Musikschrifttum der Frühen Neuzeit, in: Rhetorik 35 (2016), pp. 57–72.

Die Freuden Italiens. Venedig und Rom als Modelle musikalischer Festkultur am Hof von Johann Friedrich zu Braunschweig-Lüneburg
, in: Sabine Meine/Nicole K. Strohmann/Tobias C. Weißmann (a cura di), Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit, Regensburg 2016, pp. 261–274.

Die Kantate als Experimentierfeld musikalischer Reformstrategien im Umfeld der Arcadia
, in: Berthold Over (a cura di), La Fortuna di Roma. Italienische Kantaten und römische Aristokratie um 1700, Kassel 2016 (MARS. Musik und Adel im Rom des Sei- und Settecento 3), pp. 49–65.

The Arianna Model: On Claudio Monteverdi's Musical Conceptions,
in: Journal of Seventeenth-Century Music 18,1 (2012) [2016], URL: http://sscm-jscm.org/jscm-issues/volume-18-no-1/ [14 pp.].

Am Schnittpunkt von Antike und Christentum. Alessandro Scarlatti und die römische Accademia dell'Arcadia
, in: Die Tonkunst 10,1 (Januar 2016), pp. 14–24.

Venedig, Hannover, Rom. Johann Friedrich zu Braunschweig-Lüneburg und die Zirkulation von Musik und Musikern
, in: Händel-Jahrbuch 61 (2015), pp. 73‒94.

Migration und Madrigal. Musikalische Wanderbewegungen und das Cinquecento-Madrigal in Florenz und Rom
, in: Sabine Ehrmann-Herfort/Silke Leopold (a cura di), Migration und Identität. Wanderbewegungen und Kulturkontakte in der Musikgeschichte, Kassel 2013 (Analecta musicologica 49), pp. 84–98.

Europäische Stationen einer italienischen Oper. Georg Friedrich Händels Rinaldo in London (1711) und Neapel (1718), in: Thomas Seedorf (a cura di, in collaborazione con Christian Schaper), Händels Arien. Form, Affekt, Kontext. Bericht über die Symposien der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 2008 bis 2010, Laaber 2013 (Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 10), pp. 75–88.

Experiment, Kontext, Formenvielfalt. Arien in Händels italienischen Werken
,  in: Thomas Seedorf (a cura di, in collaborazione con Christian Schaper), Händels Arien. Form, Affekt, Kontext. Bericht über die Symposien der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 2008 bis 2010, Laaber 2013 (Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 10), pp. 33–46.

Rinaldos Weg von London nach Italien: die Stationen London (1711), Hamburg (1715) und Neapel (1718)
, in: Wolfgang Birtel (a cura di), Händels Weg von Rom nach London. Tagungsbericht Engers 2009. In memoriam Christoph-Hellmut Mahling, Mainz 2012 (Schriften zur Musikwissenschaft 21), pp. 249–271.

"So könnte dieser Ort ein kleines Welschland seyn". Italienisch geprägte Musikkultur am Braunschweiger Opernhaus zur Händel-Zeit, in: Händel-Jahrbuch 58 (2012), pp. 323–347.

Die Kantate – zwischen ästhetischer Autonomie und Bekenntnis, in: Detlef Altenburg/Rainer Bayreuther (a cura di), Musik und kulturelle Identität, vol. 3: Freie Referate und Forschungsberichte, Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Weimar 2004, Kassel 2012, pp. 347–354.

Gli oratori di Bernardo Pasquini come opere su commissione per l’aristocrazia romana, in: Armando Carideo (a cura di), Atti Pasquini Symposium. Convegno internazionale – Smarano, 27–30 maggio 2010, Trento 2012 (Quaderni Trentino Cultura. Cultura per il territorio Atti 17), pp. 66–86 (anche online, URL: www.patriziobarbieri.it/pdf/pasquini_symposium.pdf).

Il viaggio del Rinaldo di Händel, in: Philomusica on-line. Rivista del Dipartimento di Scienze musicologiche e paleografico-filologiche, Università degli Studi di Pavia 10 (2011) – Saggi, pp. 97–122 (URL: http://philomusica.unipv.it).

Arie und Szene in Georg Friedrich Händels Kantate "Qual ti riveggio" (HWV 150), in: Wolfgang Hirschmann (a cura di), Aria. Eine Festschrift für Wolfgang Ruf, Hildesheim 2011 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 65), pp. 233–252.

Spiel mit dem Schrecken. Das Totentanzmotiv und die Musik
, in: Sebastian Leikert (a cura di), Der Tod und das Mädchen. Musikwissenschaft und Psychoanalyse im Gespräch, Gießen 2011, pp. 81–96.

"Die Realität auf neue Weise hören". Zu Salvatore Sciarrinos "Studi per l'intonazione del mare" (2000), in: Dorothea Redepenning/Joachim Steinheuer (a cura di), Inszenierung durch Musik. Der Komponist als Regisseur. Liber amicorum für Silke Leopold, Kassel 2011, pp. 347–365.

"Capella". Per una rivalutazione della terminologia nel campo della ricerca musicologica, in: Markus Engelhardt (a cura di), Musikstadt Rom. Geschichte – Forschung – Perspektiven. Beiträge der Tagung "Rom – Die Ewige Stadt im Brennpunkt der aktuellen musikwissenschaftlichen Forschung" am Deutschen Historischen Institut in Rom 28.–30. September 2004, Kassel 2011 (Analecta musicologica 45), pp. 49–58.

Das Madrigal in Rom um 1550. Lasso, Palestrina und die "Madrigali ariosi", in: Rainer Kleinertz/Christoph Flamm/Wolf Frobenius (a cura di), Musik des Mittelalters und der Renaissance. Festschrift Klaus-Jürgen Sachs zum 80. Geburtstag, Hildesheim-Zürich-New York 2010 (Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung 18, Studien zur Geschichte der Musiktheorie 8), pp. 443–459.

Arkadien am Tiber. Zu den Anfängen der römischen Accademia dell’Arcadia, in: Markus Engelhardt/Wolfgang Witzenmann (a cura di), Musikwissenschaft im deutsch-italienischen Dialog. Festschrift für Friedrich Lippmann zum 75. Geburtstag, Kassel 2010 (Analecta musicologica 46), pp. 161–172.

Forschungsfelder, Methoden, Selbstverständnis. Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom, in: Sabine Ehrmann-Herfort/Michael Matheus (a cura di), Von der Geheimhaltung zur internationalen und interdisziplinären Forschung. Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1960–2010, Berlin-New York 2010 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 123), pp. 145–195.

"La Resurrezione" zu Ostern 1708 in Rom. Ein Ereignis der Superlative, in: Thomas Seedorf (a cura di), Barockes Musiktheater in Geschichte und Gegenwart. Bericht über die Symposien der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 2005 bis 2007, Laaber 2010 (Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 9), pp. 13–33.

"Kapelle" im Spiegel der Begriffsgeschichte, in: Birgit Lodes/Laurenz Lütteken (a cura di), Institutionalisierung als Prozess – Organisationsformen musikalischer Eliten im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts. Beiträge des internationalen Arbeitsgespräches im Istituto Svizzero di Roma in Verbindung mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom, 9.–11. Dezember 2005, Laaber 2009 (Analecta musicologica 43), pp. 55–77.

Il pastor fido (HWV 8a–c)
, in: Arnold Jacobshagen/Panja Mücke (a cura di), Händels Opern, Laaber 2009 (Das Händel-Handbuch 2,2), pp. 63–71.

Rom, Florenz, Venedig: Händel in Italien, in: Arnold Jacobshagen/Panja Mücke (a cura di), Händels Opern, Laaber 2009 (Das Händel-Handbuch 2,1), pp. 34–41.

Mythos Arkadien. Die Accademia dell'Arcadia und ihr Einfluss auf Händels Sujets in römischer Zeit, in: Händel-Jahrbuch 54 (2008), pp. 91–102.

Luciano Berio: die amerikanischen Jahre. Neue Konzepte des musikalischen Theaters in bewegter Zeit, in: Arnold Jacobshagen/Markus Leniger (a cura di, in collaborazione con Benedikt Henn), Rebellische Musik. Gesellschaftlicher Protest und kultureller Wandel um 1968, Köln 2007 (musicolonia 1), pp. 65–80.

Luciano Berio e il teatro musicale, in: Angela Barwig/Thomas Stauder (a cura di), Intellettuali italiani del secondo Novecento (Themen der Italianistik, in collaborazione con la Zeitschrift Italienisch), München 2007, pp. 409–428.

"Das vornehmste ... in der Music ist eine gute, fliessende, bewegliche Melodie". Johann Mattheson und die Empfindsamkeit, in: Siegfried Schmalzriedt (a cura di), Aspekte der Musik des Barock. Aufführungspraxis und Stil. Bericht über die Symposien der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 2001 bis 2004, Laaber 2006 (Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 8), pp. 227–250.

Claudio Monteverdis "tempo del’affetto del animo" und seine Folgen, in: Siegfried Schmalzriedt (a cura di), Aspekte der Musik des Barock. Aufführungspraxis und Stil. Bericht über die Symposien der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 2001 bis 2004, Laaber 2006 (Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 8), pp. 31–46.

Die Kantate. Musik zwischen ästhetischer Autonomie und Ideologie, in: Michael Beiche/Albrecht Riethmüller (a cura di), Musik – Zu Begriff und Konzepten. Berliner Symposion zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht, Stuttgart 2006, pp. 19–30.

Hans Heinrich Eggebrecht (a cura di, per conto della Kommission für Musikwissenschaft der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz), Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, Stuttgart – In esso:
- Altus/Alt, bassus/Baß, 26. Auslieferung, Winter 1997/1998 (13 pp.)
- Baritono/Bariton, 26. Auslieferung, Winter 1997/1998 (10 pp.)
- Cantata/Kantate, 32. Auslieferung, Winter 2001/2002 (18 pp.)
- Cappella/Kapelle, 35. Auslieferung, Sommer 2003 (21 pp.)
- Madrigal, 40. Auslieferung, Herbst 2005 (14 pp.)
- Opera/Oper, 29. Auslieferung, Herbst 1999 (30 pp.)
- Operette, 31. Auslieferung, Frühjahr 2001 (20 pp.)
- Soprano/Sopran, 26. Auslieferung, Winter 1997/1998 (11 pp.)

Hanns-Werner Heister (a cura di), Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1945–1975, Laaber 2005 (Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert 3) – In esso:
- Verwischung von Gattungsgrenzen, "Erfindung" neuer Gattungen, pp. 232–237.
- Henri Pousseur Votre Faust (1969), pp. 237–245.
- Happening, Fluxus, Performance, pp. 256–262.

Teatro per gli orecchi. Luciano Berios Experimente zum musikalischen Theater, in: Luciano Berio, München 2005 (Musik-Konzepte, Neue Folge 128), pp. 67–93.

Vom Kirchenstil zur instrumentenfreien Zone – oder: Was ist a cappella?, in: Günter Schnitzler/Edelgard Spaude (a cura di), Intermedialität. Studien zur Wechselwirkung zwischen den Künsten, Freiburg i.Br. 2004 (Reihe Litterae 126), pp. 383–399.

Der Diskurs um den Sologesang vor 1600 – Theoretische und ideengeschichtliche Hintergründe, in: Nicole Schwindt (a cura di), Gesang zur Laute, Kassel 2003 = Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 2 (2002), pp. 43–58.

Zur Ästhetik der Oper, in: Hans-Günther Schwarz/Jane V. Curran (a cura di), Denken und Geschichte. Festschrift für Friedrich Gaede zum 65. Geburtstag, München 2002, pp. 20–29.

Text und Musik in der frühen italienischen Oper, in: Susanne Mautz/Jörg Breitweg (a cura di), Festschrift für Siegfried Schmalzriedt zum 60. Geburtstag,  Frankfurt a.M. 2001, pp. 49–65.

Musikalische Bühnenwerke für Venedig. Zu Claudio Monteverdis "Combattimento" und "L'incoronazione di Poppea", in: Österreichische Musikzeitschrift 55,5 (2000), pp. 6–14.

Zum Verhältnis von Text und Musik in Emilio de' Cavalieris "Rappresentatione di anima, et di corpo", in: Hermann Danuser/Tobias Plebuch (a cura di), Musik als Text. Bericht über den internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993, Kassel et al. 1998, vol. 1, pp. 111–115.

Opern für Mantua und Venedig. Claudio Monteverdis "L'Orfeo" und "Il ritorno d'Ulisse in patria", in: Österreichische Musikzeitschrift 53,5 (1998), pp. 11–20.

Beobachtungen zur Musik von Jacobus Gallus am Beispiel seiner "Lamentationes Ieremiae Prophetae", in: Peter Andraschke/Edelgard Spaude (a cura di), Kunstgespräche. Musikalische Begegnungen zwischen Ost und West,  Freiburg i.Br. 1998, pp. 85–97.

"Ad Religionem ergò referatur Musica". Monteverdi-Kontrafakturen bei Aquilino Coppini, in: Silke Leopold/Joachim Steinheuer (a cura di), Claudio Monteverdi und die Folgen. Bericht über das Internationale Symposium Detmold 1993, Kassel 1998, pp. 325–338.

"Mirabili effetti". Anmerkungen zur Musikanschauung um 1600, in: Markus Engelhardt (a cura di), "in Teutschland noch gantz ohnbekandt". Monteverdi-Rezeption und frühes Musiktheater im deutschsprachigen Raum, Frankfurt a.M. 1996, pp. 307–320.

"Die Entdeckung der Welt und des Menschen". Bildende Künste und Musik im 16. Jahrhundert, in: Hanns-Werner Heister (a cura di), Musik/Revolution. Festschrift für Georg Knepler zum 90. Geburtstag, Hamburg 1996, vol. 1, pp. 123–144.

Emilio de' Cavalieris "Rappresentatione di anima, et di corpo". Welttheater, Oper, Oratorium?, in: Thomas Seedorf et al. (a cura di), Musikalisches Welttheater. Festschrift für Rolf Dammann zum 65. Geburtstag, Laaber 1995 (Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft 3), pp. 21–41.

Claudio Monteverdi. L'Orfeo. Favola in musica, in: Zwischen Bach und Mozart. Vorträge des Europäischen Musikfestes Stuttgart 1988, Kassel 1994 (Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart 4), pp. 50–73.

Jacobus Gallus und Italien. Bemerkungen zur achtstimmigen "Passio Domini nostri Jesu Christi" des Jacobus Gallus, in: Gallus in mi. Symposiumsbericht der Slowenischen Musiktage 1991, Ljubljana 1991, pp. 116–124.

Marsilio Ficino und sein Einfluss auf die Musiktheorie. Zu den Voraussetzungen der musiktheoretischen Diskussion in Italien um 1600, in: Archiv für Musikwissenschaft 48 (1991), pp. 234–249.

Johann Sebastian Bachs Leipziger Textdichterin Christiane Mariane von Ziegler, in: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten Johann Sebastian Bach (a cura di), Beiträge zur Bach-Forschung, voll. 9–10, Leipzig 1991, pp. 261–268.

Altri contributi

Rom und Italien, in: Forschen im Ausland. Erfahrungen und Perspektiven, Website der Gesellschaft für Musikforschung, 2022, URL: https://www.musikforschung.de/fachgruppen/kommissionen-und-staendige-fachgruppen/kommission-fuer-auslandsstudien.

Zwischen Enthusiasmus und pessimistischem Rückzug. Tagungsband zu Bernd Alois Zimmermann und Italien. Ein Interview mit Sabine Ehrmann-Herfort, Blogbeitrag, URL: https://musicaroma.hypotheses.org/1544.

in: Tobias Bleek/Ulrich Mosch (a cura di), Musik. Ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte, Kassel/Leipzig 2018: Große Emotionen – Monteverdis "L'Orfeo" und der Beginn der Oper, p. 102 sg.; Die Oper – Pures Vergnügen für die Eliten, p. 104 sg.; Theater der Leidenschaften – Die Epoche des Barock, p. 108 sg.; Nicht nur Gotteslob – Geistliche Musik in Rom um 1700, p. 114 sg.; Von Italien geprägt – Heinrich Schütz, p. 116 sg.

"Man muss die Traditionslinien immer wieder verknüpfen". Sabine Ehrmann-Herfort im Gespräch mit Salvatore Sciarrino, in: Die Tonkunst 7,3 (Juli 2013),  pp. 307–316.

Musikwissenschaft und ihre beruflichen Perspektiven. Kommentar aus der Praxis, in: Kordula Knaus/Andrea Zedler (a cura di), Musikwissenschaft studieren. Arbeitstechnische und methodische Grundlagen, München 2012, pp. 248–250.

in: Hans Joachim Marx (a cura di, in collaborazione con Manuel Gervink/Steffen Voss), Das Händel-Lexikon, Laaber 2011 (Das Händel-Handbuch 6): Gasparini, Francesco, pp. 293sg.; Oh, come chiare e belle (Olinto, Pastore Arcade, alle Glorie del Tebro) (HWV 143), pp. 517sg.; Il pastor fido (HWV 8a-c), pp. 560–563; Qual ti riveggio, oh Dio (Ero e Leandro) (HWV 150), pp. 585sg.; La resurrezione di Nostro Signor Gesù Cristo (HWV 47), pp. 605–608; Ruspoli, Marchese Francesco Maria, pp. 654sg.; Il trionfo del Tempo e del Disinganno (HWV 46a), pp. 735sg.

"La Resurrezione" – Ein römischer Event zu Ostern 1708, in: Programmheft "30 Jahre Händel-Festspiele", Badisches Staatstheater Karlsruhe 2007, pp. 27–41.

in: Ludwig Finscher (a cura di), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2a ed., Personenteil, vol. 16, Kassel-Stuttgart 2006: Vernizzi, Ottavio, coll. 1505sg.; Torelli, Gasparo, coll. 933sg.; Testore, Guglielmo, col. 714, Tartaglino, Ippolito, coll. 521sg.

Martin Luthers Choralinitiative, in: Programmheft Sette inni di Lutero a Roma, 3./10. novembre 2002, Chiesa luterana, Roma, pp. 12–17.

in: Elisabeth Schmierer (a cura di), Lexikon der Oper. Komponisten – Werke – Interpreten – Sachbegriffe, 2 voll., Laaber 2002: Claudio Monteverdi, Ballo delle ingrate, vol. 1, pp. 155b–156a; Claudio Monteverdi, Combattimento di Tancredi e Clorinda, vol. 1, pp. 324b–326a; Claudio Monteverdi, L'incoronazione di Poppea, vol. 1, pp. 717a–720a; Monteverdi, Claudio, vol. 2, pp. 203b–204b; Claudio Monteverdi, L'Orfeo, vol. 2, pp. 293a–295b; Claudio Monteverdi, Il ritorno d'Ulisse in patria, vol. 2, pp. 485a–488a.

Ficino, Marsilio, in: Ludwig Finscher (a cura di), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2a ed., Personenteil, vol. 6, Kassel-Stuttgart 2001, coll. 1128–1130.

Monodie, in: Gert Ueding (a cura di), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, vol. 5, Tübingen 2001, coll. 1449–1458.

Totentanz, in: Ludwig Finscher (a cura di), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2a ed., Kassel-Stuttgart 1998, Sachteil, vol. 9, coll. 682–691.

Sabine Ehrmann-Herfort/Thomas Seedorf, Stimmengattungen, in: Ludwig Finscher (a cura), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2a ed., Kassel-Stuttgart 1998, Sachteil, vol. 8, coll. 1775–1801.

Podcasts

Römische Horizonte – Orizzonti romani

Podcast video, primo episodio, 22:39 min.
Compositore: Jörg-Peter Mittmann
Titolo del brano: Lamento. Musica con Monteverdi per sette strumentisti (2008).

Podcast video, secondo episodio, ca. 21 min.
Compositore: Salvatore Sciarrino
Titolo del brano: Fauno che fischia a un merlo (1980).

Podcast video, terzo episodio, ca. 19 min.
Compositore: Luigi Dallapiccola
Titolo del brano: Piccola musica notturna (1961).

Podcast video, quarto episodio, ca. 21 min.
Compositore: Giacinto Scelsi
Titolo del brano: Arc en ciel (1973).

Traduzione

Denis Stevens (a cura di), Claudio Monteverdi. Briefe 1601–1643, traduzione dall'italiano in tedesco di Sabine Ehrmann, München-Zürich 1989.