September 2022
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
35 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
36 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
37 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
38 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
39 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 |
01. September 2022 - 30. September 2022
Deutsches Historisches Institut in Rom
Impero and Razza. Urbanistica coloniale and the Rhetoric of Racial Segregationism in Fascist Italy.
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.30–19.00 Uhr
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Veranstaltung der Max Weber Stiftung und der Forschergruppe "(De)Constructing Europe – EU-Scepticism in European Integration History". In diesem Verbundprojekt arbeiten die Deutschen Historischen Institute Rom, London und Warschau gemeinsam mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung zu Fragen der europäischen Integration.
Veranstaltungssprachen: Englisch, Deutsch
Futurium, Alexanderufer 2, 10117 Berlin
Download Programm
Bitte melden Sie sich bis zum 23. September 2022 per E-Mail an: veranstaltungen[at]maxweberstiftung[dot]de. Geben Sie an, ob Sie am gesamten Programm, nur am MWS-Europe-Lab oder der Podiumsdiskussion teilnehmen möchten. Der Eintritt ist frei.
Speaker: Gion Wallmeyer (Duisburg-Essen)
Discussants: Paula Maria de Carvalho Pinto Costa (Porto), Antonio García Espada (Madrid)
Veranstaltung im Rahmen des zweiten Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.
Livestream
17.00–18.15 Uhr
Veranstaltungsflyer, Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat
Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf
Workshop des gleichnamigen deutsch-italienischen DFG-Netzwerks.
Interne Veranstaltung
Deutsches Historisches Institut in Rom