Europa (de)konstruieren – der Euroskeptizismus in der Geschichte der europäischen Intergration
BMBF-gefördertes Verbundprojekt
Das Forschungsprojekt bettet das Ideal des Zusammenhalts der Europäischen Union in die Geschichte der Skepsis gegenüber Europa ein. Diese Skepsis hat die europäische Einigung einerseits von Beginn an bedingt und begrenzt, andererseits hat sie eigene Formen des Zusammenhalts in Europa gestiftet. Während gegenwärtig vor allem politikwissenschaftliche, auf die jüngere Vergangenheit ausgerichtete Analysen das Forschungsfeld dominieren, verbindet das Projekt historische, soziologische und politikwissenschaftliche Ansätze zu einer interdisziplinären und transnationalen Perspektive.
Es wurde als Verbundprojekt gemeinsam vom DHI London, DHI Rom und DHI Warschau sowie dem Hamburger Institut für Sozialforschung durchgeführt. Kooperationspartner sind die LMU München, die Scuola Normale Superiore in Florenz, Sciences Po in Straßburg und das Queen Mary College in London. Dieser internationale Charakter trägt dem Umstand Rechnung, dass die Breite und historische Tiefe der gegenwärtigen Euroskepsis erst dann zu Tage treten, wenn man die Verflechtung regionaler, nationaler und europäischer Kontexte ins Zentrum stellt. Ziel ist es, Euroskepsis in ihren unterschiedlichen Ausprägungen als das Ergebnis der Auseinandersetzung transnationaler, sich wechselseitig befördernder und behindernder Europavorstellungen zu erklären. Das dreijährige Forschungsvorhaben wurde 2021–2024 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert.
Das DHI Rom war mit zwei Teilprojekten beteiligt:
Das mediterrane Europa (de)konstruieren. Italienische Landwirte und die EWG-Süderweiterung (1970er–1980er Jahre), Projektbearbeiter: Dr. Antonio Carbone
Europäische Gegenbewegungen. Euroskeptische Verflechtungen von den Anfängen der europäischen Integration bis heute, Projektbearbeiter: Andrea Carlo Martinez M.Phil.
Weitere Informationen und Projektblog
Podcast "Kritische Stimmen zur europäischen Einigung" (#11 Wissen entgrenzen – Der Podcast der Max Weber Stiftung)