Transnationale Kompositionsmethoden des 19. Jahrhunderts. Die 'Schule' von Salieri
Dr. Elisa Novara
Die vergleichende Analyse der Kompositionsstrategien des frühen 19. Jahrhunderts offenbart bestimmte Konstanten, die darauf hindeuten, dass es eine 'europäische' kompositorische koiné beim Lehren von Musik gegeben haben muss – entgegen der traditionellen Vorstellung von nationalen Stilen. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, diese Konstanten der Kompositionsgeschichte aufzuzeigen.
Die Rekonstruktion der Lehrmethoden von Antonio Salieri (1750–1825), mit seinen circa 40 Schülern (Angermüller 1971), wird der Ausgangspunkt dieser Untersuchung sein. Welche anderen Lehrer arbeiteten auf dieselbe Weise? Nachdem die Ergebnisse in einer "Linked-Open-Data"-Datenbank miteinander verknüpft werden, besteht der nächste Schritt darin, den Weg für eine vergleichende Studie der Kompositionsstrategien zu schaffen. Diese soll sich nicht nur auf die großen nationalen Komponisten beschränken, sondern die Wurzeln einer transkulturellen Tradition des Komponierens nachzeichnen.
Dr. Elisa Novara
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Musikgeschichte
Vita
Schriftenverzeichnis
+39 06 66049234
elisa[dot]novara[at]dhi-roma[dot]it