Das Heilig-Geist-Hospital in Rom als Zentrum eines Hospitalsordens mit europäischer Bedeutung

Dr. Andreas Rehberg

Das heute noch florierende Hospital S. Spirito in Sassia geht auf eine Gründung Innocenz' III. um 1200 zurück, der seine Leitung Gui de Montpellier anvertraute, der bereits in seiner Heimat eine eigene Hospitalsgemeinschaft aufgebaut hatte. Gestützt auf die – für stadtrömische Verhältnisse – recht gute Überlieferung vor allem im römischen Staatsarchiv werden im Rahmen dieses Projektes einige von der Forschung vernachlässigte Themen bearbeitet und in Aufsatzform in loser Folge publiziert. Das Hospital S. Spirito in Sassia verkörpert den Typus einer päpstlichen Gründung, fordert aber den Vergleich mit den anderen Hospizarten in Rom – von den städtischen Hospitälern bis hin zu den Strukturen der Fremden (zum Beispiel das Hospiz der Anima) – sowie zu den anderen karitativen Orden heraus, die insbesondere in St-Antoine-en-Viennois in Frankreich, S. Maria von Roncisvalles in Navarra oder S. Giacomo di Altopascio nahe Lucca ihre Zentren hatten. Die "internationale" Vernetzung des Heilig-Geist-Ordens mit Niederlassungen von Sizilien bis nach England und von Spanien bis nach Ungarn brachte es mit sich, daß man immer wieder "Ausländer" im römischen Mutterhaus S. Spirito in Sassia nachweisen kann. Insgesamt reichten erstaunlich wenige Ordensmitglieder aus, um die oft sehr weitgestrickten Netze der Ordensfilialen zusammenzuhalten. Zentrifugale Kräfte bedrohten allerdings allenthalben die Macht des Ordenspräzeptors, dessen Position immerhin im eigenen Hinterland – wie die Mikrostudie zum Hospiz des Ordens in Tarquinia, dem mittelalterlichen Corneto, ca. 70 km. nördlich von Rom gelegen, belegt – unangefochten war. Die am DHI betriebenen Studien zu S. Spirito in Sassia wollen zur vergleichenden Ordensforschung beitragen und spüren den vielfältigen Aspekten der – keineswegs immer unilateralen – Transferleistungen an Personal und (Fach-)Wissen innerhalb des Ordens auch über die damaligen Kultur- und Sprachgrenzen hinweg nach.
Darüber hinaus konnte 2006 erstmals ein Ausblick auf die allgemeine Attraktivität Roms und der Klöster seines Umlandes (Subiaco, Farfa) für den europäischen Ordensklerus im Spätmittelalter gegeben werden – ein Thema, das in den kommenden Jahren zu einem neuen Forschungsschwerpunkt ausgebaut werden soll.

Dr. Andreas Rehberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Referent für Spätmittelalter, Betreuung Institutsarchiv, Redakteur der Schriftenreihe "Ricerche dell'Istituto Storico Germanico di Roma"
Vita
Schriftenverzeichnis
+39 06 66049229
rehberg[at]dhi-roma.it

Publikationen

Gestire l'assistenza. L'ospedale di Santo Spirito e l'ospedale del SS. Salvatore a confronto, in: Ivana Ait/Anna Esposito (Hg.), Vivere la città. Roma nel Rinascimento, Roma: Viella, 2020 (Studi del Dipartimento di Storia Antropologia Religioni Arte Spettacolo – Sapienza Università di Roma 17), S. 225–244.

Der Rombesuch König Christians, das Hospital S. Spirito in Sassia und der Heilig-Geist-Orden, in: Pilgerspuren. Wege in den Himmel. Von Lüneburg an das Ende der Welt, hg. von den Museen Stade und dem Museum Lüneburg, Petersberg 2020, S. 214–218.
 
Beichtbrief für das Hospital Kuddewörde, in: ebd., S. 183.

L'ordine di Santo Spirito in Europa. Alcune considerazioni sulla sua espansione, in: Letizia Leli (Hg.), Vivere la Misericordia nel Trecento. Le miniature del Liber Regulae dell'ospedale romano di Santo Spirito in Sassia, Roma 2018, S. 69–76.

"Ubi habent maiorem facultatem ... quam papa". Der Heilig-Geist-Orden und seine Ablasskampagnen um 1500, in: Andreas Rehberg (Hg.), Ablasskampagnen des Spätmittelalters. Luthers Thesen von 1517 im Kontext, Berlin-Boston 2017 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 132), S. 219–270.

Quando i malati del Santo Spirito andavano alle terme. Qualche episodio legato ai Bagni di Stigliano alla fine del Quattrocento, in: RR. roma nel rinascimento (2016), S. 307–325.

La restituzione dei male ablata nell'operato dell'ospedale di S. Spirito in Sassia (sec. XIII–inizio XVI), in: Andrea Fara/Donatella Strangio/Manuel Vaquero Piñeiro (Hg.), Oeconomica. Studi in onore di Luciano Palermo, Viterbo 2016, S. 199–221.

L'Ordine di Santo Spirito e le sue filiali dal medioevo al primo Cinquecento, in: Anna Esposito/Andreas Rehberg/Miriam Davide (Hg.), Storia di un Priorato dell'Ordine di Santo Spirito: Ospedaletto di Gemona, Udine 2013, S. 41–68.

L'ospedale di S. Spirito a Tarquinia, membrum hospitalis sancti Spiritus in Saxia de Urbe immediate subiectum (secoli XIII–XV), in: Alfio Cortonesi/Anna Esposito/Letizia Pani Ermini (Hg.)/Luca Gufi (Kollab.), Corneto medievale: territorio, società, economia e istituzioni religiose, Atti del convegno di studio, Tarquinia 24–25 novembre 2007, Tarquinia 2009, S. 245–298.

Una categoria di ordini religiosi poco studiata: gli ordini ospedalieri. Prime osservazioni e piste di ricerca sul tema "Centro e periferia", in: Anna Esposito/Andreas Rehberg (Hg.), Gli ordini ospedalieri tra centro e periferia. Giornata di studio, Roma, Istituto Storico Germanico, 16 giugno 2005, Roma 2007 (Ricerche dell'Istituto Storico Germanico di Roma 3), S. 15–70.

Anna Esposito/Andreas Rehberg, Premessa, in: Anna Esposito/Andreas Rehberg (Hg.), Gli ordini ospedalieri tra centro e periferia. Giornata di studio, Roma, Istituto Storico Germanico, 16 giugno 2005, Roma 2007 (Ricerche dell'Istituto Storico Germanico di Roma 3), S. 7–11.

Die Römer und ihre Hospitäler. Beobachtungen zu den Trägergruppen der Spitalsgründungen in Rom (13.–15. Jahrhundert), in: Gisela Drossbach (Hg.), Hospitäler in Mittelalter und Früher Neuzeit. Frankreich, Deutschland und Italien. Eine vergleichende Geschichte/Hôpitaux au Moyen Âge et aux Temps modernes. France, Allemagne et Italie. Une histoire comparée. Mit einem Vorwort von Werner Paravicini, München 2007 (Pariser Historische Studien 75), S. 225–260.

Päpstliche caritas auf dem Prüfstand. Anmerkungen zu einer neuen Studie zum Heilig-Geist-Orden, in: QFIAB 86 (2006), S. 562–581.

Die fratres von jenseits der Alpen im römischen Hospital S. Spirito in Sassia. Mit einem Ausblick auf die Attraktivität Roms für den europäischen Ordensklerus im Spätmittelalter, in: Uwe Israel (Hg.), Vita communis und ethnische Vielfalt. Multinational zusammengesetzte Klöster im Mittelalter, Akten des Internationalen Studientags vom 26. Januar 2005 im Deutschen Historischen Institut in Rom, Berlin 2006 (Vita regularis. Abhandlungen 29), S. 97–155.

Nuntii – questuarii – falsarii. L'ospedale di S. Spirito in Sassia e la raccolta delle elemosine nel periodo avignonese, in: Mélanges de l'École française de Rome. Moyen Âge 115,1 (2003), S. 41–132.

I papi, l'ospedale e l'ordine di S. Spirito nell'età avignonese, in: Archivio della Società Romana di Storia Patria 124 (2001), S. 35–140.

L'Ospedale di Santo Spirito nell'età avignonese: fra la protezione della Curia e le vicende politiche a Roma, in: L'Antico Ospedale di Santo Spirito. Dall'istituzione papale alla sanità del terzo millennio, in: Il Veltro 45,5–6 (2001), S. 95–104.