Genealogie und Heraldik im Umfeld des "Linceo" Federico Cesi (1585–1630). Ein Beispiel für die Mittelalter-Rezeption um 1600

Dr. Andreas Rehberg

S. Angelo Romano, Castello, Fresko mit Stammbaum des "Linceo" Federico Cesi (1585-1630)

Angeregt durch sein neues Forschungsgebiet der Wappenkunde in Rom, hat Andreas Rehberg eine interdisziplinäre Gruppe von Exponenten/-innen der Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Botanik, Heraldik und Epigraphik konstituiert. Die mit verschiedenen Medien arbeitenden genealogisch-heraldischen Bemühungen im Umfeld des Begründers der Accademia dei Lincei Federico Cesi (1585–1630) werden untersucht (dies versteht sich als Ergänzung des Rahmenprojekts Erschließung von Quellen zur Geschichte der römischen Kommune im Spätmittelalter und in der Renaissance). Der nach seinem Emblem des Luchs auch "Linceo" genannte Federico entstammte einer ursprünglich umbrischen Familie, die in ihren Kunstaufträgen über mehrere Generationen hinweg ikonographisch-heraldisch den Anschluß an die römische Oberschicht zu visualisieren suchte. Dabei hoben die Cesi nicht nur auf antik-mythische Ahnen, sondern auch auf mittelalterliche Protagonisten ab, was ihrer Selbstinszenierung auch eine beispielhafte Rolle in der Neubewertung des Mittelalters verleiht, die man in Rom um 1600 feststellen kann und deren Erforschung einen wichtigen Aspekt des Projektes bildet. Unterstützt wird das Cesi-Projekt durch die Accademia dei Lincei und – was die Realisierung der umfangreichen Bilddokumentation auch an schwer zugänglichen Orten betrifft – durch die Bibliotheca Hertziana.

Dr. Andreas Rehberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Referent für Spätmittelalter, Betreuung Institutsarchiv, Redakteur der Schriftenreihe "Ricerche dell'Istituto Storico Germanico di Roma"
Vita
Schriftenverzeichnis
+39 06 66049229
rehberg[at]dhi-roma.it

Publikationen
 
Heraldic Self-Representation in Roman and Latial Residences (15001630), in: Torsten Hiltmann/Miguel Metelo des Seixas (Hg.), Heraldry in Medieval and Early Modern State-Rooms, Ostfildern 2020 (Heraldic Studies 3), S. 120–145.

Papes et concessions héraldiques. Exemples vaticans pour les pontificats de Sixte IV, Jules II et Léon X, in: Yvan Loskoutoff (Hg.), Héraldique et papauté. Moyen Âge-Temps modernes, Mont-Saint-Aignan 2020, S. 147–178.

Genealogy and Heraldry as Means of Noble Self-Affirmation in Italy: the Case of the Cesi (c. 1477–1630), in: J. Eickmeyer/M. Friedrich/V. Bauer (Hg.), Genealogical Knowledge in the Making. Tools, Practices, and Evidence in Early Modern Europe, Berlin-Boston 2019 (Cultures and Practices of Knowledge in History / Wissenskulturen und ihre Praktiken 1), S. 221–254.

Networks araldici a Roma. Il ciclo degli stemmi della Casa del Burcardo, in: Andreas Gottsmann/Pierantonio Piatti/Andreas E. Rehberg (Hg.), Incorrupta monumenta Ecclesiam defendunt. Studi offerti a mons. Sergio Pagano, prefetto dell'Archivio Segreto Vaticano, 4 Bde., Città del Vaticano 2018 (Collectanea Archivi Vaticani 106–109), Bd. I,2, S. 1349–1385.

Aspetti araldici delle sepolture femminili romane del Rinascimento, in: Anna Cavallaro/Anna Esposito/Andreas Rehberg (Hg.), Donne di Pietra. Immagini, vicende, protagoniste delle sepolture romane del Rinascimento: una ricerca in corso, in: Mélanges de l'École Française de Rome. Moyen-Âge 127,1 (2015), URL: https://mefrm.revues.org/2595.