Schriftenverzeichnis Dr. Angela Steinsiek

Monographien

Ferdinand Gregorovius. Eine kommentierte Personalbibliographie und die handschriftlichen Bestände in deutschen und europäischen Archiven [in Vorbereitung].

Herausgeberschaft

Ferdinand Gregorovius in seinem Jahrhundert. Der Historiker und Schriftsteller neu gelesen. Aus Anlass der Edition der Briefe und des 200. Geburtstages, Köln: Böhlau Verlag 2023 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 98).

Richard Wagner: Sämtliche Briefe, Bd. 24: Briefe des Jahres 1872, hg. von Martin Dürrer, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2015 (Reihenherausgabe mit Martin Dürrer und Andreas Mielke[†]).

Richard Wagner: Sämtliche Briefe, Bd. 23: Briefe des Jahres 1871, hg. von Andreas Mielke (†), Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2015 (Reihenherausgabe mit Martin Dürrer und Andreas Mielke[†]).

Markus Bernauer/Angela Steinsiek/Jutta Weber (Hg.), Jean Paul Dintenuniversum. Schreiben ist Wirklichkeit, Berlin: Ripperger & Kremers 2013 [Katalog zur Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit der Stiftung "Brandenburger Tor" vom 12.10. bis 29.12.2013 im Max Liebermann Haus Berlin].

Markus Bernauer (Hg.)/Angela Steinsiek u.a. (Zusarb.), Wilhelm Heinse: Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass, Bd. 5: Aufzeichnungen. Verstreute Texte und Briefe. Bibliographie. Nachworte. Bildtafeln. Anhang. Register, München: Hanser 2005.

Editionen

Ferdinand Gregorovius: Poesie und Wissenschaft. Gesammelte italienische Briefe (digitale Edition), hg. von Angela Steinsiek, Roma: Deutsches Historisches Institut in Rom 2017–2023, URL: https://gregorovius-edition.dhi-roma.it/.

Richard Wagner: Sämtliche Briefe, Bd. 25: Briefe des Jahres 1873, hg. von Angela Steinsiek, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2017.

Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, Abt. 4, Bd. 6: Briefe an Jean Paul 1809–1814, hg. von Angela Steinsiek und Michael Rölcke, Berlin: Akademie Verlag 2012.

Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, Abt. 4, Bd. 4: Briefe an Jean Paul 1800–1804, hg. von Angela Steinsiek und Michael Rölcke, Berlin: Akademie Verlag 2010.

Mitarbeit (Editionen)

Kommentare der Briefe von K. G. Caspari, J. Fr. Cotta, L. v. Kleinmayr, J. Fr. Küttlinger und Ph. F. v. Walther an Jean Paul sowie im Anhang die Kommentare der Briefe von J. Fr. Cotta an C. Richter, von C. Richter an J. Fr. Cotta und von R. Spazier an J. Fr. Cotta, in: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, Abt. 4, Bd. 8: Briefe an Jean Paul 1820–1825, hg. von Markus Bernauer, Berlin: Akademie Verlag 2015.

Kommentare der Briefe von H. G. v. Ahlefeldt, C. W. Hufeland, E. L. Heim, A. v. Kalb, Ch. v. Kalb und J. S. W. Richter an Jean Paul sowie im Anhang die Kommentare der Briefe von Ch. v. Kalb an C. Richter und von J. S. W. Richter an C. Richter, in: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, Abt. 4, Bd. 7: Briefe an Jean Paul 1815–1819, hg. von Markus Bernauer, Berlin: Akademie Verlag 2013.

Kommentar zu "einerley Forno": Vesuv und Aetna, in: Wilhelm Heinse: Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass, Bd. 4: Aufzeichnungen 1784–1803, hg. von Markus Bernauer u.a., München: Hanser 2005, S. 112–116.

Kommentar Franz Kobell, in: Wilhelm Heinse: Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass, Bd. 3: Aufzeichnungen 1768–1783, hg. von Markus Bernauer u.a., München: Hanser 2005, S. 627–639.

Kommentare zu 'Vesuv', in: Wilhelm Heinse: Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass, Bd. 3: Aufzeichnungen 1768–1783, hg. von Markus Bernauer u.a., München: Hanser 2005, S. 511–513, 516f., 522.

Aufsätze

Einführung, in: Angela Steinsiek (Hg.), Ferdinand Gregorovius in seinem Jahrhundert. Der Historiker und Schriftsteller neu gelesen. Aus Anlass der Edition der Briefe und des 200. Geburtstages, Köln: Böhlau 2023 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 98), S. 11–19.

Die deutsche Sendung. Ferdinand Gregorovius und Richard Wagner, in: Angela Steinsiek (Hg.), Ferdinand Gregorovius in seinem Jahrhundert. Der Historiker und Schriftsteller neu gelesen. Aus Anlass der Edition der Briefe und des 200. Geburtstages, Köln: Böhlau 2023 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 98), S. 149–173.

Eine lange Geschichte der Edition der Briefe von Gregorovius kurz erzählt, in: Angela Steinsiek (Hg.), Ferdinand Gregorovius in seinem Jahrhundert. Der Historiker und Schriftsteller neu gelesen. Aus Anlass der Edition der Briefe und des 200. Geburtstages, Köln: Böhlau 2023 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 98), S. 297–303.

Ferdinand Gregorovius als römischer Korrespondent der "National-Zeitung" in Berlin. Ausgewählte Artikel, in: Angela Steinsiek (Hg.), Ferdinand Gregorovius in seinem Jahrhundert. Der Historiker und Schriftsteller neu gelesen. Aus Anlass der Edition der Briefe und des 200. Geburtstages, Köln: Böhlau 2023 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 98), S. 317–356.

Private und öffentliche Kommunikationsstrategien in den Korrespondenzen und Briefen von Ferdinand Gregorovius, in: Markus Bernauer/Selma Jahnke/Frederike Neuber/Michael Rölcke (Hg.), Soziales Medium Brief. Sharen, Liken, Retweeten im 18. und 19. Jahrhundert. Neue Perspektiven auf die Briefkultur, Darmstadt: wbg 2023, S. 293–309.

Ferdinand Gregorovius e la famiglia Caetani, in: Michael Matheus (Hg.), Ninfa. Percezioni nella scienza, letteratura e belle arti nel XIX e all'inizio del XX secolo, Regensburg: Schnell und Steiner 2022, S. 215–229.

Das epistolarische Werk von Ferdinand Gregorovius. Eine Bestandsaufnahme, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 97 (2017), S. 290–315.

"… er suchte alles zu bejahen". Jean Paul und sein Verleger Cotta, in: Helmuth Mojem/Barbara Potthast (Hg.), Johann Friedrich Cotta (1764–1832). Verleger, Unternehmer, Technikpionier, Marbach a.N.-Stuttgart: Klett-Cotta/Deutsche Schillergesellschaft 2017 (Beihefte zum Euphorion 98), S. 105–116.

"Ich lese jetzt wieder Gibbon. Auch ihn […] begeisterte Rom zu seinem Werke". Ferdinand Gregorovius und Edward Gibbon, in: Cord-Friedrich Berghahn/Till Kinzel (Hg.), Edward Gibbon im deutschen Sprachraum – Bausteine einer Rezeptionsgeschichte, Heidelberg: Winter 2015 (Beiheft zur Germanisch-romanische Monatsschrift 66), S. 265–276.

Alles Wikipedia? Kommentieren heute am Beispiel der Jean Paul-Brief-Edition, in: Anne Bohnenkamp/Elke Richter (Hg.), Brief-Edition im digitalen Zeitalter, Berlin-Boston: De Gruyter 2013 (Beihefte zu editio 34), S. 229–235.

Jean Paul – vom Konjekturaldichter und von poetischen Liebesgefühlen, in: Markus Bernauer/Angela Steinsiek/Jutta Weber (Hg.), Jean Paul Dintenuniversum. Schreiben ist Wirklichkeit, Berlin: Ripperger & Kremers 2013, S. 89–98.

"Ich hob aus allen Wissenschaften meine Rekruten aus." Jean Pauls Exzerptenbibliothek und ihre Verwendung, in: Mirko Gemmel/Margret Vogt (Hg.), Wissensräume. Bibliotheken in der Literatur, Berlin: Ripperger & Kremers 2013, S. 167–186.

Jean Paul in Berlin – und der Weg zurück, in: Bernhard Echte/Petra Kabus (Hg.), Das Wort und die Freiheit. Jean Paul-Bild-Biographie, Wädenswil: Nimbus Kunst & Bücher 2013, S. 248–253.

Markus Bernauer/Angela Steinsiek, Vom Geist in der Feder. Jean Pauls Exzerpieren und Registrieren, in: Heike Gfrereis/Ellen Strittmacher (Hg.), Zettelkästen. Maschinen der Phantasie, Marbach a.N.: Deutsche Schillergesellschaft  2013 (Marbacher Katalog 66), S. 57–65 [Katalog zur Ausstellung vom 28.2. bis 15.9.2013 im Schiller-Nationalmuseum Marbach].

Zwischen Volksleben und Revolution: Ferdinand Gregorovius besucht die Stadt der Lazzaroni, in: Béatrice Bijon/Yves Clavaron/Bernard Dieterle (Hg.), Le Mezzogiorno des écrivains européens / Europeans Writing the Mezzogiorno, Saint-Étienne: Publications de l'Université de Saint-Étienne 2006, S. 137–149.

Weitere Beiträge

Schreiben ist Wirklichkeit. Jean Paul Dintenuniversum. Eine Ausstellung mit Begleitprogramm zum 250. Geburtstag des Dichters, in: Rolf Griebel/Barbara Schneider-Kempf (Hg.), Bibliotheks-Magazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, Bd. 8, Berlin-München: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz/Bayerische Staatsbibliothek 2013, S. 41–45.

Katalog: Galerie: Familie, Freunde, Zeitgenossen, in: Markus Bernauer/Angela Steinsiek/Jutta Weber (Hg.), Jean Paul Dintenuniversum. Schreiben ist Wirklichkeit, Berlin: Ripperger & Kremers 2013, S. 255, 262f., 264, 274–277, 281–283, 284f.

Katalog: In Salons, bei Hofe, in: Ebd., S. 228–233.

Katalog: Gedankenblitz, Aphorismus, Sprachreform, in: Ebd., S. 172–175.

Katalog: Presse, Almanache, in: Ebd., S. 199–203.

Katalog: Schreibwerkstatt II: Die Rollwenzelei, in: Ebd., S. 155–157.

Katalog: Schreibwerkstatt I: Ideen, Entwürfe, Manuskripte und Drucke, in: Ebd., S. 140–146.

Katalog: Korrespondenzen, Grenzen, in: Ebd., S. 99–101.

Katalog: Automaten, Maschinen, Phantastik, in: Ebd., S. 79–87.

Dintenuniversum. Jean Paul und die Moderne. Eine Ausstellung mit Begleitprogramm zum 250. Geburtstag des Dichters, in: Museumsjournal. Berichte aus Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam. Museumspädagogischer Dienst, Berlin: Kulturprojekte Berlin GmbH 2013, S. 78–80.

Dintenuniversum. Die Jean Paul Edition bereitet zum 250. Geburtstag des Dichters eine monographische Ausstellung mit Begleitprogramm vor, in: Günter Stock (Hg.), Die Akademie am Gendarmenmarkt 2013/14. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2013, S. 66–69.

Dintenuniversum. Jean Paul und die Moderne in Berlin, in: Das Magazin / Kulturstiftung des Bundes 20 (2013), S. 14.

Markus Bernauer (Hg.), Lothar Busch/Ralf Goebel/Michael Rölcke/Angela Steinsiek (Bearb.), Der handschriftliche Nachlaß Jean Pauls und die Jean-Paul-Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Teil 2: Faszikel XVI bis XXVI, Wiesbaden: Harrassowitz 2011.

Wilhelm-Heinse-Bibliographie, in: Wilhelm Heinse: Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass, Bd. 5: Aufzeichnungen. Verstreute Texte und Briefe. Bibliographie. Nachworte. Bildtafeln. Anhang. Register, hg. von Markus Bernauer in Zusammenarbeit mit Angela Steinsiek u.a., München: Hanser 2005, S. 83–236.

Sir William Hamilton: Campi Phlegraei. Observations on the Volcanos of the Two Sicilies, in: Gernot Frankhäuser u.a. (Hg.), Wilhelm Heinse und seine Bibliotheken, Mainz am Rhein: Zabern 2003, S. 206–208.