01. Oktober 2023 - 02. Oktober 2000
-
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE01. Oktober 2023 - 08. Oktober 2023Romkurs
Studienkurs des DHI Rom für fortgeschrittene Studenten/-innen und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte.
Deutsches Historisches Institut in Rom
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE27. September 2023 - 28. September 2023Neue Perspektiven auf den Ausnahmezustand in modernen Gesellschaften. Ein deutsch-italienischer Dialog
Internationaler Workshop, in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn.
Deutsches Historisches Institut in Rom
Download Programm (PDF, 1,2 MB)
Bitte registrieren Sie sich für eine Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE13. September 2023Ruth Nattermann
"All this refugee business done in cold blood ...". Humanitarismus im Mittelmeerraum im Zeichen von Kriegen und Diktaturen.
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.30–19.00 Uhr
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE22. Juni 2023 - 24. Juni 2023Kulturtransfer zwischen Italien und den deutschsprachigen Ländern im 19. und 20. Jahrhundert
22. Tagung der AG Italien, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom und dem Historischen Seminar der Universität Leipzig.
Download Programm (PDF, 305 kB)
Universität Leipzig
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE14. Juni 2023Amerigo Caruso
Dynamiken des Ausnahmezustands. Das liberale Italien transnational (1860–1922).
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.30–19.00 Uhr
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE05. Juni 2023Energy for Modernity. Aluminum in Musical Instrument Making
Rebecca Wolf (Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz)
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.00–18.30 Uhr
Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2022–2023)": Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat
Organisation und Kontakt: Antonio Carbone, Bianca Gaudenzi, Carolin Krahn, Andrea Martinez
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE30. Mai 2023Mediterranean Solidarity. International Aid Between Southern European Countries (1945–1990)
Internationaler Workshop, veranstaltet in Kooperation mit der Università degli studi Firenze und dem European Research Council, finanziert im Rahmen des ERC-Projekts "HumanEuroMed – Humanitarianism and Mediterranean Europe: A Transnational and Comparative History, 1945–1990".
Download Programm (PDF, 1,77 MB)
Università di Firenze, Dipartimento di Scienze Politiche e Sociali
-
MUSIKGESCHICHTE, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE06. April 2023Past Forward. Retro and the Temporalities of Pop
Tobias Becker (Freie Universität Berlin)
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.00–18.30 Uhr
Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2022–2023)": Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat
Organisation und Kontakt: Antonio Carbone, Bianca Gaudenzi, Carolin Krahn, Andrea Martinez
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE03. April 2023 - 04. April 2023Overcoming the War. The Catholic Church in Post-War Reconstruction
Workshop der Transnationalen Forschungsgruppe The Global Pontificate of Pius XII. Catholicism in a Divided World, 1945–1958.
Download Programm (PDF, 427 Kb)
Deutsches Historisches Institut in Rom
Bitte registrieren Sie sich für eine Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE03. April 2023Sacred Rubble and Humble Shelters. German Church Building after the Second World War
Paul Betts (University of Oxford)
Keynote Lecture im Rahmen des Workshops Overcoming the War. The Catholic Church in Post-War Reconstruction.
Deutsches Historisches Institut in Rom
16.00–17.30 Uhr
Bitte registrieren Sie sich für eine Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.