01. October 2023 - 02. October 2000
-
MUSIC HISTORY02. April 2019Silvio Relandini (Rome)
'Digital turn' – Le nuove tecnologie e la trasformazione della cultura musicale II: La scrittura musicale attraverso il computer
Second workshop in collaboration with the Istituto Italiano per le Tecnologie Musicali (IITM) and the Music History Departments of the roman Universities Sapienza, Tor Vergata and Roma Tre.
In italian language.
German Historical Institute in Rome
10.00–13.00
Further information (Italian) / (German)
For any issues with registration please contact: +39 06 6604921. Visitors to the German Historical Institute are requested to show proof of identity on entering. Entry with luggage or backpacks larger than 40x35x15 cm is not permitted. There are no lockers nor a supervised cloakroom available in the building.
-
MUSIC HISTORY26. March 2019Book presentation
Sabine Ehrmann-Herfort (Ed.), Salvatore Sciarrino. Vanitas. Kulturgeschichtliche Hintergründe, Kontexte, Traditionen (Wolke-Verlag 2018).
Event in cooperation with the Conservatorio Santa Cecilia Roma.
Commenting: Cecilia Campa, Stefania Macioce
Coordination: Carla Conti, Roberto Giuliani
The editor will be present.
As part of the event, Arianna Granieri will perform "Anamorphosis" by Salvatore Sciarrino.
Accademia d'Ungheria (Via Giulia 1, 00186 Roma)
18.00
-
MUSIC HISTORY, MODERN AGE13. March 2019Eleonora Di Cintio
Ercole Consalvi, eminenza musicale romana tra Sette e Ottocento
German Historical Institute in Rome
18.00
-
MUSIC HISTORY10. December 2018Silvio Relandini (Rome)
'Digital turn': Neue Technologien und Wandel der musikalischen Kultur
Workshop in collaboration with the Istituto Italiano per le Tecnologie Musicali (IITM) and the Music History Departments of the roman Universities La Sapienza, Tor Vergata and Roma Tre.
In italian language.
German Historical Institute in Rome
10.00–13.00
Further information (italian)/(german)
For any issues with registration please contact: +39 06 6604921. Visitors to the German Historical Institute are requested to show proof of identity on entering. Entry with luggage or backpacks larger than 40x35x15 cm is not permitted. There are no lockers nor a supervised cloakroom available in the building.
-
MIDDLE AGES, MODERN AGE, CONTEMPORARY HISTORY, MUSIC HISTORY09. September 2018 - 18. September 2018Romkurs 2018 – Studienkurs des DHI Rom für fortgeschrittene Studenten/-innen und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte
Deutsches Historisches Institut in Rom
-
MUSIC HISTORY28. June 2018 - 30. June 2018Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa
Abschlusstagung des Leibniz-Forschungsprojekts, veranstaltet vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz, vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, vom Historischen Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften, von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und von der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom.
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz, Konferenzraum, 1. OG)
Download Programm (PDF, 2,4 MB)
-
MUSIC HISTORY06. June 2018Feierliche Eröffnung der Tagung "'Man müßte nach Rom gehen' – Bernd Alois Zimmermann und Italien"
Bernd Alois Zimmermann: Trio für Violine, Viola und Violoncello
Begrüßungen:
Joachim Blüher (Direktor Deutsche Akademie Rom Villa Massimo)
Gabriele Buschmeier (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)
Dörte Schmidt (Projektleitung Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe [BAZ-GA])Bernd Alois Zimmermann: Sonate für Viola solo
Familienalbum
Die Villa Massimo als biographischer Erinnerungsort. Bettina Zimmermann im Gespräch mit Gordon Kampe (Stipendiat Villa Massimo 2017/18), zugleich Präsentation ihres Buches con tutta forza. Bernd Alois Zimmermann. Ein persönliches Portrait, Hofheim 2018.
Bernd Alois Zimmermann: StreichquartettDas Grün und das Gelb. Abstraktes Puppentheater
von Fred Schneckenburger mit Musik von Bernd Alois Zimmermann. Rekonstruktion der Uraufführungsfassung von 1952.Ausführende: Hartmut Rohde, Nora Chastain, Latica Honda-Rosenberg, Gabriel Schwabe (Berlin)
Puppentheater: Marionettenoper im Säulensaal, Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Heidelberg, Leitung: Joachim Steinheuer
Deutsche Akademie Rom Villa Massimo
19.00 Uhr
Eintritt, solange Plätze verfügbar.
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.
-
MUSIC HISTORY06. June 2018 - 08. June 2018"Man müßte nach Rom gehen" – Bernd Alois Zimmermann und Italien
Internationale Tagung, veranstaltet von der Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe (BAZ-GA) (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz), in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom und der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo.
Zur Tagung gehören ein umfassendes musikalisches Programm sowie Gespräche mit beteiligten Künstlerinnen und Künstlern.
Kontakt: Sabine Ehrmann-Herfort, Dörte Schmidt
Deutsches Historisches Institut in Rom, Deutsche Akademie Rom Villa Massimo
Download Programm (PDF, 381 Kb)
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.
-
MUSIC HISTORY03. May 2018Prof. Dr. Axel Körner (UCL Centre for Transnational History)
Il tedeschino cosmopolita. Metternich, Rossini and Opera in the Habsburg Empire, 1815–1868.
Auftakt des internationalen Studientages "Il Tedeschino. Rossini und der deutschsprachige Raum".
Anschließend folgt ein Konzert:
Rossini auf Deutsch: musiche di Rossini per tenore e pianoforte
Daniel Jenz, Tenor
Diego Procoli, Klavier
Österreichisches Historisches Institut in Rom
18.00 Uhr
-
MUSIC HISTORY03. May 2018 - 04. May 2018Il Tedeschino. Rossini und der deutschsprachige Raum
Internationaler Studientag | Konzert
organisiert von der Musikgeschichtlichen Abteilung des DHI Rom und der Fondazione Rossini in Zusammenarbeit mit der Universität Wien, dem Österreichischen Historischen Institut in Rom und der Deutschen Rossini Gesellschaft.
Kontakt: Richard Erkens (DHI Rom), Andreas Gottsmann/Romina Iannuzzi (ÖHI Rom)
Deutsches Historisches Institut in Rom, Österreichisches Historisches Institut in Rom
Download Programm (PDF, 277 Kb)
Download Poster (PDF, 2,6 Kb)Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.