27. März 2023 - 28. März 2000
-
MUSIKGESCHICHTE, FRÜHE NEUZEIT26. Oktober 2022 - 28. Oktober 2022Das Lied der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext – Perspektiven und Projekte
Interdisziplinäres Arbeitsgespräch gemeinsam mit dem SPP 2130 Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Deutsches Historisches Institut in Rom
Download Programm (PDF, 372 KB)
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
MUSIKGESCHICHTE24. Oktober 2022Buchvorstellung
Fabrizio Della Seta, Bellini. L'opera italiana (Il Saggiatore 2022).
Es nehmen teil:
Gloria Staffieri
Fabrizio Della SetaVeranstaltung der Fondazione Primoli in Zusammenarbeit mit der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom.
Fondazione Primoli (Rom, via G. Zanardelli, 1)
17.00 Uhr
Download Einladung
Kontakt: eventi[at]fondazioneprimoli[dot]it, Tel.: +39-06-68801136
-
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT22. Oktober 2022Die florentinische "Nation" in Rom. Die Geschichte einer Präsenz
Die Veranstaltung fällt aus.
Dr. Carlo Campitelli
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Piazza Firenze, vor der Kirche
Kosten: keine
Begrenzte Teilnehmerzahl: 20
Nützliche Hinweise: Kleidung mit bedeckten Schultern und langen Hosen für das Betreten von Kirchen.
Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 18. Oktober 2022 unter info-event[at]dhi-roma[dot]it gebeten. Auch Fragen zur Führung können an die angegebene E-Mail-Adresse gerichtet werden.Führung in italienischer Sprache
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE19. Oktober 2022Moritz Schmeing
Juden in der faschistischen Partei Italiens. Eine Annäherung.
Deutsches Historisches Institut in Rom
16.00–17.30 Uhr
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
-
MITTELALTER17. Oktober 2022Buchvorstellung
Antonín Kalous, The Legation of Angelo Pecchinoli at the Court of the King of Hungary (1488–1490) (Budapest-Roma 2022).
Nemes Gábor, Repertorium Pontificiorum Documentorum in Regnis Sacrae Coronae Hungariae existentium (Budapest-Roma 2021).Fedeles Tamás, Ordinationum Documenta Pontificia de Regnis Sacrae Coronae Hungariae (1426–1523). Ex Libris Formatarum Camerae Apostolicae collecta (Budapest- Roma 2021).
Veranstaltung gemeinsam mit dem ELKH-PPKE-PTE Vilmos Fraknói Research Institute.
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.00 Uhr
Download Programm
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE14. Oktober 2022Ein deutscher Erinnerungsort in Rom. Das Museo storico della Liberazione
PD Dr. Lutz Klinkhammer
Treffpunkt: 16.00 Uhr, Via Tasso 145 (direkt vor dem Museum)
Kosten: keine
Begrenzte Teilnehmerzahl: 15
Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 10. Oktober 2022 unter info-event[at]dhi-roma[dot]it gebeten. Auch Fragen zur Führung können an die angegebene E-Mail-Adresse gerichtet werden.Führung in italienischer Sprache
-
MITTELALTER13. Oktober 2022Martina Bernardi
Insediamento sparso e incastellamento. Indizi di contemporaneità dalle recenti indagini archeologiche nel Lazio
Discussant: Giuseppe Romagnoli
16.30–18.00 Uhr
in Präsenz: Escuela Española de Historia y Arqueología en Roma-CSIC (Via di S. Eufemia, 13)
-
MITTELALTER11. Oktober 2022Die Fresken in der Aula Gotica im Klosterkomplex der Santi Quattro Coronati
Dr. Andreas Rehberg
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Via dei Santi Quattro, 20 (Eingang zur Aula Gotica: unter dem Portikus des ersten Hofes)
Kosten: 10,00 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl: 20
Nützliche Hinweise: Da wir uns in einem Kloster befinden, bitten wir Sie, sich entsprechend dem sakralen Charakter des Ortes zu kleiden. Die Aula Gotica ist für Menschen mit schweren motorischen Behinderungen nicht zugänglich (der Besuch erfordert die Benutzung von Treppen). Wir bitten Sie, pünktlich zu sein.
Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 4. Oktober 2022 unter info-event[at]dhi-roma[dot]it gebeten. Auch Fragen zur Führung können an die angegebene E-Mail-Adresse gerichtet werden.Führung in deutscher und italienischer Sprache
-
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE10. Oktober 2022 - 15. Oktober 2022Rom-Bilder
Gemeinsamer Studienkurs des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Rom, der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, und des Deutschen Historischen Instituts in Rom.
-
MITTELALTER07. Oktober 2022Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum der Heiligsprechung und der Erhebung der hl. Hildegard von Bingen zur Kirchenlehrerin in Rom
Veranstaltung des Vereins der Freunde des Deutschen Historischen Instituts in Rom e.V. in Zusammenarbeit mit dem DHI Rom und der St. Hildegard-Akademie Eibingen e.V. Zentrum für Wissenschaft, Forschung und europäische Spiritualität.
18.00 Uhr (Kirche): Eucharistiefeier zu Ehren der hl. Hildegard (Musikalische Gestaltung: Ensemble InUnum mit komponierten Gesängen der Hildegard von Bingen)
19.30 Uhr (Bibliothek): Öffentlicher Abendvortrag von Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB: "Die doppelte Bewunderung. Hildegard von Bingen und die Päpste", anschließend: Buchvorstellung "Das große Hildegard von Bingen Lesebuch. Worte wie von Feuerzungen", hg. von Maura Zátonyi, Freiburg: Herder Verlag 2022.Veranstaltungssprache: Deutsch
Download Programm (PDF, 4.028 KB)
Rom, S. Maria dell'Anima (Via S. Maria dell'Anima, 64)