20. April 2025 - 21. April 2000
-
FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE04. Oktober 2024Humboldt in Rom und ein Kranz in Tegel
Klaus Hallof (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
Eine Veranstaltung des DHI-Freundeskreises in Zusammenarbeit mit dem Institut.
Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00–19.30 Uhr
Download Veranstaltungsflyer (1,1 Mb)
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE29. September 2024 - 06. Oktober 2024Romkurs
Studienkurs des DHI Rom für fortgeschrittene Studenten/-innen und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte.
Deutsches Historisches Institut in Rom
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE26. September 2024 - 27. September 2024Quo vadis provenance research? Primary Sources and Archival Collections in post-unitarian Italy
Zweiter jährlicher Workshop der Arbeitsgruppe "Italien" des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. gemeinsam mit der Fotothek der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, dem Deutschen Historischen Institut in Rom, dem Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Rom und der Sapienza Università di Roma (Dipartimento di Storia Antropologia Religioni Arte Spettacolo).
Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Rom, Via Gregoriana, 22)
Teilnahme in Präsenz und online (https://vimeo.com/event/4469488)
Download Programm (1,1 Kb)
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE19. September 2024 - 21. September 2024Cantieri Siscalt di storia contemporanea italo-germanica
Jahrestagung der SISCALT 2024 (Società Italiana per la Storia Contemporanea dell'Area di Lingua Tedesca) in Zusammenarbeit mit der Università di Torino, Villa Vigoni und dem Deutschen Historischen Institut in Rom
Turin, Camplus Torino Regio Parco (Via Perugia 45)
Programm (PDF)
Anmeldung für Teilnahme in Präsenz oder online gemäß Programm
Sekretariat: siscalt.info[at]gmail[dot]com
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE21. Juni 2024Laboratorio Italia. Fare ricerca storica all'estero
Runder Tisch.
Scuola Germanica Roma, Aula Magna (Via Aurelia Antica, 397)
17.00 Uhr
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE20. Juni 2024 - 21. Juni 2024Blicke auf den 'Süden'. Mental Maps, Deutungsmuster und Verflechtungen
Symposium des Deutschen Historischen Instituts in Rom, der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Research Centre Global Dynamics Leipzig und der Fondazione Marco Besso.
Rom, Fondazione Marco Besso (Largo di Torre Argentina, 11)
Download Programm (655 Kb)
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz-Teilnahme:
Für den 20. Juni
Für den 21. Juni -
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE04. Juni 2024 - 05. Juni 2024Un laboratorio politico: Roma, la Santa Sede e l'Italia (1943–1944)
Internationale Tagung der LUMSA Università, des Deutschen Historischen Instituts in Rom, des Pontificio Comitato di Scienze Storiche und des italienischen Heeres.
Università LUMSA, Aula Giubileo (Rom, via di Porta Castello, 44)
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE22. Mai 2024Nicola Camilleri
Il colonialismo italiano in una famiglia: due biografie.
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.30–19.00 Uhr
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE07. Mai 2024Capire la Germania
Seminar in Zusammenarbeit mit der Università degli Studi di Perugia (Dipartimento di Scienze Politiche).
Università di Perugia, Aula 1, Via Pascoli
15–18 Uhr
Download Programm (PDF, 185 Kb)
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE03. Mai 2024 - 04. Mai 2024Connecting Catholics in a Divided World: The Vatican and the Local Roman and Greek Catholic Church in Eastern Europe as an Intermediary in the Cold War (1945–1978)
Internationale Tagung im Rahmen des Projekts The Global Pontificate of Pius XII. Catholicism in a Divided World, 1945–1958 der von der Max Weber Stiftung finanzierten Transnationalen Forschergruppe.