31. März 2023 - 01. April 2000
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE22. Juni 2022 - 24. Juni 2022"Ruling the Waves". Transnational Radio Broadcasting in the Middle East and the Mediterranean between Production and Reception, 1920–1970
Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit der Universität "Tor Vergata", der Danish Academy, der Carlsberg Foundation, dem Academic Research Institute in Iraq (TARII), dem Council of American Overseas Research Centers (CAORC), Ithaca, und dem Danish Institute in Damascus.
Kontakt: Bianca Gaudenzi
Download Programm (PDF)
22. Juni 2022: Deutsches Historisches Institut in Rom
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.23. Juni 2022: Accademia di Danimarca
Bitte registrieren Sie sich24. Juni 2022: Università degli Studi di Roma Tor Vergata
Villa Mondragone, Kongresszentrum
Via Frascati, 51 - 00078 Monte Porzio Catone
Bitte registrieren Sie sich -
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE21. Juni 2022Pubblicare i discorsi di odio. Sguardi sull'edizione critica di fonti antisemite
Studientag in Zusammenarbeit mit der École française de Rome.
Ecole française de Rome (piazza Navona 62)
14.30–19.00 Uhr
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE10. Juni 2022Transnational Humanitarianism and Refugee Policy in the Age of World Wars
Workshop.
Interne Veranstaltung
Kontakt: Ruth Nattermann (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Deutsches Historisches Institut in Rom
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE30. Mai 2022 - 31. Mai 2022Sguardi incrociati sulla storia del Novecento in Italia, Germania e Austria
Forschungskolloquium der SISCALT in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom, dem Österreichischen Historischen Institut in Rom und der Villa Vigoni, dem deutsch-italienischen Zentrum für den Europäischen Dialog.
Österreichisches Historisches Institut in Rom (Viale Bruno Buozzi, 113 - Rom)
Download Programm (PDF, 789 Kb) mit Hinweisen zur Teilnahme
-
MUSIKGESCHICHTE, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE19. Mai 2022Musical Life and the Military in the Long Nineteenth Century. A Global History Perspective
Martin Rempe
Deutsches Historisches Institut in Rom
16.00–17.30 Uhr
Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2021–2022)": Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat
Organisation und Kontakt: Antonio Carbone, Bianca Gaudenzi, Carolin Krahn, Andrea Martinez
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921.
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE16. Mai 2022 - 18. Mai 2022The Return of Looted Artefacts since 1945. Post-Fascist and Post-Colonial Restitution in Comparative Perspective
Internationale Tagung der Max Weber Stiftung, organisiert vom Deutschen Historischen Institut in Rom.
Kontakt: Bianca Gaudenzi
Goethe-Institut Rom (Via Savoia, 15)
Download Programm (PDF), Tagungsbericht (H-Soz-Kult), Tagungsbericht (QFIAB)
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE13. April 2022Chiara Zampieri
Una democrazia alla prova o una prova di democrazia? Percezioni, analisi e risposte dei partiti italiani negli anni dell'emergenza del terrorismo (1978–1982).
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.30–19.00 Uhr
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921.
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE24. März 2022 - 25. März 2022Rural Development. Towards a Global History, 1940s–1980s
Workshop.
Interne Veranstaltung
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE24. März 2022Global Development. Fighting the Cold War in the Countryside?
Sara Lorenzini (Universität Trento)
Livestream
18.00–19.30 Uhr
Download Einladung (PDF, 30 KB)
Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Anmeldeschluss ist der 23. März 2022. -
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE22. März 2022Paolo Bozzi
The Political Economy of Modern Taxation in Italy. Taxes, Inflation, and the Reshaping of the Italian Fiscal Contract, 1962–1986.
Livestream
17.30–19.00 Uhr
Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Anmeldeschluss ist der 21. März 2022.