03. Oktober 2023 - 04. Oktober 2000
-
MUSIKGESCHICHTE10. März 2023 - 11. März 2023Luciano Berio e la multimedialità
Didaktisches Seminar – Video-Projektion – Studientag.
Eine Veranstaltung des Centro Studi Luciano Berio und der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom und der Fondazione Roma Tre Teatro Palladium – Università Roma Tre.Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Angela Ida De Benedictis, Federica Di Gasbarro
10. März 2023, 17.30 Uhr
Foyer Teatro Palladium
Didaktisches Seminar
Angela Ida De Benedictis und Federica Di Gasbarro präsentieren gemeinsam mit Luca Aversano:
C’è ricerca e ricerca…: intorno a C’è Musica & Musica di Luciano Berio.10. März 2023, 20.00 Uhr
Teatro Palladium
Proiezione di video con musiche di e su Luciano Berio
Lo sguardo in ascolto. Approcci multimediali alla produzione di Luciano Berio.11. März 2023, 9.30–17.00 Uhr
Auditorium Parco della Musica
Studientag
Luciano Berio e la multimedialità.Programm des Studientages (inkl. Konzert)
Bitte melden Sie sich für den Studientag an
11. März 2023, 18.00 Uhr
Auditorium Parco della Musica, Sala Santa Cecilia
Konzert
Mit Orchester und Chor der Accademia Nazionale di Santa Cecilia
Weitere Informationen auf der Website des Teatro Palladium
Programmflyer der Fondazione Teatro Palladium -
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE01. März 2023"Die Steine zum Sprechen bringen". Zum Umgang mit den Herrschaftsorten des Faschismus und Nationalsozialismus seit 1945 – ein italienisch-deutscher Vergleich
Christoph Cornelißen (Goethe-Universität, Frankfurt am Main)
Jahresvortrag anlässlich der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats.
Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00–19.30 Uhr
Weitere Informationen und Einladungsflyer
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
-
MITTELALTER28. Februar 2023Rino Modonutti
Il De laudabili memoria quorundam nobilium Paduanorum dello Pseudo-Favafoschi: storia e tradizione di un "opus familiare domesticum".
Discussant: Giulio Vaccaro
16.30–18.00 Uhr
Institutum Romanum Finlandiae (Villa Lante, Passeggiata del Gianicolo, 10)
Für die Online-Teilnahme: Livestream (Zoom)
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE27. Februar 2023 - 28. Februar 2023L'Italia e gli ebrei nei territori occupati durante la seconda guerra mondiale
Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit der Sapienza Università di Roma und der Fondazione Museo della Shoah.
Download Programm (PDF, 1,3 Mb)
Aula "Luigi Capozzi", Dip. di Scienze odontostomatologiche e maxillo-facciali (Rom, Via Caserta 6).
Anmeldung bis zum 24. Februar 2023 per E-Mail an conference[at]museodellashoah[dot]it.
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE23. Februar 2023"It hurts me, dear friend". The impact of the Italian Annexation of the Dodecanese on International Heritage Politics
Astrid Swenson (Universität Bayreuth)
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.00–18.30 Uhr
Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2022–2023)": Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat
Organisation und Kontakt: Antonio Carbone, Bianca Gaudenzi, Carolin Krahn, Andrea Martinez
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE15. Februar 2023Lars Döpking
Zur historischen Soziologie des Kapitalismus. Welche Wachstumsstrategien wurden in Italien, Spanien und der Bundesrepublik nach 1979 ersonnen, welche Effekte zeitigten sie und wie können wir sie erforschen? Ein Werkstattbericht.
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.30–19.00 Uhr
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
-
MITTELALTER06. Februar 2023François Wallerich
I trattati di un predicatore. Il caso di Aldobrandino da Toscanella (OP, fine del XIII secolo).
Discussant: Christian Grasso
17.00–18.30 Uhr
In Präsenz: École française de Rome (Piazza Navona, 62)
-
MITTELALTER31. Januar 2023A Crystallizing Territory. Space Bounding and State Framing in Late-Thirteenth-Century Marseille
Speaker: Pierre Vey (Paris)
Discussant: John Sabapathy (London)Veranstaltung im Rahmen des zweiten Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.
Livestream
17.00–18.00 Uhr
Veranstaltungsflyer, Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat
Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf
-
MITTELALTER31. Januar 2023Francesco D'Angelo
Oltre Gregorio da Catino. L'abbazia di Farfa nel basso medioevo (secoli XII–XV).
Discussant: Tersilio Leggio
16.30–18.00 Uhr
In Präsenz: Escuela Española de Historia y Arqueología en Roma-CSIC (Via di S. Eufemia, 13)
Online: Livestream (Zoom)
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE, FRÜHE NEUZEIT, MITTELALTER24. Januar 2023Un canto a più voci – lingue europee e la sfida del globale
Dialog zwischen Christian Lequesne und Jürgen Trabant moderiert von Antonio Carbone und Carolin Krahn.
Goethe-Institut Rom (Via Savoia, 15)
19.00–20.30 Uhr
Mit Simultanübersetzung Französisch/Italienisch
Kontakt: Antonio Carbone (carbone[at]dhi-roma[dot]it), Carolin Krahn (krahn[at]dhi-roma[dot]it)
Download Einladung
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.