21. März 2025 - 22. März 2000
-
MITTELALTER10. Februar 2021Filippo Forlani
Schiavi e concili. I canoni conciliari sulla schiavitù dall'antichità al Lateranense IV.
Moderation: Andreas Rehberg
Livestream
16.30–18.00 Uhr
Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event(at)dhi-roma(dot)it.
Anmeldeschluss ist der 9. Februar 2021. -
MITTELALTER28. Januar 2021Andreas Rehberg - Giulio Vaccaro
Un trattato su famiglie e stemmi romani del Trecento – prime osservazioni.
Vorsitz: Paolo D'AchilleLivestream
15.30–17.30 Uhr
Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine Email an info-event(at)dhi-roma.it. Anmeldeschluss ist der 27. Januar 2021. Eine Diskussion im Anschluss an den Vortrag ist vorgesehen.
-
MITTELALTER09. November 2020Alberto Spataro
Tra le Chiavi e l'Aquila. Nuovi spunti di ricerca sul governo del Patrimonium in età sveva.
Vorsitz: Marco VendittelliLivestream
15.30–17.00 Uhr
Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine Email an info-event(at)dhi-roma.it. Anmeldeschluss ist der 5. November 2020. Eine Diskussion im Anschluss an den Vortrag ist vorgesehen.
-
FRÜHE NEUZEIT, MITTELALTER05. November 2020Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time
Online-Podiumsdiskussion im Rahmen von "Geisteswissenschaft im Dialog" – eine Veranstaltungsreihe der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute Im Ausland. Die Veranstaltung ist Teil der Berlin Science Week.
Idee und Konzept: Carlo Taviani
Livestream auf dem Youtube-Kanal der Max Weber Stiftung
16.00–18.00 Uhr
-
MITTELALTER14. Oktober 2020Paolo Tedesco
L'Italia dopo Roma. Fiscalità, traiettorie economiche e popolamento (V‒VII sec.).
Livestream
15.30–17.30 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Diskussion im Anschluss an den Vortrag ist vorgesehen.
Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine Email an info-event(at)dhi-roma(dot)it.
Anmeldeschluss ist der 12. Oktober 2020. -
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE18. September 2020Dalla Roma repubblicana alla Breccia di Porta Pia: storia del Rione Sallustiano
Dr. Riccarda Suitner
Treffpunkt: 17.00 Uhr, Ecke via Piave/via Sulpicio Massimo
Kosten: keine
Begrenzte Teilnehmerzahl: 10
Wir werden durch den Stadtteil Sallustiano spazieren und seine Geschichte nachverfolgen, die alle historischen und urbanistischen Phasen der Stadt Rom umfasst: von der Antike der Horti Sallustiani bis zum 20. Jahrhundert mit der Breccia di Porta Pia (Durchbruch der Stadtmauer bei der Porta Pia). Dabei werden wir auch der Epoche der Frühen Neuzeit begegnen sowie der Architektur in der Zeit nach der Einigung Italiens.
Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 11. September 2020 unter suitner[at]dhi-roma.it gebeten.
Fragen können bei Bedarf ebenfalls direkt an Dr. Riccarda Suitner gerichtet werden.Führung in italienischer Sprache
-
MITTELALTER12. Juni 2020Prof. Dr. Petra Schulte (Universität Trier)
Die Resilienz der Bürger von Viterbo im 15. Jahrhundert.
Jahresvortrag anlässlich der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats.
Online-Veranstaltung
18.00–19.30 Uhr
Download Einladung (PDF, 1 MB)
Der Vortrag wird im Anschluss bis zum 19. Juni online verfügbar sein.
Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine Email an info-event(at)dhi-roma(dot)it.
Anmeldeschluss ist der 10. Juni 2020. -
MITTELALTER20. Mai 2020Paolo Tomei
Sulle tracce dei manentes altomedievali fra capitolari, lettere e carte lucchesi.
Vorsitz: Sandro CarocciLivestream
15.00–18.00 Uhr
Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine Email an info-event(at)dhi-roma(dot)it. Anmeldeschluss ist der 17. Mai 2020. Eine Diskussion im Anschluss an den Vortrag ist vorgesehen.
-
MITTELALTER13. Mai 2020Sebastian Kolditz
Perspektiven auf maritimes Geschehen in der Chronistik der italienischen Seerepubliken im 12. Jahrhundert.
Livestream
16.00–18.00 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Diskussion im Anschluss an den Vortrag ist vorgesehen.
Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine Email an info-event(at)dhi-roma(dot)it.
Anmeldeschluss ist der 11. Mai 2020. -
MITTELALTER21. April 2020 - 23. April 2020Cassiodorus' Variae. Authority under Construction
Tagung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Zusammenarbeit mit dem DHI Rom.
Die Veranstaltung entfällt!
Deutsches Historisches Institut in Rom