21. März 2025 - 22. März 2000
-
MITTELALTER29. März 2020 - 05. April 2020Schrifträume im antiken und mittelalterlichen Rom
Spring School der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (SFB 933 "Materiale Textkulturen"), in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom, dem Deutschen Archäologischen Institut (Abteilung Rom) und der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte.
Die Veranstaltung entfällt!
Rom
-
MITTELALTER16. März 2020Andreas Rehberg – Giulio Vaccaro
Un trattato su famiglie e stemmi romani del Trecento – prime osservazioni.
Presiede: Paolo D'Achille
Die Veranstaltung entfällt/L'evento è stato cancellato/The event is cancelled!
École française de Rome (Piazza Navona, 62)
17.00
-
MITTELALTER12. Februar 2020Andrea A. Verardi
Tra potere e culto. Munificenza papale, liturgia stazionale e società romana tra VIII e IX secolo.
Presiede: Lidia CapoRömisches Institut der Görres-Gesellschaft/Campo Santo Teutonico (Collegio Teutonico di S. Maria in Camposanto, entrata da Piazza del Sant'Uffizio – Cancello del Petriano, Città del Vaticano)
16.30
-
MITTELALTER13. Januar 2020Carole Mabboux
I verbali consiliari, produzione legale e strumento di comunicazione comunale (Firenze, San Gimignano, Fucecchio 1280–1330).
Presiede: Jean-Claude Maire VigueurÉcole française de Rome (Piazza Navona, 62)
17.00
-
MITTELALTER06. Dezember 2019Mittelalter-Seminar
Seminar zu "Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung am DHI Rom", geleitet von: Prof. Dr. Petra Schulte (Universität Trier) und Prof. Dr. Martin Baumeister (DHI Rom).
Interne Veranstaltung
Deutsches Historisches Institut in Rom
-
MITTELALTER20. November 2019Cum honore maximo tumulatus – Grablegen und Grabinschriften der Päpste des Mittelalters im Petersdom
Dr. Christian A. Neumann und Dr. Wolf Zöller
Treffpunkt: 9.30 Uhr, Obelisk auf dem Petersplatz
Kosten: 5,- Euro (Museo del Tesoro)
Begrenzte Teilnehmerzahl: 15
Bitte tragen Sie bequemes Schuhwerk und geeignete Bekleidung für die kühleren Räume. Achten Sie darauf, keine gefährlichen Gegenstände (z. B. Taschenmesser) mit sich zu führen, da der Zutritt zur Vatikanstadt eine Sicherheitsprüfung erfordert.
Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 30. Oktober 2019 unter gerken[at]dhi-roma.it gebeten.
Fragen können bei Bedarf direkt an Dr. Christian A. Neumann oder Dr. Wolf Zöller gerichtet werden: neumann[at]dhi-roma.it; wolf.zoeller@zegk.uni-heidelberg.de.Führung in deutscher Sprache
-
MITTELALTER11. November 2019Damien Ruiz
Ai confini dell'Osservanza: il manoscritto ANLux, SHL, Abt. 15, 4 (fine XV sec.). Un ponte testuale tra Fraticelli e Osservanti.
Presiede: Giulia BaroneAccademia Polacca a Roma (Vicolo Doria, 2)
17.00
-
MITTELALTER04. November 2019Prof. Dr. Mary Harlow (University of Leicester)
Growing Old in Rome.
Keynote Lecture im Rahmen der Tagung "Gerontology and the Humanities – Perspectives for Historical Ageing Studies and Approaches to Gerontological Medievistics".
Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00 Uhr
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921. Besucher des DHI Rom werden gebeten, ihren Lichtbildausweis vorzuzeigen. Koffer bzw. Taschen größer als cm 40x35x15 sind nicht zulässig, keine abschließbare Garderobe vorhanden.
-
MITTELALTER04. November 2019 - 06. November 2019Gerontology and the Humanities – Perspectives for Historical Ageing Studies and Approaches to Gerontological Medievistics
Internationale Tagung, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), in Verbindung mit der Universität Heidelberg.
Kontakt: Christian Neumann
Deutsches Historisches Institut in Rom
Programm Download (PDF, 225 Kb)
Tagungsbericht (H-Soz-Kult)
Tagungsbericht (L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung) -
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE14. Oktober 2019Internes Seminar der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DHI