22. März 2025 - 23. März 2000
-
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT23. Mai 2022 - 26. Mai 2022Herrscherliche Präsenz und Repräsentation im metropolitanen Raum der Vormoderne
Internationaler Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden gemeinsam mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2337 "Metropolität in der Vormoderne" (Regensburg).
Interne Veranstaltung
Kontakt: Kathrin Pindl (Universität Regensburg)
Deutsches Historisches Institut in Rom
-
MITTELALTER12. Mai 2022Alberto Cotza
Giudici e giustizia a Pisa (1100–1150).
Vorsitz: Massimo Vallerani -
MITTELALTER21. April 2022Pere Verdés Pijuan
Il debito pubblico nella Corona d'Aragona (XIV–XV sec.). Una rivoluzione finanziaria?
Vorsitz: Luciano Palermo16.00–17.30 Uhr
Escuela Española de Historia y Arqueología en Roma (Via di S. Eufemia, 13)
-
MITTELALTER29. März 2022Mobility, Diversity, and Connectivity. Medieval Southern Italy/Sicily through the Lens of Transnational History
Valerie Ramseyer (Wellesley MA), Discussant: Dominique Valérian (Paris)
Veranstaltung im Rahmen des ersten Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.
Livestream
17.00–18.00 Uhr
Veranstaltungsflyer, Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat
Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf
-
MITTELALTER23. März 2022Stefano Manganaro
Ottone II e Ottone III a Roma. Forme, linguaggi e simboli della presenza imperiale nella Città eterna.
Vorsitz: Riccardo Santangeli Valenzani18.00–19.30 Uhr
The British School at Rome (Via Antonio Gramsci, 61)
In Präsenz und online, Anmeldung erforderlich
-
MITTELALTER, MUSIKGESCHICHTE25. Januar 2022The eikouménē. Traffic and Transmission of Musical Signs across the Eastern Mediterranean during the Renaissance
Patrick Becker-Naydenov (Leipzig), Discussant: Judith I. Haug (Istanbul)
Veranstaltung im Rahmen des ersten Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.
Livestream
17.00–18.00 Uhr
Veranstaltungsflyer, Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat
Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf
-
MITTELALTER14. Dezember 2021Andrea Casalboni
L'Abruzzo di frontiera in epoca primo-angioina.
Vorsitz: Kristjan ToomaspoegLivestream
16.00–17.30 Uhr
Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Anmeldeschluss ist der 13. Dezember 2021. -
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT29. November 2021 - 30. November 2021Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance
Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, dem Kunsthistorischen Institut Florenz und den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Hamburg und Kassel.
Rom (Bibliotheca Hertziana), online
Anmeldung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZAvduGhqTssHdMoMLppzBJA7yydVKZe9yL
Download Programm (PDF, 1,9 MB), Tagungsbericht
Deadline Bewerbungen: 2. August 2021, Call for Papers
Organisation: Ingrid Baumgärtner, Christoph Dartmann, Klaus Herbers, Tanja Michalsky, Alessandro Nova, Gerhard Wolf, Kordula Wolf
-
MITTELALTER23. November 2021Crusader Relics Re-shaping Monastic Identity. The Latin East, the Abbey of Cluny and the Lost Finger of Saint Stephen
Miriam Rita Tessera (Milano), Discussant: Christopher M. Gerrard (Durham)
Veranstaltung im Rahmen des ersten Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.
Livestream
17.00–18.00 Uhr
Veranstaltungsflyer, Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat
Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf
-
MITTELALTER22. November 2021Jesús Lorenzo
L'arabizzazione degli elementi autoctoni in al-Andalus. Resistenza e assimilazione.
Vorsitz: María de los Ángeles Utrero Agudo