28. März 2023 - 29. März 2000
-
FRÜHE NEUZEIT13. Juni 2022 - 14. Juni 2022The Responsible Society in Early Modern Christianity. Voices & Fruits
Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit dem Koninklijk Nederlands Instituut Rome, REFORC und der Universität Regensburg.
Veranstaltungssprachen: Englisch, Deutsch
Download Programm (PDF, 205 Kb)
13. Juni: Deutsches Historisches Institut in Rom Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.14. Juni: Koninklijk Nederlands Instituut Rome
Für weitere Informationen zum zweiten Tag der Veranstaltung konsultieren Sie bitte die Website des Koninklijk Nederlands Instituut Rome.
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE10. Juni 2022Transnational Humanitarianism and Refugee Policy in the Age of World Wars
Workshop.
Interne Veranstaltung
Kontakt: Ruth Nattermann (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Deutsches Historisches Institut in Rom
-
MITTELALTER01. Juni 2022Francesco Carta
I papi e l'interpretazione della Regola dei frati Minori (XIII–XV secolo).
Vorsitz: Maria Teresa Dolso17.00–18.30 Uhr
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE30. Mai 2022 - 31. Mai 2022Sguardi incrociati sulla storia del Novecento in Italia, Germania e Austria
Forschungskolloquium der SISCALT in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom, dem Österreichischen Historischen Institut in Rom und der Villa Vigoni, dem deutsch-italienischen Zentrum für den Europäischen Dialog.
Österreichisches Historisches Institut in Rom (Viale Bruno Buozzi, 113 - Rom)
Download Programm (PDF, 789 Kb) mit Hinweisen zur Teilnahme
-
MUSIKGESCHICHTE25. Mai 2022Francesca Vella
Between Art and Craft. Operatic Staging at the Early Maggio Musicale Fiorentino.
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.30–19.00 Uhr
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921.
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
-
MITTELALTER24. Mai 2022Scandinavian-Mediterranean Entanglements (11th–13th centuries)
Francesco D'Angelo (Rome), Discussant: Kathryn Hain (Marquette NE)
Veranstaltung im Rahmen des ersten Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.
Livestream
17.00–18.00 Uhr
Veranstaltungsflyer, Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat
Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf
-
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT23. Mai 2022 - 26. Mai 2022Herrscherliche Präsenz und Repräsentation im metropolitanen Raum der Vormoderne
Internationaler Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden gemeinsam mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2337 "Metropolität in der Vormoderne" (Regensburg).
Interne Veranstaltung
Kontakt: Kathrin Pindl (Universität Regensburg)
Deutsches Historisches Institut in Rom
-
MUSIKGESCHICHTE, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE19. Mai 2022Musical Life and the Military in the Long Nineteenth Century. A Global History Perspective
Martin Rempe
Deutsches Historisches Institut in Rom
16.00–17.30 Uhr
Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2021–2022)": Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat
Organisation und Kontakt: Antonio Carbone, Bianca Gaudenzi, Carolin Krahn, Andrea Martinez
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: +39 06 6604921.
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE16. Mai 2022 - 18. Mai 2022The Return of Looted Artefacts since 1945. Post-Fascist and Post-Colonial Restitution in Comparative Perspective
Internationale Tagung der Max Weber Stiftung, organisiert vom Deutschen Historischen Institut in Rom.
Kontakt: Bianca Gaudenzi
Goethe-Institut Rom (Via Savoia, 15)
Download Programm (PDF), Tagungsbericht (H-Soz-Kult), Tagungsbericht (QFIAB)
-
MITTELALTER12. Mai 2022Alberto Cotza
Giudici e giustizia a Pisa (1100–1150).
Vorsitz: Massimo Vallerani