17. März 2025 - 18. März 2000
-
MITTELALTER11. Oktober 2022Die Fresken in der Aula Gotica im Klosterkomplex der Santi Quattro Coronati
Dr. Andreas Rehberg
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Via dei Santi Quattro, 20 (Eingang zur Aula Gotica: unter dem Portikus des ersten Hofes)
Kosten: 10,00 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl: 20
Nützliche Hinweise: Da wir uns in einem Kloster befinden, bitten wir Sie, sich entsprechend dem sakralen Charakter des Ortes zu kleiden. Die Aula Gotica ist für Menschen mit schweren motorischen Behinderungen nicht zugänglich (der Besuch erfordert die Benutzung von Treppen). Wir bitten Sie, pünktlich zu sein.
Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 4. Oktober 2022 unter info-event[at]dhi-roma[dot]it gebeten. Auch Fragen zur Führung können an die angegebene E-Mail-Adresse gerichtet werden.Führung in deutscher und italienischer Sprache
-
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE10. Oktober 2022 - 15. Oktober 2022Rom-Bilder
Gemeinsamer Studienkurs des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Rom, der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, und des Deutschen Historischen Instituts in Rom.
-
MITTELALTER07. Oktober 2022Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum der Heiligsprechung und der Erhebung der hl. Hildegard von Bingen zur Kirchenlehrerin in Rom
Veranstaltung des Vereins der Freunde des Deutschen Historischen Instituts in Rom e.V. in Zusammenarbeit mit dem DHI Rom und der St. Hildegard-Akademie Eibingen e.V. Zentrum für Wissenschaft, Forschung und europäische Spiritualität.
18.00 Uhr (Kirche): Eucharistiefeier zu Ehren der hl. Hildegard (Musikalische Gestaltung: Ensemble InUnum mit komponierten Gesängen der Hildegard von Bingen)
19.30 Uhr (Bibliothek): Öffentlicher Abendvortrag von Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB: "Die doppelte Bewunderung. Hildegard von Bingen und die Päpste", anschließend: Buchvorstellung "Das große Hildegard von Bingen Lesebuch. Worte wie von Feuerzungen", hg. von Maura Zátonyi, Freiburg: Herder Verlag 2022.Veranstaltungssprache: Deutsch
Download Programm (PDF, 4.028 KB)
Rom, S. Maria dell'Anima (Via S. Maria dell'Anima, 64)
-
MITTELALTER05. Oktober 2022 - 07. Oktober 2022Il Regno, il Principato, l'Adriatico (secc. XII–XV)
Internationale Studientage in Erinnerung an Andreas Kiesewetter, organisiert von der Università della Campania "Luigi Vanvitelli" und der Università del Salento, unter der Schirmherrschaft des Deutschen Historischen Instituts in Rom.
Information zu Programm und Anmeldung
-
MITTELALTER29. September 2022 - 30. September 2022Krise und Aufbruch. Das Zeitalter des Investiturstreites jenseits des Investiturstreites
Workshop des gleichnamigen deutsch-italienischen DFG-Netzwerks.
Interne Veranstaltung
Deutsches Historisches Institut in Rom
-
MITTELALTER27. September 2022Connected Crusaders. Expert Knowledge and the Plans for the Recovery of the Holy Land (1291–1336)
Speaker: Gion Wallmeyer (Duisburg-Essen)
Discussants: Paula Maria de Carvalho Pinto Costa (Porto), Antonio García Espada (Madrid)Veranstaltung im Rahmen des zweiten Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.
Livestream
17.00–18.15 Uhr
Veranstaltungsflyer, Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat
Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf
-
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE04. September 2022 - 11. September 2022Romkurs – Studienkurs des DHI Rom für fortgeschrittene Studenten/-innen und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte
Deutsches Historisches Institut in Rom
-
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE04. September 2022 - 11. September 2022Romkurs – Studienkurs des DHI Rom für fortgeschrittene Studenten/-innen und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte
Deutsches Historisches Institut in Rom
-
MITTELALTER01. Juni 2022Francesco Carta
I papi e l'interpretazione della Regola dei frati Minori (XIII–XV secolo).
Vorsitz: Maria Teresa Dolso17.00–18.30 Uhr
-
MITTELALTER24. Mai 2022Scandinavian-Mediterranean Entanglements (11th–13th centuries)
Francesco D'Angelo (Rome), Discussant: Kathryn Hain (Marquette NE)
Veranstaltung im Rahmen des ersten Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.
Livestream
17.00–18.00 Uhr
Veranstaltungsflyer, Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat
Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf