24. Januar 2025 - 25. Januar 2000
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE17. November 2023Filmpalast Deutschland. Sieben Kinobegegnungen mit der deutschen Zeitgeschichte
Thema: Die Nachkriegszeit
DIE MÖRDER SIND UNTER UNS
Regie: Wolfgang Staudte
Deutschland 1946, 85 min.
Einführung von Giovanni Spagnoletti (Professor für Filmgeschichte, Università di Roma Tor Vergata)
18.30 Uhr
Istituto Italiano di Studi Germanici (Via Calandrelli, 25 - Rom)
Freier Eintritt, solange Plätze vorhanden sind.
Information und Reservierung: kuck[at]studigermanici[dot]it
Im Rahmen des Filmfestivals, das die wichtigsten Stationen der deutschen Zeitgeschichte mit sieben Filmen von bekannten Regisseuren aus der jeweiligen Epoche nachzeichnet. Jeder Film wird von einer Expertin oder einem Experten eingeleitet.
Veranstalter sind das Istituto Italiano di Studi Germanici, das Deutsche Historische Institut Rom, das Goethe-Institut Rom und das Museum Casa di Goethe.
Die Filme werden in deutscher Originalsprache mit italienischen Untertiteln gezeigt, die Diskussion findet auf Italienisch statt.
Gesamtprogramm Filmpalast Deutschland (13. Oktober 2023 bis 19. Januar 2024) -
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE09. November 2023 - 10. November 2023Donne, genere, fascismo. Itinerari di ricerca e nuove proposte interpretative
Internationale Tagung der SIS – Società italiana delle storiche, in Zusammenarbeit mit der Biblioteca di storia moderna e contemporanea, dem Deutschen Historischen Institut in Rom, der Giunta Centrale per gli Studi Storici, dem Istituto Storico Italiano per l'Età moderna e contemporanea.
Biblioteca di storia moderna e contemporanea
Palazzo Mattei di Giove (Rom, via Michelangelo Caetani, 32)Download Programm (PDF, 601 Kb)
Live-Streaming auf den Facebook-Kanälen der Bibliothek (https://www.facebook.com/BSMCstoriamoderna)
und der SIS (https://www.facebook.com/SISstoriche.1989) -
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE03. November 2023Filmpalast Deutschland. Sieben Kinobegegnungen mit der deutschen Zeitgeschichte
Thema: NS-Regime
TRIUMPH DES WILLENS
Regie: Leni Riefenstahl
Deutschland 1935, 112 min.
Einführung von Giulia Iannucci (Wissenschaftlerin, Istituto Italiano di Studi Germanici)
18.30 Uhr
Goethe-Institut (Via Savoia, 15 - Rom)
Freier Eintritt, solange Plätze vorhanden sind.
Information und Reservierung: eventi-roma[at]goethe[dot]de
Im Rahmen des Filmfestivals, das die wichtigsten Stationen der deutschen Zeitgeschichte mit sieben Filmen von bekannten Regisseuren aus der jeweiligen Epoche nachzeichnet. Jeder Film wird von einer Expertin oder einem Experten eingeleitet.
Veranstalter sind das Istituto Italiano di Studi Germanici, das Deutsche Historische Institut Rom, das Goethe-Institut Rom und das Museum Casa di Goethe.
Die Filme werden in deutscher Originalsprache mit italienischen Untertiteln gezeigt, die Diskussion findet auf Italienisch statt.
Gesamtprogramm Filmpalast Deutschland (13. Oktober 2023 bis 19. Januar 2024) -
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE25. Oktober 2023Francesco Calabretti
L'edificio dell'Istituto Storico Germanico in Roma e l'espansione del quadrante occidentale della Capitale negli anni Cinquanta. Storia, progetto e rapporto con la città.
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.30–19.00 Uhr
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
MITTELALTER23. Oktober 2023 - 24. Oktober 2023Administration in Times of Crisis. The Roman Papacy in the Great Western Schism
Internationale Tagung, in Kooperation mit der Universitetet i Bergen.
Deutsches Historisches Institut in Rom
Programm (PDF, 805 KB)
Bitte registrieren Sie sich für eine Teilnahme in Präsenz oder online
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE20. Oktober 2023Filmpalast Deutschland. Sieben Kinobegegnungen mit der deutschen Zeitgeschichte
Thema: Weimarer Republik
KUHLE WAMPE
Regie: Slatan Dudow
Drehbuch: Bertolt Brecht, Ernst Ottwald
Deutschland 1932, 70 min.
Einführung von Francesco Fiorentino (Professor für Deutsche Literatur, Università Roma Tre)
18.30 Uhr
Istituto Italiano di Studi Germanici (Via Calandrelli, 25 - Rom)
Freier Eintritt, solange Plätze vorhanden sind.
Information und Reservierung: kuck[at]studigermanici[dot]it
Im Rahmen des Filmfestivals, das die wichtigsten Stationen der deutschen Zeitgeschichte mit sieben Filmen von bekannten Regisseuren aus der jeweiligen Epoche nachzeichnet. Jeder Film wird von einer Expertin oder einem Experten eingeleitet.
Veranstalter sind das Istituto Italiano di Studi Germanici, das Deutsche Historische Institut Rom, das Goethe-Institut Rom und das Museum Casa di Goethe.
Die Filme werden in deutscher Originalsprache mit italienischen Untertiteln gezeigt, die Diskussion findet auf Italienisch statt.
Gesamtprogramm Filmpalast Deutschland (13. Oktober 2023 bis 19. Januar 2024) -
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE18. Oktober 2023A 80 anni dalle quattro giornate. Sguardi su Napoli e la Campania nelle relazioni italo-tedesche dall'alleanza dell'Asse all'occupazione nazista dell'Italia (1936–1943)
Eröffnung der fotografisch-dokumentarischen Ausstellung.
Eine Zusammenarbeit von Archivio di Stato di Napoli, Università degli Studi di Napoli Federico II (Dipartimento Studi Umanistici), Goethe-Institut Italien, Deutsches Historisches Institut in Rom, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, finanziert durch den deutsch-italienischen Zukunftsfonds des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
Neapel, Archivio di Stato, Sala Filangieri (Piazzetta Grande Archivio 1)
11.00 Uhr
-
MITTELALTER16. Oktober 2023Claire Judde de la Rivière
"Cosa sapeva la gente?" Studiare i "savoirs sociaux" degli abitanti di Venezia alla fine del Medioevo.
Discussant: Igor Mineo
16.30–18.00 Uhr
École française de Rome (Piazza Navona 62)
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE13. Oktober 2023Filmpalast Deutschland. Sieben Kinobegegnungen mit der deutschen Zeitgeschichte
Thema: Erster Weltkrieg
WESTFRONT 1918
Regie: Georg Wilhelm Pabst
Deutschland 1930, 92 min.
Einführung von Martin Baumeister (Direktor DHI Rom)18.30 Uhr
Istituto Italiano di Studi Germanici (Via Calandrelli, 25 - Rom)
Freier Eintritt, solange Plätze vorhanden sind.
Information und Reservierung: kuck[at]studigermanici[dot]it
Im Rahmen des Filmfestivals, das die wichtigsten Stationen der deutschen Zeitgeschichte mit sieben Filmen von bekannten Regisseuren aus der jeweiligen Epoche nachzeichnet. Jeder Film wird von einer Expertin oder einem Experten eingeleitet.
Veranstalter sind das Istituto Italiano di Studi Germanici, das Deutsche Historische Institut Rom, das Goethe-Institut Rom und das Museum Casa di Goethe.
Die Filme werden in deutscher Originalsprache mit italienischen Untertiteln gezeigt, die Diskussion findet auf Italienisch statt.
Gesamtprogramm Filmpalast Deutschland (13. Oktober 2023 bis 19. Januar 2024) -
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE12. Oktober 2023 - 14. Oktober 2023Krise der Volksparteien und neue Herausforderungen seit 1979
Jahrestagung der SISCALT 2023 (Società Italiana per la Storia Contemporanea dell'Area di Lingua Tedesca), mit finanzieller Unterstützung des Programms Erasmus+ der Europäischen Union.
Bari, Palazzo Del Prete (Dipartimento di Giurisprudenza, Aula Moro)
Programm (PDF, 8 MB)
Für den 12. und 13. Oktober ist eine Simultanübersetzung ins Italienische und Deutsche vorgesehen.
Sekretariat: siscalt.info[at]gmail[dot]com