12345678...24      

26. März 2025 - 27. März 2000

MUSIKGESCHICHTE
26. März 2022
Ponti di suoni – Paesaggi di musica

Konzert des Ensemble Horizonte (Detmold), in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Studienzentrum in Venedig, der Scuola Grande di San Rocco und den Comitati Privati Internazionali per la Salvaguardia di Venezia, gefördert vom Deutschen Historischen Institut in Rom, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen und dem Goethe-Institut.

Venedig, Chiesa di San Rocco

18.00 Uhr

Download Programm (PDF, 1,5 MB)

Eintritt mit Green Pass-Kontrolle, begrenzte Sitzplätze.



MUSIKGESCHICHTE
17. März 2022
Klangbilder

Konzert des Ensemble Horizonte (Detmold), in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom und dem Goethe-Institut, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Veranstaltung im Rahmen der Tagung Musical Topographies of the Mediterranean.

Auditorium des Goethe-Institut Rom, Centro Culturale Tedesco (Via Savoia, 15, 00198 Roma)

19.00 Uhr

Download Programm (PDF, 313 KB)

Bitte melden Sie sich online an.



MUSIKGESCHICHTE
16. März 2022
Jewish Nightlife – Patterns of Communal Singing in the Italian Ghettos and Beyond

Francesco Spagnolo (Center for Jewish Studies – University of California, Berkeley)
Moderator: Dinko Fabris (Università della Basilicata, Matera)

Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Tagung Musical Topographies of the Mediterranean.

Der Vortrag muss leider ausfallen.



MUSIKGESCHICHTE
16. März 2022 - 18. März 2022
Musical Topographies of the Mediterranean

Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt und dem Orient-Institut Istanbul, mit finanzieller Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung.

Livestream

Download Programm (PDF, 988 KB)

Organisation: Thomas Betzwieser, Judith Haug

Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an muwi-jwg[at]kunst.uni-frankfurt.de.
Anmeldeschluss ist der 15. März 2022.

Der Abendvortrag von Francesco Spagnolo muss leider entfallen.



MUSIKGESCHICHTE, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
03. März 2022
Opera italiana ed esilio risorgimentale nella Parigi degli anni Trenta dell'Ottocento

Ruben Vernazza

17.00–18.30 Uhr

Livestream

Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Anmeldeschluss ist der 2. März 2022.

Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2021–2022)":  Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat



MITTELALTER, MUSIKGESCHICHTE
25. Januar 2022
The eikouménē. Traffic and Transmission of Musical Signs across the Eastern Mediterranean during the Renaissance

Patrick Becker-Naydenov (Leipzig), Discussant: Judith I. Haug (Istanbul)

Veranstaltung im Rahmen des ersten Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.

Livestream

17.00–18.00 Uhr

Veranstaltungsflyer, Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat

Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf

Anmeldung



MUSIKGESCHICHTE, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
20. Januar 2022
Humanitarianism and Mediterranean Europe. A Transnational and Comparative History (1945–1990)

Silvia Salvatici

16.00–17.30 Uhr

Livestream

Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Anmeldeschluss ist der 19. Januar 2022.

Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2021–2022)":  Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat



MUSIKGESCHICHTE, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
18. November 2021
(Un)tangling Atlantic Operatic Networks, 1791–c.1861

Charlotte Bentley

17.00–18.30 Uhr

Livestream

Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Anmeldeschluss ist der 17. November 2021.

Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2021–2022)":  Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat



MUSIKGESCHICHTE
08. November 2021 - 10. November 2021
Ludwig van Beethoven und Italien. Person und Werk im Zeichen nationaler Erinnerungskultur

Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Beethoven-Archiv am Beethoven-Haus Bonn, mit finanzieller Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung.

Livestream

Download Programm (PDF, 997 KB)

Organisation: Sabine Ehrmann-Herfort, Markus Engelhardt, Christine Siegert

Bitte schreiben Sie zur Anmeldung eine E-Mail an info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Anmeldeschluss ist der 5. November 2021.



MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE
25. Oktober 2021 - 26. Oktober 2021
Internes Seminar der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DHI


12345678...24