18. April 2025 - 19. April 2000
-
FRÜHE NEUZEIT16. November 2022Friederike Brücker
Verständnis und Nutzung von Antikenbezügen an oberitalienischen Höfen im secondo Cinquecento.
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.30–19.00 Uhr
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
-
FRÜHE NEUZEIT28. Oktober 2022Il Gesù – Kunst und Architektur der Jesuiten
Dr. Claudia Gerken
Treffpunkt: 16.00 Uhr, Piazza del Gesù, vor der Kirche Il Gesù
Kosten: keine
Begrenzte Teilnehmerzahl: 15
Nützliche Hinweise: Kleidung mit bedeckten Schultern und langen Hosen für das Betreten von Kirchen.
Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 24. Oktober 2022 unter info-event[at]dhi-roma[dot]it gebeten. Auch Fragen zur Führung können an die angegebene E-Mail-Adresse gerichtet werden.Führung in deutscher Sprache
-
MUSIKGESCHICHTE, FRÜHE NEUZEIT26. Oktober 2022 - 28. Oktober 2022Das Lied der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext – Perspektiven und Projekte
Interdisziplinäres Arbeitsgespräch gemeinsam mit dem SPP 2130 Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Deutsches Historisches Institut in Rom
Download Programm (PDF, 372 KB)
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT22. Oktober 2022Die florentinische "Nation" in Rom. Die Geschichte einer Präsenz
Die Veranstaltung fällt aus.
Dr. Carlo Campitelli
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Piazza Firenze, vor der Kirche
Kosten: keine
Begrenzte Teilnehmerzahl: 20
Nützliche Hinweise: Kleidung mit bedeckten Schultern und langen Hosen für das Betreten von Kirchen.
Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 18. Oktober 2022 unter info-event[at]dhi-roma[dot]it gebeten. Auch Fragen zur Führung können an die angegebene E-Mail-Adresse gerichtet werden.Führung in italienischer Sprache
-
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE10. Oktober 2022 - 15. Oktober 2022Rom-Bilder
Gemeinsamer Studienkurs des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Rom, der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, und des Deutschen Historischen Instituts in Rom.
-
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE04. September 2022 - 11. September 2022Romkurs – Studienkurs des DHI Rom für fortgeschrittene Studenten/-innen und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte
Deutsches Historisches Institut in Rom
-
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE04. September 2022 - 11. September 2022Romkurs – Studienkurs des DHI Rom für fortgeschrittene Studenten/-innen und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte
Deutsches Historisches Institut in Rom
-
FRÜHE NEUZEIT15. Juni 2022Sophie Kleveman
Die päpstliche Antikenaufsicht im 17. Jahrhundert.
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.30–19.00 Uhr
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
-
FRÜHE NEUZEIT13. Juni 2022 - 14. Juni 2022The Responsible Society in Early Modern Christianity. Voices & Fruits
Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit dem Koninklijk Nederlands Instituut Rome, REFORC und der Universität Regensburg.
Veranstaltungssprachen: Englisch, Deutsch
Download Programm (PDF, 205 Kb)
13. Juni: Deutsches Historisches Institut in Rom Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.14. Juni: Koninklijk Nederlands Instituut Rome
Für weitere Informationen zum zweiten Tag der Veranstaltung konsultieren Sie bitte die Website des Koninklijk Nederlands Instituut Rome.
-
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT23. Mai 2022 - 26. Mai 2022Herrscherliche Präsenz und Repräsentation im metropolitanen Raum der Vormoderne
Internationaler Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden gemeinsam mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2337 "Metropolität in der Vormoderne" (Regensburg).
Interne Veranstaltung
Kontakt: Kathrin Pindl (Universität Regensburg)
Deutsches Historisches Institut in Rom