Unser Podcast-Angebot

Sehen und hören Sie hier die aktuellen Podcasts des DHI Rom.

Auf manchen Geräten/Browsern können Sie die Mediendateien direkt auf der Seite in einem Player abspielen. In allen anderen Fällen klicken Sie bitte auf den Link zur Mediendatei, Ihr Gerät/Browser bietet dann entweder einen installierten Medienplayer oder den Download der Mediendatei an.

Sie können eine Mediendatei natürlich auch direkt herunterladen, klicken Sie dafür bitte den Link mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Ziel speichern unter...".

Römische Horizonte – Orizzonti romani
Video-Podcast, sechste Folge, ca. 25 min.

Mit dem Titel "Römische Horizonte – Orizzonti romani" starten wir eine Video-Podcast-Reihe zu neuer Musik. Für alle, die Musik mögen und neugierig sind. In Zusammenarbeit mit dem Ensemble Horizonte, Detmold, werden deutsch-italienische Klanglandschaften vorgestellt.
Kompositionen zeitgenössischer Musik sind stets individuell und weisen eine große stilistische Vielfalt auf. Jedes Stück ist sozusagen ein eigener Kosmos, in den man eintauchen muss.
Daher eröffnet der Podcast einen Zugang zu jedem Stück, bevor es in der Ausführung des Ensembles erklingt. Erklärt werden Besonderheiten der Spiel- und Kompositionsweisen sowie die Entstehungsbedingungen der Stücke.

Sechste Folge
Komponist: Valerio Sannicandro
Titel des Stücks: Stills (2016)

Römische Horizonte – Orizzonti romani
Video-Podcast, fünfte Folge, ca. 23 min.

Mit dem Titel "Römische Horizonte – Orizzonti romani" starten wir eine Video-Podcast-Reihe zu neuer Musik. Für alle, die Musik mögen und neugierig sind. In Zusammenarbeit mit dem Ensemble Horizonte, Detmold, werden deutsch-italienische Klanglandschaften vorgestellt.
Kompositionen zeitgenössischer Musik sind stets individuell und weisen eine große stilistische Vielfalt auf. Jedes Stück ist sozusagen ein eigener Kosmos, in den man eintauchen muss.
Daher eröffnet der Podcast einen Zugang zu jedem Stück, bevor es in der Ausführung des Ensembles erklingt. Erklärt werden Besonderheiten der Spiel- und Kompositionsweisen sowie die Entstehungsbedingungen der Stücke.

Fünfte Folge
Komponist: Salvatore Sciarrino
Titel des Stücks: Muro D'Orizzonte (1997)

Römische Horizonte – Orizzonti romani
Video-Podcast, vierte Folge, ca. 21 min.

Mit dem Titel "Römische Horizonte – Orizzonti romani" starten wir eine Video-Podcast-Reihe zu neuer Musik. Für alle, die Musik mögen und neugierig sind. In Zusammenarbeit mit dem Ensemble Horizonte, Detmold, werden deutsch-italienische Klanglandschaften vorgestellt.
Kompositionen zeitgenössischer Musik sind stets individuell und weisen eine große stilistische Vielfalt auf. Jedes Stück ist sozusagen ein eigener Kosmos, in den man eintauchen muss.
Daher eröffnet der Podcast einen Zugang zu jedem Stück, bevor es in der Ausführung des Ensembles erklingt. Erklärt werden Besonderheiten der Spiel- und Kompositionsweisen sowie die Entstehungsbedingungen der Stücke.

Vierte Folge
Komponist: Giacinto Scelsi
Titel des Stücks: Arc en ciel (1973).

Römische Horizonte – Orizzonti romani
Video-Podcast, dritte Folge, ca. 19 min.

Dritte Folge
Komponist: Luigi Dallapiccola
Titel des Stücks: Piccola musica notturna (1961).

Römische Horizonte – Orizzonti romani
Video-Podcast, zweite Folge, ca. 21 min.

Zweite Folge
Komponist: Salvatore Sciarrino
Titel des Stücks: Fauno che fischia a un merlo (1980).

Römische Horizonte – Orizzonti romani
Video-Podcast, erste Folge, 22:39 min.

Erste Folge
Komponist: Jörg-Peter Mittmann
Titel des Stücks: Lamento (Musica con Monteverdi per sette strumentisti) (2008).

Vortrag
Filippo Forlani
Schiavi e Concili. I canoni conciliari sulla schiavitù dall'antichità al Lateranense IV
mit Einleitung von Andreas Rehberg.

MedAtlantic. Perspectives on the Past
Genuese Merchant Networks

Dokumentarfilm, 20 min.
Entstanden aus einem Forschungsprojekt zum Netzwerk genuesischer Händler zwischen Afrika und dem Atlantik, im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts der Max Weber Stiftung Wissen entgrenzen. Der Zeitraum von ca. 1450–1530 wird durch Archivstudien unter die Lupe genommen. Und damit kommt auch der Handel mit versklavten Personen in den Blick, der bereits in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts im atlantischen Raum begann. Die filmische Reise durch den Mittelmeeraum und den Atlantik stellt neue Perspektiven und Einschätzungen zu diesem Forschungsthema vor.

The Global Papacy of Pius XII: Catholicism in a Divided World, 1945–1958
Projektvorstellung der Transnationalen Forschungsgruppe
Wissenschaftlicher Programmleiter: Dr. Simon Unger-Alvi

16.–18. Mai 2022
The Return of Looted Artefacts since 1945. Post-Fascist and Post-Colonial Restitution in Comparative Perspective

Internationale Tagung der Max Weber Stiftung, organisiert vom Deutschen Historischen Institut in Rom,
am Goethe-Institut Rom (Via Savoia, 15).
Programm (PDF, 1 Mb)

5. Februar 2020
Ferdinand Gregorovius, ein Preuße im Kirchenstaat. Die digitale Briefedition

Veranstaltung in Kooperation mit der TELOTA Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, mit einer Lesung von Friedhelm Ptok.

Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einsteinsaal (Jägerstraße 22–23)

Ein Videomitschnitt der Veranstaltung steht zudem auf dem L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung zur Verfügung.

Weitere Informationen (PDF, 394 KB)

PODCAST: Extern abspielen oder Download der Mediendatei

24. Oktober 2019
Challenges and Perspectives for Rome as a Capital City of Science and Arts in the 21st Century
Moderator: Christian Jansen | Trier

Brigitte Marin
École française de Rome

Martin Baumeister
Deutsches Historisches Institut in Rom

Andrea D'Onofrio
Università di Napoli Federico II, Facoltà di Lettere

Andreas Gottsmann
Österreichisches Historisches Institut in Rom

Round Table der internationalen Tagung "Model Rome – International Capital Cities of Science and Arts in the 20th Century" (Rom, 22.–24. Oktober 2019), in Zusammenarbeit mit dem Institutum Romanum Finlandiae, dem Deutschen Archäologischen Institut (Abteilung Rom) und der Unione Internazionale degli Istituti di Archeologia, Storia e Storia dell'Arte in Roma.

Programm (PDF, 298 Kb)
Poster (PDF, 1,6 Mb)
Weitere Informationen (PDF, 1 MB)

PODCAST: 
1. Presentation of the participants
2. Guiding themes of the discussion
3. Opening statement Brigitte Marin
4. Opening statement Andreas Gottsmann
5. Opening statement Martin Baumeister
6. Opening statment Andrea D'Onofrio
7. The role of the European Research Area regarding internationalisation strategies & problems and opportunities of today's research funding and research policy
8. Open Discussion

Vollversion: Extern abspielen oder Download der Mediendatei

17. Mai 2017
Musica e pace. Nuove ricerche sull'Età moderna

Konzert anlässlich des Studientages, der im Rahmen des internationalen Verbundprojekts "'Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen'. Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa" stattfand.

Iustitia et pax osculatae sunt. "Friedensmusik". Musica e pace dal Quattro
al Settecento


Ensemble Chordis
Christine Streubühr – Gesang
Andrea Damiani – Laute und Chitarrone
Sabine Cassola, Stefania Grillo, Valentina Nicolai – Viole da gamba

Programm (PDF, 3 MB)
Tagungsbericht (PDF, 0,6 MB)

PODCAST:  Extern abspielen oder Download der Mediendatei

Hörbeispiele Martin Luther in Rom

Sabine Meine, Weltliche Klänge der Palazzi und Straßen Roms im frühen 16. Jahrhundert, in: Michael Matheus/Arnold Nesselrath/Martin Wallraff (Hg.), Martin Luther in Rom. Die Ewige Stadt als kosmopolitisches Zentrum und ihre Wahrnehmung, Berlin-Boston: De Gruyter 2017 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 134), S. 497–516.

Hörbeispiel 1: "Che faralla, che diralla?"
(CD "Luther in Rom. Der Klang der Ewigen Stadt anno 1511. Musik in Kirchen, Palästen & Gassen". Concerto Romano, Leitung: Alessandro Quarta, Heidelberg: Christophorus 2012, Track 16; © Note 1).
PODCAST:  Extern abspielen

Hörbeispiel 2: "Noi l'amazone siamo"
(CD "Luther in Rom. Der Klang der Ewigen Stadt anno 1511. Musik in Kirchen, Palästen & Gassen". Concerto Romano, Leitung: Alessandro Quarta, Heidelberg: Christophorus 2012, Track 8; © Note 1).
PODCAST:  Extern abspielen

15. Dezember 2016
Prof. Dr. Christian Utz (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz)

Transnationale Verflechtungen in der Musik der 1950er und 1960er Jahre.
Vortragszyklus "Musica asiatica - Musica europea". Deutsches Historisches Institut in Rom. 19.00 Uhr

Programm
PODCAST:  Extern abspielen oder Download der Mediendatei

30. November 2016
Restaurazione e primo liberalismo meridionale – una rivalutazione in corso.
Studientag. Deutsches Historisches Institut in Rom

Programm

PODCAST:  Extern abspielen oder Download der Mediendatei

25. Februar 2016
Prof. em. Dr. Bruce M.S. Campbell (Queen's University Belfast)

The Environmental Origins of the Black Death.

Abendvortrag im Rahmen der internationalen Tagung "The Crisis of the 14th Century. 'Teleconnections' between Environmental and Societal Change?"
Deutsches Historisches Institut in Rom (Großer Vortragssaal)
18.00 Uhr

PODCAST

22. Oktober 2015
Prof. Dr. Karin Priester (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Populismus in Europa.

Abendvortrag im Rahmen der Tagung "Populismus, Populisten und die Krise der Parteien. Italien, Österreich und Deutschland im Vergleich 1990–2015".
Deutsches Historisches Institut in Rom
19.00 Uhr

PODCAST:  Extern abspielen oder Download der Mediendatei

16. Oktober 2015
Prof. em. Dr. Norbert Miller

Ferdinand Gregorovius: Ninfa – Landschaftspoesie und Geschichte.

Eine Veranstaltung des DHI-Freundeskreises in Zusammenarbeit mit dem Institut.
Deutsches Historisches Institut in Rom (Großer Vortragssaal)
18.00 Uhr
Programm

PODCAST:  Extern abspielen oder Download der Mediendatei