Aktuelles   



Das Deutsche Historische Institut in Rom vergibt jedes Jahr mehrere sechswöchige Praktika an Studierende der Geschichte oder der Musikgeschichte vorwiegend höherer Semester, deren Studien auf das Gebiet der deutsch-italienischen Beziehungen oder der italienischen Geschichte ausgerichtet sind.
Bewerbungsfrist für den Zeitraum September bis Dezember 2024 ist der 15. April 2024.

Bewerbungen werden  ...   


Bis zum 31. Mai 2024 läuft die Ausschreibung für den diesjährigen Studienkurs, der vom 29. September bis 6. Oktober 2024 in Rom stattfinden wird. Er richtet sich an fortgeschrittene Studierende und Promovierende der Fächer Geschichte und Musikgeschichte. Dabei geht es um die Verbindung der Geschichte Roms vom Frühen Mittelalter bis in die Zeitgeschichte mit Grundfragen beider Disziplinen. Alle weiteren Informationen  ...   


Forschende aller mediävistischen Disziplinen und Qualifikationsstufen sind eingeladen, ihre Projekte vor einem internationalen Publikum zu präsentieren und zu diskutieren.
Die Online-Seminar-Reihe der Deutschen Historischen Institute in Paris und Rom bietet einen Rahmen für den internationalen und interdisziplinären Austausch über vielfältige Themen und methodische Ansätze. Deadline: 3. Juni 2024.   ...   


Die bautechnische Situation des Instituts lässt derzeit keinen vollumfänglichen Bibliotheksbetrieb zu. Wir bieten externen Leserinnen und Lesern jedoch Einzelplätze nach Verfügbarkeit in unserem Lesesaal an und nehmen Ihre Terminanfrage unter der Adresse bibliothek[at]dhi-roma.it gerne entgegen. Öffnungszeiten:  ...   


News

Newsletter

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Institut! Der Newsletter informiert Sie unter anderem über die kommenden Veranstaltungen, Ausschreibungen, neue Forschungsprojekte und Publikationen des DHI Rom.
Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe für April  ...   


Dieser Band mit ausgewählten Aufsätzen von Arnold Esch und Ludwig Schmugge aus über dreißig Jahren Forschungsarbeit hat Quellen zum Gegenstand, die aus den Beständen der Apostolischen Pönitentiarie stammen, des obersten Buß- und Gnadenamts der katholischen Kirche – genauer gesagt Register, die diese 'Behörde' über von ihr positiv beschiedene Bittschriften (Suppliken) aus allen Regionen der lateinischen Christenheit führte.  ...   


Nach seiner Niederlage im Zweiten Weltkrieg verlor Deutschland die Regionen Schlesien, Pommern und Ostpreußen an Polen und die Sowjetunion. Ein Teil der in diesen Gebieten ansässigen Deutschen war bereits vor dem Vormarsch der Roten Armee an der Ostfront geflohen, ein anderer Teil wurde nach Kriegsende gezwungen, seine Heimat zu verlassen. Der Band rekonstruiert die individuellen Erlebnisse und die der Gemeinschaften, die in  ...   


Wir bieten unseren Leserinnen und Lesern im Rahmen des Urheberrechts einen Reproduktionsservice an.    


In diesem Jahr retrodigitalisieren wir die Bände 1 (1898) bis 37 (1957) unserer Institutszeitschrift "Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken". Wir bemühen uns, auch auf diesem Weg über unsere Institutswebseite die Autorinnen und Autoren bzw. ihre Rechtsnachfolgerinnen und -nachfolger zu informieren und auf Einspruchsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Weitere Informationen finden Sie  ...